Düngung mit Pottasche K2CO3

andreasklaus

New Member
Ich wollte gern den Kaliumgehalt meines Aquarienwasser etwas anheben. Der Ausgangswert meines Wasserversorgers bewegt sich bei 1,5 mg/ l. Hierzu hatte ich gelesen, dass dieses mit Pottasche K2CO3 möglich ist. Jedoch finde ich nirgend im Forum eine Aussage dazu welche Menge man mit wieviel dest. Wasser auflösen muss. Pottasche gibt es ja in 15 Gramm Tüten. Vielleicht kann jemand dazu eine Aussage treffen welche Menge man auf 100 Liter Wasser zuführen muss, dass beispielsweise der Kaliumgehalt um 1 mg/ l erhöht wird.

Danke für eure Antworten
 
Hallo,

müsste doch mit dem Nähstoffrechner gehen, als Dünger wählst du dann k2co3 bei Kalium.
 
Danke da kommen unmögliche Werte, welche mit anderen hier im Forum bzw. mit einem Beitrag den ich als PDF-Datei gefunden habe nicht überenstimmen. Ich habe jetzt rein rechnerisch 166,66 ml dest. Wasser genommen und dort 15 Gramm Pottasche aufgelöst. Nach meiner Rechnung zufolge müsste man dann auf 100 Liter Wasser 2ml dieser Lösung nehmen um den Kaliumgehalt um etwa 2 mg/l anzuheben.
 
Hallo,

andreasklaus":x8sch8sp schrieb:
Nach meiner Rechnung zufolge müsste man dann auf 100 Liter Wasser 2ml dieser Lösung nehmen um den Kaliumgehalt um etwa 2 mg/l anzuheben.
Entweder liegt es an der Zeit oder Du hast Dich verrechnet. Ich komme auch beim zweiten Mal Nachrechnen nur auf 1 mg Kalium pro Liter bei Deinen Vorgaben.

Viele Grüße
Robert
 
Hy

du meinst sicher das Pdf wo folgendes drinn steht ?
aber da ist die Rede von 18g auf 100ml Wasser oder 20g auf 110ml
und genau das trifft auch mit dem Nährstoffrechner überein

also Andreas Karges schreibt folgendes , ich kopiere den Text mal aus dem Pdf hier her , da es seine Seite leider nicht mehr gibt und ich auch nicht mehr weis aus welchem Forum bzw. von welcher HP das Pdf ehem. stammt

Andreas Karge":ipvp9ftw schrieb:
Kalium
Kalium ist im Wasser das vierthäufigste Kation. Pflanzen benötigen Kalium als
Hauptnährstoff neben Kohlendioxid, Phosphaten und Stickstoffverbindungen.
Wasser enthält üblicherweise cirka 0,5-8 mg/l Kalium. Für aquaristische Zwecke
existiert zur Zeit jedoch kein geeignetes Verfahren zur Messung.
Normalerweise braucht keine Nachdüngung mit Kalium erfolgen, da es im
Fischfutter und vielen Volldüngern enthalten ist. Bei genauer Dosierung der Dünger
nach Herstellerangaben sollten sich Werte von 5mg/l einstellen. (alle Angaben nach
Krause)
Trotz Düngung mit Fetrilon in Kombination mit einem Volldünger (V30 Dennerle)
wollten meine Pflanzen auch mehrere Wochen nach Einrichtung nicht so wachsen, wie
es meinen Erwartungen entsprach. Darüberhinaus entwickelten sich Blaualgen, was
recht unverständlich war, da keine meßbaren Stickstoffverbindungen und Phosphate
vorlagen und wöchentlich cirka 20-25% (90 Liter) Wasser gewechselt wurde.
80-90% davon ist Osmosewasser, der Rest Leitungswasser zum Verschneiden.
Unter Umständen lag also eine Kaliumunterversorgung vor. Nach Krause hilft hier
eine Lösung aus Pottasche (Kaliumcarbonat K2CO3). Dazu sind 18gr in 100ml
Wasser aufzulösen. 2ml dieser Lösung düngen 100 Liter Wasser mit etwa 2,0 mg/l,
gleichzeitig nimmt die Karbonathärte um cirka 0,15° zu.
AquaTerra http://home.t-online.de/home/kargea/fr2fetri.htm
4 von 4 02.05.2004 04:22
Nun, 18 gr abzuwiegen ist nicht jedermanns Sache und Pottasche wird als Backzutat
in 20 gr-Tüten angeboten. Eine solche Tüte habe ich in 110 ml Osmosewasser gelöst
und dünge seither die 90 Liter Frischwasser beim Wechsel mit 2 ml dieser Lösung.
Den Pflanzen scheint es offenbar gut zu tun. Und Blaualgen sind nach einer 4
tägigen Dunkelkur noch nicht wieder aufgetreten.

wenn ich die HP wieder finde verlinke ich den ganzen Text , da geht es hauptsächlich um die Fertrilliondüngung
 
Hi,

also der Nährstoffrechner arbeitet für K2CO3 korrekt.
 
Hy Tobi

kann ich bestätigen , hatte es nämlich noch mal schnell überprüft :)
deswegen auch die Änderung bzw. Ergänzung meines vorherigen Posts

hy Olli danke genau das hab ich nicht mehr gefunden
 
Vielen Dank an alle für eure Bemühungen. Nachdem ich ein wenig nachgelesen habe, habe ich mich dazu entschlossen es mit der Pottasche sein zu lassen. Grund hierfür ist neben dem postiven Effekt der Zudingung des Kaliums, auch der negative Aspekt, dass bei Verwendung von Kaliumcarbonat K2CO3 auch die Karbonathärte zunimmt.

Ich habe dann ein wenig im Handbuch Krause Aquarienwasser gestöbert und bin dort darauf gestossen, dass der Autor Kaliumhydrogencarbonat KHCO3 zur Anhebung des Kaliumgehalts anrät. Krause schreibt hierzu, dass 26 Gramm Kaliumhydrogencarbonat KHCO3 in 100 ml Wasser aufzulösen sind. 1 ml dieser Lösung hebt den Kaliumgehalt von 100 Liter Aquarienwasser dann um 1 mg/l an.

Was mich jedoch etwas irritiert ist die Aussage des Autors und das Ergebnis des Nährstoffrechners auf flowgrow.de. Nach Krause wird ja pro 100 Liter Wasser mit der o.g. Lösung der Kaliumgehalt um 1 mg/l erhöht. Nach dem Rechner auf flowgrow.de sind es 3.906 mg/ l. Was ich mich nun frage, hat sich krause geirrt oder geht der Nährstoffrechner falsch? Bisher hatte ja der Rechner immer gut funktioniert.

Andreas Klaus
 
Hi,

der Rechner sagt auch 1mg/l.
Irgendwie hast du wohl ein Problem beim bedienen des Rechner's 8)

Gib mal bei Volumen 1 ein.
Gib mal bei Kalium "KHCO3" 260gr. ein.

Bei 1ml/50 Liter Aquarienwasser sind das dann 2mg/l
Bei 1ml/100 Liter Aquarienwasser sind das dann 1mg/l
 
Entweder bin ich wirklich zu d... den Rechner zu bedienen oder es liegt am IE9. Habe genau dass ausgewählt was du geschrieben hast. Ich erhalte dann bei 100 Liter Aquarienwasser und 1 ml Zudüngung 3.906 mg/ l. Wenn ich oben 1 eingebe und die Zudüngung dann auf 1 ml stelle erhalte ich das Ergebnis 390.6 mg/ l.
 
Hy
am IE liegts nicht aber schau mal ne zeile tiefer :D
 
also

wenn ich 1 liter Flüssigkeit eingebe und 26g KHCO3 erhöht 1ml der Flüssigkeit den Kaliumgehalt 0.203112 auf 50l
260g in 1 Liter Flüssigkeit erhöhen bei zugabe von 1ml demzufolge 100l auf 1mg/l oder 2mg/l auf 50l
ergo 26g auf 0.1 Liter erhöhen bei Zugabe von 1ml den kaliumgehalt von 100l Wasser auch um 1mg/l

du kannst natürlich nicht dann oben ein Volumne eingeben von 100l und beim Kaliumdünger auf KHCO3 stellen und 1g bzw ml eingeben
da dein Kalium nämlich bei dir in Lösung ist und das nicht mit 1g/ml ,
so wie du es eingibts wäre es, wenn du 1g KHCO3 pur zugeben würdest
und dann kommt man auf deine Werte
 
Oben