Geschenkter Sand

kunzi

Member
Hallo zusammen,

da ich mom in der Endphase meiner Überlegung für Bodengrund bin, hätte ich nochmal Fragen. Meine Entscheidung ist inzwischen auf Manado mit Sand, oder unter Umständen nur Sand, gefallen.

Habe schon die Suchfunktion benutzt, mich die letzten 2 Abende hoch und runter gelesen.
Mein Bekannter hat sich ein Häuslein gebaut, und hat einen anständigen Berg Flusssand, also den ganz normalen um z. B. KG-Rohre einzusanden. Da könnte ich haben soviel ich möchte, nur, ist dieser auch fürs Aquarium, bzw. für gutes Pflanzenwachstum/Wurzelbildung geeignet???

Bei bisherigen Recherchen im Forum las ich heraus, dass wohl Korngrößen zwischen ca. 0,5 und 1,2 gut wären. Aber bei diesem Flusssand weiß ich nicht die Sieblinie/Korngrößen.
Außerdem wäre es besser in dann zu waschen? Oder sollte lieber der Lehmanteil vollständig bleiben, für die Pflanzendüngung?

UND! Noch ne Frage für SINN/UNSINN: Wenn ich vorhabe, das Becken mit ca. 2/3 Sand als Bodengrund aufzusetzen, macht es dann Sinn 1/3 Manado zu verwenden, oder lieber dann nur Sand?

Wenn der Flusssand nicht geeignet ist, was wäre dann für ein Sand geeignet?
Korngröße weiß ich, aber ich hätte gerne relativ dunklen Sand, aber keinen gefärbten, sollte schon Natursand sein. Als Beispiel: Flusssand ist ja um etliches dunkler als Quarzsand.
Normal ist es ja egal, irgendwann ist sowieso großteils bepflanzt und kaum mehr sichtbar.

Wer kann mir Tipps geben?

lg Sebastian
 

Daniel_F.

Member
Hallo Sebastian,

ich hatte anfänglich Rheinsand im Aquarium drin und nachdem ich die Schlepperei leid war, hab ich in einem weiteren AQ 2x25kg Spielsand vom Bauhaus verwendet. Hat gekostet undschlagbare ~3,50€ :wink:

Gedüngt wird eh übers Wasser, da macht der Bodengrund nicht viel aus.
 

kunzi

Member
Hallo,

mir ist schon bekannt, dass viele Spielsand oder die abgepackten Quarzsande nehmen. Mir geht es aber hier speziell um diesen Baustellensand mir unbekannter Korngröße/Sieblinie.

Vllt sollte ich auch nochmal genau sagen um was es mir geht:

Es sollte einigermaßen ein Anstieg realisierbar sein (nicht so stark wie bei Soil, das ist unmöglich, aber halt schon ein sichbarer Anstieg), und es soll eine gute Korngröße für alle möglichen Pflanzen sein, Bodendeckern, Stengelpflanzen und Wurzelzehrer. Außerdem sollte der Sand relativ dunkel sein, also nicht so hell wie der normale Quarzsand, aber auch nicht gefärbt. Aber da gibt es wohl nur diesen Flusssand oder?

Falls ich mir zuviele Gedanken mache, und der Sand überhaupt keine Rolle spielt, sagt es einfach, dann nehm ich wohl den Baustellensand.
Falls jemand meint, der helle Quarzsand wäre ein toller Kontrast zu den grünen Pflanzen und dem Hardscape, soll er es auch sagen.

Geplant ist eine Insel im Dreieck, hohe Seite links, nach rechts abfallend, bis ca. der Hälfte des Beckens. Danach nur noch Bodendecker. Ganz vorne ein reiner Sandstreifen und ganz rechts auch ein Sandplätzchen. Von dem bepflanzten Dreieck zur freien Sandfläche sollen Wurzelstücke liegend eingebracht werden. Als Gestein wird wohl Lava verbaut werden. vllt könnt ihr euch das einigermaßen vorstellen.

Es gibt einen Threat: Mein neues Wasserglas; Ich meine so wie es dort geplant ist, stelle ich mir meines auch ungefähr vor.

lg Sebastian
 

Ähnliche Themen

Oben