Zeltinger70
Active Member
Hallo Pflanzenfreunde und Experimentierfreudige,
heute habe ich ein altes (aber dichtes) 60er AQ zur halbemersen Aufzuchtstation umgewandelt.
Das AQ ist nahezu luftdicht, bis auf einen Spalt wo die Kabel für die LSR durchführen.
Beleuchtet wird es mit einer 15 W Arcadia Lichteinheit.
Beleuchtungsdauer derzeit 12 Stunden, Tageslicht kommt kaum hinein weil es im Heizkeller steht.
In den Pflanzengläschen ist als Bodengrund gebrauchter AQ-Boden (eine Mischung aus Aqualit und Aquaclay mit etwas Schwarztorf).
Das Ziel ist es langfristig emerse Wuchsformen der Pflanzen zu bekommen.
Momentan sind folgende AQ-Pflanzen darin untergebracht:
Ludwigia Palustris grün
Pogostemon erectus
Persicaria (Polygonum) sp. 'Kawagoeanum'
Heteranthera zosterifolia
Ludwigia ovalis
Ludwigia arcuata
Najas guadalupensis
Hemianthus micranthemoides
Taxiphyllum barbieri
Hygrophila corymbosa
In jedem Glas sind Kopfstecklinge sowie Unterteile, teilweise nur Wurzeln untergebracht. Außer vom Taxiphyllum barbieri, welches dafür eine "Kletterhilfe" in Form eines Stückes Filtermatte bekommen hat.
Die Gläser habe ich mit AQ-Wasser aufgefüllt.
Die Temperatur betrug vorhin 27 °, zur Nachts-/Morgentemperatur kann ich momentan noch keine Angaben machen.
Nun stellen sich mir doch einige Fragen.
1. Wäre es evtl. besser gewesen die Pflanzenteile lediglich in feuchtes Substrat oder in einen Wasserstand von wenigen Zentimetern zu pflanzen? Könnte ich ja morgen noch ändern ...
2. Sollte ich ggf. unter die Bodenschicht Nährboden (Deponit-Mix o. ä.) einbringen, denke das würde den Pflanzen sehr entgegenkommen da sie momentan kaum/keine Nährstoffe zur Verfügung haben.
3. Macht es Sinn CO2 zuzuführen, Bio-CO2 ggf. - oder könnte es zwecks schlechter Dosierbarkeit eher negativ sein?
4. Oder sollte ich Volldünger per Pipette in die Gläschen geben ?
Wäre nett einige Erfahrungen, oder auch nur Einschätzungen zu erhalten, will ja dass es klappt. :wink:
So, wer sich nun durch den langen Text gequält hat, darf auch Fotos sehen.
Schärfer konnten die Fotos nicht werden, da die Scheiben beschlagen und stellenweise ganz ordentlich zerkratzt sind.
Gruß Wolfgang
heute habe ich ein altes (aber dichtes) 60er AQ zur halbemersen Aufzuchtstation umgewandelt.
Das AQ ist nahezu luftdicht, bis auf einen Spalt wo die Kabel für die LSR durchführen.
Beleuchtet wird es mit einer 15 W Arcadia Lichteinheit.
Beleuchtungsdauer derzeit 12 Stunden, Tageslicht kommt kaum hinein weil es im Heizkeller steht.
In den Pflanzengläschen ist als Bodengrund gebrauchter AQ-Boden (eine Mischung aus Aqualit und Aquaclay mit etwas Schwarztorf).
Das Ziel ist es langfristig emerse Wuchsformen der Pflanzen zu bekommen.
Momentan sind folgende AQ-Pflanzen darin untergebracht:
Ludwigia Palustris grün
Pogostemon erectus
Persicaria (Polygonum) sp. 'Kawagoeanum'
Heteranthera zosterifolia
Ludwigia ovalis
Ludwigia arcuata
Najas guadalupensis
Hemianthus micranthemoides
Taxiphyllum barbieri
Hygrophila corymbosa
In jedem Glas sind Kopfstecklinge sowie Unterteile, teilweise nur Wurzeln untergebracht. Außer vom Taxiphyllum barbieri, welches dafür eine "Kletterhilfe" in Form eines Stückes Filtermatte bekommen hat.
Die Gläser habe ich mit AQ-Wasser aufgefüllt.
Die Temperatur betrug vorhin 27 °, zur Nachts-/Morgentemperatur kann ich momentan noch keine Angaben machen.
Nun stellen sich mir doch einige Fragen.
1. Wäre es evtl. besser gewesen die Pflanzenteile lediglich in feuchtes Substrat oder in einen Wasserstand von wenigen Zentimetern zu pflanzen? Könnte ich ja morgen noch ändern ...
2. Sollte ich ggf. unter die Bodenschicht Nährboden (Deponit-Mix o. ä.) einbringen, denke das würde den Pflanzen sehr entgegenkommen da sie momentan kaum/keine Nährstoffe zur Verfügung haben.
3. Macht es Sinn CO2 zuzuführen, Bio-CO2 ggf. - oder könnte es zwecks schlechter Dosierbarkeit eher negativ sein?
4. Oder sollte ich Volldünger per Pipette in die Gläschen geben ?
Wäre nett einige Erfahrungen, oder auch nur Einschätzungen zu erhalten, will ja dass es klappt. :wink:
So, wer sich nun durch den langen Text gequält hat, darf auch Fotos sehen.
Schärfer konnten die Fotos nicht werden, da die Scheiben beschlagen und stellenweise ganz ordentlich zerkratzt sind.
Gruß Wolfgang