Angst vor Einstellung der CO2-Anlage

Milaya

New Member
Hallo liebe Flowgrow-Community,

ich bin seit mittlerweile zwei Jahren stolze Besitzerin meines ersten 60l - Eheim-Beckens und alles könnte so schön sein, wenn da nicht die liebe Technik wäre...
Leider habe ich zu Anfang nämlich einmal das CO2 zu stark aufgedreht, was mich den kompletten Besatz kostete und seither habe ich Panik das Ding einzustellen und in Ruhe zu lassen.
Die JBL ProFlora CO2-Anlage darf nur noch laufen, wenn ich alle 30min nach dem Rechten schauen kann und obwohl ein Magnetventil zwischengeschaltet ist, wird sie vor dem Einschlafen jeden Abend noch komplett abgedreht. Ich habe schon versucht Blasen zu zählen, aber welche Blasenzahl ist bei 60l wirklich langfristig sicher, wenn die Blasen verschieden groß sein können? Und ab wann kann man sicher sein, dass die Einstellung passt und sich nicht doch wieder zu viel CO2 anreichert? Mir war das Wochenende zum Beobachten immer schon zu kurz, aber ich kann ja auch keine ganze Woche am Stück wach bleiben?

Ich hoffe, ihr habt Tipps für mich.
Wie habt ihr zu eurer Einstellung gefunden und wie lange hat es gedauert?
Mit welcher Einstellung laufen bei ähnlicher Beckengröße eure CO2-Anlagen?
 
Hallo!

Mir ist das leider auch schon mal passiert. Die günstigen Druckminderer (wie ich sie habe) sind für Aquarien leider nicht wirklich leicht einzustellen. Wichtig ist ein Dauertest wo man anhand der Farbe den ph-Wert, und wenn man die kH kennt, den CO2 ablesen kann. In der Regel ist ein sattes Grün optimal. Der Blasenzähler ist auch kein genaues Messinstrument.

Also taste dich langsam hoch, bis du den Dauertest im grünen Bereich hältst.

Ich hatte mir schon überlegt einen ph-Controller anzuschaffen, aber da der doch einiges kostet und die Elektroden auch nicht billig sind, weiß ich nicht ob sich das für einen eher unkomplizierten Besatz wirklich notwendig ist. Und auch hier die Frage: welcher soll es sein? Reicht ein relativ günstiger, oder soll es ein Gerät einer bekannten Marke werden?
 
Ich hatte mir schon überlegt einen ph-Controller anzuschaffen, aber da der doch einiges kostet und die Elektroden auch nicht billig sind, weiß ich nicht ob sich das für einen eher unkomplizierten Besatz wirklich notwendig ist. Und auch hier die Frage: welcher soll es sein? Reicht ein relativ günstiger, oder soll es ein Gerät einer bekannten Marke werden?
Hallo,

habe den Milwaukee MC122 und kann ihn empfehlen, für 109€ gekauft, finde ich total akzeptabel.
Die Elektroden halten mindestens ein Jahr, kosten um die 10€ beim Chinesen, die sind für unsere Zwecke gut genug.

Teuer ist das also nicht wirklich.

Gruß
Dennis
 
Moin,
Blasenanzahl kann immer nur ein eigener Richtwert sein, da die Blasen je nach Blasenzähler unterschiedlich groß sind, daher ist ein Vergleich immer schwierig bis unmöglich.

Mein Vorgehen: CO2 läuft zusammen mit der Beleuchtungszeit (im Optimalfall startet sie etwa 30-60 Minuten vorher und geht auch früher aus, würde ich aber eher als Feinheit bezeichnen.)

Hinsichtlich der Einstellung würde ich mich einfach mittels Dauertest langsam rantasten. Prinzipiell immer erstmal zu wenig einstellen, 2-3 Tage warten wie es sich einpendelt und dann ggf. in sehr kleinen Schritten (an meinem Nadelventil sind im 30er Cube halbe mm. entscheident) erhöhen. Mittels Nachabschaltung kann ja nichts passieren, während du schläfst, also ist das eigentlich stressfrei.

Ich halte einen PH-Controller da jetzt nicht für unbedingt notwendig (ich hatte in 15 Jahren Aquaristik aber noch nie einen), möchte aber nur anmerken, dass die mit Soil nicht funktionieren.
 
habe den Milwaukee MC122 und kann ihn empfehlen, für 109€ gekauft, finde ich total akzeptabel.
Die Elektroden halten mindestens ein Jahr, kosten um die 10€ beim Chinesen, die sind für unsere Zwecke gut genug.

Hallo Dennis!

Danke für den Tipp. Derzeit dürfte der Controller so um die 150 Euro kosten. Kann man da jede CO2-Elektrode hernehmen oder gibt es entscheidende Unterschiede? Wobei eine Messgenauigkeit von ± 0,2 schon einen Unterschied macht. Da geht es im Extremfall um 25 mg/l (bei kH 3)! Das verunsichert mich schon.
 
Kann man da jede CO2-Elektrode hernehmen
Hallo Walter,

solange die PH-Elektrode einen BNC Stecker hat kann man alle nehmen.
BNC ist der übliche Anschluss.
Ja, es gibt Unterschiede, aber wie gesagt, die Billigen funktionieren. Man sollte sie halt ab und zu kalibrieren, ich mache das so alle 3 Monate, öfter nicht wirklich. Selbst wenn es nicht mehr 100% stimmt ist das in der Praxis nicht wirklich relevant.
Habe zusätzlich einen CO2-Dauertest im Becken sodass ich relativ schnell sehen kann, wenn da etwas nicht mehr stimmt.

Man sollte auch die CO2-Menge am Druckminderer so einstellen, dass er gerade so auf den gewünschten PH kommt, nicht mehr. Dann wird auch nicht ständig an/aus geschaltet sondern eher fast gar nicht. Falls die Elektrode tatsächlich mal komplett spinnen sollte (bisher nie passiert) ist das eine zusätzliche Sicherheit.

Wenn der Milwaukee nicht mehr für knapp über 100€ zu haben ist würde ich eher den Controller von Noa Instruments nehmen.

Gruß
Dennis
 
Oben