Erster Drystart - ein paar Fragen

cmon

Member
Hallo Leute!
Ich möchte mich demnächst an meinen ersten Drystart wagen und habe dazu noch einige Fragen:

1. Verwende ich besser In-Vitro oder klassische Töpfe?

2. Benötige ich einen sichtbaren Wasserspiegel (~2mm vom Boden) oder nur feuchten Bodengrund?

3. Kann ich Stängelpflanzen und Aufsitzer während des Drystart gleich mit ins Becken oder setze ich die erst kurz vor dem Fluten ein?
Von Stängelpflanzen hab ich gehört dass die sich nicht wirklich für DSM eignen. Bei manchen Aufsitzern (bolbitis difformis, bucephalandra) weiß ich dass sie auch für Terrarien mit hoher Luftfeuchte geeignet sind.
Wie sieht es da mit einer Anubia aus?

4. Was mache ich wenn es schimmelt?

Vielen Dank :bier:
 
Hallo Simon,

cmon":38lrv33r schrieb:
Ich möchte mich demnächst an meinen ersten Drystart wagen und habe dazu noch einige Fragen:
hast du die bei my-fish.org den Podcast zu dem Thema angehört? Hier mal der Link: 152 : Die Dry Start Methode (DSM) - Trockenstart des Aquariums (Andy Ruppert).
Ich denke das klärt schon ein paar Fragen. Andy Ruppert ist hier auch bei Flowgrow unterwegs, also kannst du Ihn evtl. auch noch mit Fragen löchern.
169 Die LDSMB Methode für Bodendecker könnte auch noch interessant sein.
 
Hallo Simon,

Julius hatte auch Anubias im Dry-Start, ich verlinke dir mal den Thread: The Ancient World (derzeit 3 Seiten, also nicht so viel zu lesen).

Ich hoffe damit sind deine Fragen weitestgehend geklärt, falls nicht - oder weitere Fragen aufgekommen sind - kannst du dich ja noch einmal melden.
 
Hi,
wie Torsten bereits erwähnt hat habe ich auch einen Dry-Start mit Anubien gemacht. Sie hatte 2 gelbe Blätter, hat es aber ansonsten ohne Rpbleme gemacht. Es wurde Täglich direkt auf die Wurzel gesprüht, so das sich Tröpfchen an diesen gebildet haben.
 
Grüß euch!

Danke für die Antworten!

@Torsten:
Den Podcast hab ich mir angehört. Die LDSMB-Methode kenn ich von Jurjis IG.
War doch noch der ein oder andere Hinweis, den ich noch nicht kannte.

Danke dafür Torsten!

@Julius:
Dann werd ich das einfach machen! :grow:

Jetzt muss ich nur noch einen Shop finden der Fissidens (momentan überall ausverkauft :( ) im Angebot hat, dann fängt der Drystart an.
 
Tach auch Simon!

zu 1) Für einen DS bieten sich emers kultivierte Pflanzen besser an. Geht auch mit In Vitro, dann musst du aber sehr gewissenhaft die Pflanzen putzen. Ansonsten droht Schimmelgefahr.

zu 2) Nein, kein sichtbarer Wasserspiegel. Es muss nur alles feucht sein, das Substrat dabei nicht zu nass werden lassen (sprich Staunässe vermeiden)

zu 3) Moose, Rhizompflanzen und viele Bodendecker kann man von Anfang an ins Becken packen, Stängelpflanzen würde ich erst pflanzen wenn das Becken geflutet ist (viele Stängelpflanzen haben im emersen Wuche komplett anderes Wuchsverhalten)

zu 4) Bei Schimmel die betroffene Stelle von Schimmel befreien. Also schimmlige Pflanze / Substrat rausnehmen. Wenn Holz / Hardscape anfängt zu schimmeln ist das nicht weiter schlimm, erledigt sich meistens von alleine innerhalb weniger Tage.
 
Der Meister höchstpersönlich!

Danke für die Aufklärung Andy!

Jetzt hab ich aber noch eine direkte Frage an dich:
Moosmatsch und Riccardia funktioniert laut dir ja nicht so gut.
Liegt das daran, dass man Riccardia nicht zerhäckseln sollte oder warum genau rätst du davon ab?

EDIT:
Die Frage rührt daher, da ich mich gerade zwischen Fissidens und Riccardia entscheiden muss.
Ich möchte mein Hardscape (Seegebirge) hauptsächlich vertikal bepflanzen, habe aber die Befürchtung dass das ohne den Matsch nicht funktioniert.
 
Hey!

Doch doch... Moosmatsch mit Riccardia funktioniert, braucht man aber nicht. Die Beschaffenheit / Struktur von Riccardia ist bestens geeignet ohne Matsch auf Steinen verrieben zu werden und trotzdem gut zu halten. Zumindest hat das bei mir immer gut funktioniert. Danach muss man das Moosgegrüssel nur noch feucht halten. Bei Fissidens ist die MMM besser geeignet, da sich das Moos nicht so gut verrreiben / zerteilen lässt wie Riccardia.
 
Hallo, hab gerade bei Ankunft optisch algenfreies Riccardia in einer Schale zur Quarantäne, natürlich sind doch wieder Algen gewachsen :keule: Die Spitzen sind über Wasser jetzt so 7mm. Reicht das abgeschnittene über Wasser um Lavasteinchen im Drystart in einer Schale auf der Fensterbank zu begrünen? Wächst das fest? Sonst hatte ich sie immer Büschelweise aufgebunden.
Dazu muß sie aber länger sein. Kann man die 7mm sogar noch teilen? Oder lieber die 7mm Stämmchen am Stück lassen?
Würd es ja einfach ausprobieren, aber das dauert sooo ewig, das ich doch etwas ungeduldig bin und lieber nachfrage :D .

Chiao Moni
 
Hallo Moni,

Plantamaniac":3i6dsa4t schrieb:
hab gerade bei Ankunft optisch algenfreies Riccardia in einer Schale zur Quarantäne, natürlich sind doch wieder Algen gewachsen :keule:
was für Algen kultivierst du denn diesmal? Ich frage mich ob die bei einer emersen Haltung nicht kaputt gehen würden...
Kann man die 7mm sogar noch teilen? Oder lieber die 7mm Stämmchen am Stück lassen?
Bei bestimmten Moosen funktioniert ja auch die Blender-Methode - also Moos-Püree. Müsste man nur mal schauen ob Riccardia dazu gehört.
Wenn die Algen dann über Wasser auch nicht können, dann kannst du das gesamte Moos in den Mixer schmeißen.

Wenn du zu ungeduldig bist, dann kannst du es ja einfach mit einem kleinem Teilstück vom Moos probieren.
 
Hei, keine Ahnung, was das ist, von schnöder Fadenalge bis Clado is alles möglich...
Bin nur froh das ich es nicht im Becken hab.
Wie es theoretisch geht, weiß ich auch...und rumprobieren kann ich auch :lol:
Ich hätte jetzt auf eine Antwort von jemand gewartet, der es ausprobiert hat...
Chiao Moni
 
Plantamaniac":264f5syz schrieb:
Hei, keine Ahnung, was das ist, von schnöder Fadenalge bis Clado is alles möglich...
Bin nur froh das ich es nicht im Becken hab.
Wie es theoretisch geht, weiß ich auch...und rumprobieren kann ich auch :lol:
Ich hätte jetzt auf eine Antwort von jemand gewartet, der es ausprobiert hat...
Chiao Moni

Grüs dich Moni.
Laut George Farmer's Einleitung zu einem seiner Tropica-Layouts soll es funktionieren:
https://tropica.com/en/inspiration/layout/Layout77/5281
Der hat halt Joghurt dazugemischt.

Aus dem Podcast weiß ich, dass Andy von der Joghurtmethode nicht viel hält und schlechte Erfahrungen damit gemacht hat. Manchen scheint es allerdings aufzugehen.
 
Hei, danke, das hört sich gut an :thumbs:
Aus dem Gartenbereich kenne ich das mit Buttermilch...
Damit macht man auch Moosgraffity...
https://www.google.de/search?q=guerilla+gardening+moos+graffiti&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjjgeXp_ObdAhUSJBoKHS7EDwYQ_AUICigB&biw=1508&bih=702

Da ich es ja außerhalb eines Beckens machen möchte, könnte ich auchmal ein Schälchen mit Steinen mit Joghurt machen :thumbs: Vielleicht erstmal mit einem andern Moos...

MIt Fissidens sp. "Miroshaki" hatte ich es schonmal mit einem lange gewässerten Lavastein versucht.
Das hat ihm garnicht gefallen. Dabei war es auf einem winzigen Lavasteinchen angekommen und hatte das ganze Zewa, auf das ich gelegt hatte mit Rhizomen durchzogen. Muß mal nachsehen, was dabei rausgekommen ist...
Vielleicht hätte in dem Fall Joghurt geholfen?

Wir essen sehr gerne gefüllte Chilli/Antipasti. Da gibt es auch sehr schöne Klarsichtschälchen. Die benutze ich auch für die Microwürmer & Co. und habe meine emerse Moossammlung darin untergebracht.
Sind etwas hitzeempfindlich, aber wenn man sie nicht gerade über der Heizschlange im Geschirrspüler anordnet, werden sie darin wie neu
Chiao Moni
 
Ich hab zwar keine Ahnung ob es irgendjemanden interessiert, aber der Drystart hat gestern um 22:30 Uhr angefangen :gdance:

Ich bin leider nicht ganz drumherum gekommen In-Vitro Becher zu verwenden, hoffe aber dass ich das Nährgel ordentlich genug entfernt habe.
Somit haben jetzt Utricularia graminifolia, Juncus repens, Anubias var. nana 'pinto', Marsilea hirsuta, Micranthemum tweedei, Taiwan moss und Riccardia spp. den Weg ins Becken gefunden.

Die Moosmatschmethode habe ich mit dem Taiwanmoos ausprobiert.
Riccardia habe ich einfach zerkrümmelt und auf dem Hardscape verschmiert.
Ich bin schon gespannt auf das Ergebnis.

Und zu guter Letzt gibt es noch ein Vorher- und ein Nachher-Foto (auf dem man recht wenig erkennt :pfeifen: ):


 
Oben