Sweden meets Japan

MarcelD

Administrator
Teammitglied
Hi,

da mich die Wabi Kusas, die man im ADA Katalog bewundern kann, durchaus faszinieren, habe ich vor einiger Zeit in einem schwedischen Möbelhaus ein wenig Equipment erstanden, dass sich zur emersen Kultivierung von "Wasserpflanzen" durchaus eignet. Dies ist zum einen die "Designer"-Schale sowie die passende LED-Beleuchtung. Beides zusammen hat knapp 20,-€ gekostet, den Rest hatte ich ja noch rumliegen... :D

Hier zwei Bilder von dem Aufbau:

Aktuell wachsen z.B. einige Rotalas, Elatine hydropiper, HCC, Syngonanthus chrysanthus 'Mikado', Hottonia palustris und weiteres Gestrüpp darin. :D


Schöne Grüße,
Marcel.
 
Re: Schweden meets Japan

Hi Marcel,

ahhh nun sieht man mal Bilder. Sehr schön... und weckt in mir den Wunsch auch mal meine "Schwedenglasschalen" zu aktivieren.
 
Hi Marcel,

gefällt mir ebenfalls total gut. Sowas macht sich echt gut für den Schreibtisch. Wielange besteht dein Wabi Kusa so nun?
 
Hi Marcel,
die Wabi-Kusas gefallen mir auch sehr gut!

Mich persönlich würde es auch reizen, schöne Steine zu suchen und diese dann zusammen mit einem schönem emersen Moos zu verschönern (Also lediglich auf der Erde und nicht die Steine bemoosen).

Gruß
Timo
 
Hi!

@Simon:
Das Teil wird momentan noch ständig verändert... Was nicht wachsen will, fliegt wieder raus, dafür kommt wieder irgendwas anderes rein, was ich mal testen will. Elatine hydropiper und HCC sind beispielsweise seit erst etwa einer Woche da drin. Die meisten Rotalas seit etwa drei Wochen.

@Timo:
Meinst du sowas: http://www.pbase.com/plantella/moss_bon ... iver_knott ?
Find' ich auch total gelungen und reizt mich ebenfalls. :D


Schöne Grüße,
Marcel.
 
Hi,

Olli hat doch auch "echte" Waldmoose verwendet:
Oliver Knott":1uiylj3s schrieb:
Plants: Local moss sorts
:wink:

Aber das von dir verlinkte sieht auch sehr cool aus.


Schöne Grüße,
Marcel.
 
Hy

Voll geil :top:

Ich muss nache Schweden hin :D
 
Wow...Marcel, das hast du echt cool hingekriegt!
Ich plane auch schon seit längerem sowas in der Art.

Wie ich sehe muss ich wohl in nächster Zeit auch mal zum Schwede :D
Was ist das für ne Lampe???

Gruß Frederic
 
Hi,

vielen Dank für Die Blumen! :D

Die LED-Lampe heißt "Jansjö" und kostet aktuell 9,99€ (in der Ausführung mit Standfuss).


Schöne Grüße,
Marcel.
 
Hi Marcel,

die gleiche Vase habe ich seit ca 1 Jahr im "Wabikusa" Einsatz :).
Die Lampe ist aber echt praktisch dafür.

Tolles Schälchen :).

LG Ben
 
Hi Marcel,

:beten: :top: !

@Timo:
Berkley":1qtbn5js schrieb:
Genau sowas aber halt lieber sogar mit echten Waldmoosen, wie man sie manchmal in Bonsaischalen sehen kann!
Sowas: http://h8.abload.de/img/moos76n9.jpg
Dieses Bonsaischalenmoos kann zwar ein Waldmoos, aber ebenso gut ein Garagendachmoos oder Pflasterritzenmoos sein :)
Solche Moose siedeln sich oft von allein auf feuchter Erde an, die Sporen schwirren fast überall in der Luft rum.
Unter den Rasenunkrautmoosen gibt es ein paar, die Olivers Waldmoosen nahe kommen.

- Da fällt mir ein: in der Moossammlung des Bot. Gartens Göttingen gibt oder gab es u.a. Schälchen, die mit Zementbrocken gefüllt und mit dem kriechenden, dicht verzweigten Moos Homalothecium sericeum bewachsen waren. Dieses Zeug wächst z.B. an alten Mauern, auf verwitterndem Beton oder Kalkstein. Sah auch trocken noch recht gut aus, während viele andere Moose dann doch eher sehr vertrocknet aussehen (obwohl sie bei Befeuchtung sich wieder entfalten).
http://de.wikipedia.org/wiki/Homalothecium_sericeum

Gruß
Heiko
 
Moin Heiko,
mir wäre es wirklich egal, woher das Moos stammt! Hauptsache es wächst schön grün, niedrig und dicht:)
Habe gehört, dass man das gewünschte Moos erst einmal 2 Wochen trocknen sollte, dann es zerreiben muss und es dann mit Wasser und nasser Erde vermischt auf der Pflanzschale verteilen soll. Hast du damit Erfahrungen?
Gruß
Timo
 
Moin Timo,

habe ich auch mal in einem Bonsaibuch gelesen, aber so noch nicht probiert. Gartenerde-Bemoosung mit nicht getrocknetem Moos hat mal einigermaßen geklappt, nur mussten dann die blöden Amseln unbedingt die Moosmatten umpflügen :-x
Ich bilde mir ein, dass Trocknen nicht unbedingt nötig ist, es müsste auch frisch zerhäckselt und auf die Erde gestreut anwachsen.
An anderer Stelle habe ich schon mal das Buch von Frahm "Mit Moosen begrünen" erwähnt, dort werden auch verschiedene Bemoosungsmethoden geschildert. Im Buch werden sogar Firmen aufgeführt, die so was durchführen...

Gruß
Heiko
 
Oben