Das erste mal mit 38 - Ansbach hat ein Becken mehr

zensiert

New Member
Liebes Forum,

nach mehreren Jahren, in denen ich mich ausschließlich theoretisch mit dem Thema Aquaristik beschäftigt habe, habe ich mich vor etwa zwei Wochen endlich dazu entschlossen, das Hobby nun auch praktisch anzugehen.

Ich habe mir ein kleines Aquarium mit einem Volumen von 56 Litern (Maße: 60x30x30 cm) von EHEIM inklusive passender Abdeckung zugelegt. Obwohl es mit 35 Euro für das Becken und 40 Euro für die Abdeckung preislich durchaus attraktiv war, musste ich im Nachhinein feststellen, dass es für einige meiner geplanten Vorhaben nicht optimal geeignet ist. Insbesondere die Glasstreben zur Stabilisierung schränken bestimmte Möglichkeiten ein – ein Aspekt, den ich beim Kauf leider übersehen habe.

Trotzdem bin ich insgesamt zufrieden, denn es handelt sich um mein erstes eigenes Aquarium. Ich sehe es als ein wertvolles „Lehrbecken“, mit dem ich erste praktische Erfahrungen sammeln kann. In Zukunft plane ich den Umstieg auf ein 60P Weißglas-Aquarium mit entsprechend hochwertigem Zubehör.

Aktuell befindet sich das Becken in der zweiten Woche der Einfahrphase. Folgendes Setup ist derzeit im Einsatz:

56 Ltr Eheim Becken

1x EHEIM ClassicLED Daylight

1x EHEIM ClassicLED Plants

JBL I60 Filter mit „normaler“ Auslaufdüse

OASE Heizstab

Sodastream CO2 Anlage (Dropper: Aqua Rebell CO2 Check - 20mg/Liter, CO2 Orb mini bzw. S)



Natürlich habe ich auch ein Bild vom Aktuellen Zustand:

20250413_155324.jpg


Natürlich bin auch ich – wie so viele Einsteiger – bereits mit den ersten Herausforderungen konfrontiert. Aktuell bereitet mir vor allem mein CO₂-Dauertest Sorgen: Die Testflüssigkeit schlägt leider dauerhaft gelb aus, da die Anlage jedoch erst 2 Tage in Betrieb ist denke ich einfach dass ich die Perfekte Dosis noch nicht gefunden habe. Die Co2 Bläschen verteilen sich aber schön im Becken! Das Bild zeigt nach dem Wasserwechsel gestern.

Ich habe bereits versucht, durch eine stärkere Wasserbewegung den CO₂-Gehalt im Becken zu reduzieren – leider bislang ohne spürbaren Erfolg. Auch die Testflüssigkeit habe ich testweise ausgetauscht. An der Luft färbt sie sich innerhalb weniger Sekunden blau, sodass ich davon ausgehe, dass die Flüssigkeit selbst nicht das Problem ist. Vermutlich dosiere ich momentan einfach noch zu viel CO₂.

ach ja, die Klebereste werden noch mit Moos verdeckt =)

Ach ja – mein Name ist Alex, ich komme aus der Nähe von Ansbach
Ich würde mich sehr freuen, hier den ein oder anderen netten Kontakt zu knüpfen und mich mit euch auszutauschen!

Liebe Grüße
Alex
 
Hallo Alex,
schönes Layout und viel Freude damit. Hast du einen Blasenzähler an der CO2 Anlage und wieviel Blasen pro Minute laufen dort durch. Steht dein Aquarium auf einzelnen Pads? Ein Aquarium sollte immer Vollflächig aufliegen, sieht auf dem Bild komisch aus.
 
Hallo Jürgen,

vielen Dank!

Ehrlich gesagt sehe ich aktuell keine Blasen im Diffusor aufsteigen – das CO₂ scheint einfach direkt aus der Membrane herausgepresst zu werden. Daher vermute ich, dass ich momentan schlichtweg zu viel CO₂ ins Becken einleite.

Ich verwende den Aquario Neo Special Type Diffusor M. Obwohl die Kammer recht klein ist, sollte es doch grundsätzlich möglich sein, die Blasen zu zählen, oder?
Ich war bisher der Annahme, dass ich auf das Blasenzählen verzichten kann, solange der Dauertest grün angezeigt wird – vielleicht ein Trugschluss?

Liebe Grüße
Alex
 
Ich war bisher der Annahme, dass ich auf das Blasenzählen verzichten kann, solange der Dauertest grün angezeigt wird – vielleicht ein Trugschluss?
Hier mal ein Beispiel für einen Blasenzähler, damit kannst du die CO2 Zufuhr exakt steuern.
Sobald du Lebewesen im Aquarium hast, solltest du es vermeiden das der Dauertest gelb wird. Aber auch so ist es CO2 Verschwendung.
Hier findest du Informationen zum Einstellen der Blasenzahl:
 
Vielen Dank für den Hinweis! Ein kleines Update zwischendurch: Der CO₂-Indikator ist jetzt grün – ich denke, die Feinjustierung ist mir gelungen.
Natürlich achte ich weiterhin darauf, dass der Wert nicht ins Gelbe abdriftet. Durch meine SodaStream-CO₂-Anlage halten sich die laufenden Kosten glücklicherweise in Grenzen.

Gibt es eigentlich auch Diffusoren, bei denen das Blasenzählen gar nicht möglich ist? Wie dem auch sei – aktuell ist der Indikator grün, und das zählt!

Jetzt heißt es noch eine Woche einfahren, dann könnten Geweihschnecken einziehen. Heute habe ich allerdings bereits zwei kleine Schnecken entdeckt – ich vermute, es handelt sich um Blasenschnecken. Die Hoffnung, dass es sich doch um Posthornschnecken handelt, ist wohl eher gering – schade!
 
Gibt es eigentlich auch Diffusoren, bei denen das Blasenzählen gar nicht möglich ist?
Der CO2 Diffusor ist nur zum "Zerstäuben" des CO2 Gases. Damit wird eine größtmögliche Lösung im Wasser erreicht. Die Menge wird über das Nadelventil und einem Blasenzähler eingestellt. Über den Blasenzähler kannst du sofort sehen wie viel du mehr oder weniger mit dem Nadelventil eingestellt hast. Der CO2 Checker reagiert mit Farbumschlag sehr träge, das kann auch schon mal 1-2 Stunden dauern. Mit der ermittelten Blasenzahl für dein Aquarium, kannst du dann auch schnell mal prüfen ob die Menge CO2 noch richtig ist. Insbesondere Einkammer-Druckminderer erhöhen den Durchfluss gerne mal zum Ende der Flaschenfüllung. Der Checker zeigt dir das erst sehr viel später an.

Was ist mit der Unterlage deines Aquarium?
 
Ich verstehe, dennoch bin ich so wie es jetzt ist zufrieden. Da ich die 20mg/l Flüssigkeit verwende, schlägt es bereits ins gelbe um obwohl noch ein wenig "Luft" nach oben wäre bevor die Fische schaden nehmen.

Zu der Unterlage, das Aquarium steht in einen Kunststoff Rahmen von EHEIM welcher bei dem Aquarium dabei war.
Das Becken steht auf einem sehr Hochwertigen Massivholz Sideboard was ich nicht verkratzen möchte, daher sind unter den Rahmen Filzgleiter gekommen.
 
Zu der Unterlage, das Aquarium steht in einen Kunststoff Rahmen von EHEIM welcher bei dem Aquarium dabei war
Ja, bei einem vom Hersteller mitgelieferten Rahmen scheiden sich die Geister ob eine Unterlage sinnvoll ist oder nicht. Einige Hersteller sagen ausdrücklich keine Unterlage zu verwenden. Mein Empfinden sagt mir, der Rahmen sollte dann vollflächig aufliegen. Aber da denke ich vieleicht zu kleinteilig:rolleyes:
 
Zur Einordnung: Es handelt sich hierbei um ein 56-Liter-Aquarium, nicht um ein 500-Liter-Becken.

Die Frage, warum man eine Unterlage unter ein Aquarium legt, wird oft gestellt. Der Hauptgrund liegt darin, mögliche Schäden durch kleinste Partikel wie Sandkörner oder Steinchen unter dem Becken zu vermeiden. Diese könnten punktuellen Druck auf das Glas ausüben und im schlimmsten Fall zu Rissen oder Sprüngen führen.

Zusätzlich helfen diese Matten dabei, kleinere Unebenheiten auf dem Unterschrank oder Sideboard auszugleichen. Ein weiterer positiver Effekt ist die Wärmeisolierung, die den Energieverlust nach unten minimieren kann.

Wie bei vielen Themen in der Aquaristik gehen auch hier die Meinungen auseinander – ein gutes Beispiel ist unser Gespräch über den Orb.
In meinem Fall habe ich das Becken auf einen Rahmen mit Filzgleitern gesetzt. Damit ist sichergestellt, dass das Aquarium nicht direkt auf eventuell vorhandenen Fremdkörpern steht – ähnlich wie es auch eine Matte leisten würde. Lediglich die wärmeisolierende Wirkung entfällt in dieser Variante. Ich denke EHEIM wird sich schon etwas denken wenn Sie so einen Rahmen mitliefern.

Ich kann gut nachvollziehen, dass du dir Gedanken um die Stabilität machst. Allerdings ist es auch so, dass der werkseitige Rahmen bei diesen Beckenmodellen nicht vollflächig aufliegt, sondern in der Regel nur an den Ecken. Durch meine Konstruktion mit dem Filz habe ich im Prinzip die Auflagefläche verbessert und so für eine gleichmäßigere Lastverteilung gesorgt.

Liebe Grüße
 
Oben