Brauche Hilfe bei Algenbekämpfung

Marcel

Member
Moin Leute!

Es geht um mein 200l Becken. Beleuchtung: 2x39 Watt ohne Reflektor (hat sonst sehr geblendet).



(nicht über die Sagittaria links wundern - die sind erst eine Woche drin und haben auch noch keine Düngetabs an den Füßen)

Ich hab vor einiger Zeit das Dennerle Düngesystem abgesetzt, weil ich Probleme mit Algen hatte (und auch immernoch habe) und ich gerne täglich düngen wollte, da ich mir nicht vorstellen kann, dass eine Eisen- bzw. Volldüngerzugabe alle zwei Wochen als optimal zu betrachten ist. Einen Thread dazu gibts hier: http://www.flowgrow.de/topic-3106.html

Seitdem Dünge ich mit Ferrdrakon, Makro Basic NPK und EasyCarbo. Die Algen sind zwar schon minimal zurück gegangen (oder werden es einfach nur nicht mehr?), aber ich habe immer noch eine ganze Menge Probleme mit dem Becken. Ich hoffe Ihr könnt mir noch ein bisschen helfen, diese in den Griff zu bekommen.

Ich fang mal mit den Wasserwerten an: (gemessen mit JBL Testlab und unmittelbar vor dem Wasserwechsel)

Temperatur: 26 Grad
KH: 4
GH: 6
pH: 6,8
NH4: 0 mg/l
NO2: 0 mg/l
NO3: 5 mg/l
PO4: 0,5 mg/l
FE: 0,1 mg/l
CO2: siehe Bild




Erreicht werden diese Wasserwerte durch die tägliche Zugabe von:

Ferrdrakon 4ml
Makro Basic NPK 4ml
EasyCarbo 5ml
(Leitungswasser hat 0 mg/l NO3 und PO4)

Bislang habe ich folgende Maßnahmen zur Algenbekämpfung getroffen:

- Dünger gewechselt
- CO2 erhöht
- Eheim Substrat pro aus dem Filter entfernt (jetzt sind nur noch glatte Tonröhren und Schwamm im Filter)
- Erhöhung von EasyCarbo auf täglich 7ml (seit gestern)(sollte bei geschätzten 170l Netto das Maximum sein)

Leider bislang ohne Erfolg.

Und hier die Bilder von den betroffenen Stellen.

Bartalgen glaube ich.


(die Grünalgen auf der Anubia sind schon älter und auch nur dort)


Ist dies ein Nährstoffmangel ?




Dann habe ich noch eine Frage zur Düngung: Mache ja wöchentlichen Wasserwechsel von mehr als 30% und die ermittelten Werte sind direkt vor dem Wasserwechsel aufgenommen. Sollte ich noch mehr düngen, so dass die Werte vor dem Wasserwechsel höher sind oder ist das so in Ordnung. Die Werte bauen sich ja sicherlich erst im Laufe der Woche auf, oder ?

Hoffe Ihr könnt mir noch weitere Tips geben, denn wenn die Erhöhung von EasyCarbo jetzt auch nichts mehr bringt, bin ich langsam ratlos...

MfG
Marcel
 
Hi Marcel,

Du schreibst nicht wann du das Substrat pro rausgeworfen hast. Das Licht ist so blaustichig, dass ich mir bei der Beurteilung der Bartalgen nicht sicher bin, denke aber trotzdem die gehen kaputt. Die Düngung sieht soweit prima aus. Schreib noch mal was zum Bodengrund.
Das EC ist auch nur Symptombekämpfung, da bin ich nicht der Fan von. Wenn es wirkt, entspannt es natürlich erst einmal. Die Punktalgen lassen ein Problem in der Abstimmung des Systems vermuten. Die sind mit ein Grund, warum ich zu einem möglichst übersichtlichen Aufbau (Sand, Wasserdüngung, Geringfilterung) neige. Ansonsten ergeben sich zu viele Schrauben, an denen gedreht werden kann, das kann ich nicht mehr zuordnen.
Bezüglich der Punktalgen kann man als Symptombekämpfung Phosphat zudüngen. Dazu müsste sich jemand äüßern, der das erfolgreich praktiziert. Gleiches gilt für die Bartalgen, denen kann man versuchen über höhere CO2-Gehalte beizukommen. Dann ist allerdings der pH zu beachten der sollte sich in einem Bereich von 6,4 - 6,9 bewegen.

Eigentlich würde ich im speziellen Fall erst noch mal wie von dir geplant weitermachen und schauen wie die bisherigen Veränderungen wirken.

Gruß, Nik
 
Moin Nik!

Vielen Dank für Deine Antwort. Das Substrat pro ist schon vor mehr als einem halben Jahr rausgeflogen. Das Licht ist garnicht blaustichig, ich habe nur wahnsinnige Probleme mit der Kamera. Da sehen die Bilder nie wie in der Realität aus. Hab mal ein Foto mit dem Handy gemacht, vielleicht kann mann darauf mehr erkennen. Ich bin eigentlich auch kein Fan von EasyCarbo und mein Ziel ist es auch, dieses wieder abzusetzen wenn das Becken stabil und algenfrei läuft. Die Punktalgen sind eigentlich kein Problem, denn die sind nur auf 3-4 sehr alten Blättern der Anubia, die dann irgendwann entferne.

Würde mich über weitere Meinungen freuen...


dsc00629am4.jpg



MfG
Marcel
 
Oben