Hallo hochgeschätzte Unterwasserfreunde

Hallo,

ich lese hier schon ne ganze Weile mit und bin nach längerer Pause wieder am Einrichten eines neues Beckens. Nachdem sich mein letztes Becken über Nacht ins Gebäude entleert hatte, hatte ich erst mal die Schnauze voll von dem Ding aber anscheinend war der Schock nicht groß genug und der Ärger ist wieder vergessen und ich will wieder ein Aquarium in der Wohnung haben, zu sehr ist die Faszination der Unterwasserlebewesen und Pflanzen. Aktuell bin ich noch mit den Wurzeln, Steinen und Bodengrund beschäftigt. Auch die Technik muß noch fertig installiert werden aber im Großen und Ganzen befinde ich mich auf der Zielgeraden und in 1 bis 2 Monaten werden wohl die ersten Fische einziehen können. Ich freue mich das es solche Foren wie das hier gibt und man immer mal schnelle Hilfe erfährt ohne, dass irgendwelche finanzielle Interessen dahinter stehen.

Gruß Daniel
 

Vceo99

Active Member
Willkommen bei Uns :)

Ein ausgelaufenes Becken.. meine größte Paranoia, was die Wohnung anbelangt aktuell, seitdem hier 100 Liter rumstehen & ich die Durchbiegung der Scheibe etwas sehen kann.. träume sogar nachts manchmal davon :D
 
Hi Steve,

ohne äußere Gewalteinwirkung wird die Scheibe nicht brechen, bei mir hat die Silikonfuge versagt, das ist eigentlich die gängigste Art des Versagens, ich hatte ein gebrauchtes Becken aufgebaut und wahrscheinlich eine geringfügig andere Ausrichtung und somit kam zuviel Spannung auf die Fuge. Wichtig ist hier die richtige Versicherung, die hat bei mir super reguliert. Die Schadenssumme waren 4500€, diesen Betrag hat man schnell erreicht.

Gruß Daniel
 

Bernd.G

Active Member
Hi Steve,

ohne äußere Gewalteinwirkung wird die Scheibe nicht brechen, bei mir hat die Silikonfuge versagt, das ist eigentlich die gängigste Art des Versagens, ich hatte ein gebrauchtes Becken aufgebaut und wahrscheinlich eine geringfügig andere Ausrichtung und somit kam zuviel Spannung auf die Fuge. Wichtig ist hier die richtige Versicherung, die hat bei mir super reguliert. Die Schadenssumme waren 4500€, diesen Betrag hat man schnell erreicht.

Gruß Daniel
Ein Aquarium muß immer plan aufgestellt werden und somit gibt es nur eine Ausrichtung und nur wesentlich weniger Spannung als die Silikonnähte tatsächlich aushalten. Das ist die Theorie die es durch den Laien in die Praxis umzusetzen gilt.
 

Vceo99

Active Member
Hi Steve,

ohne äußere Gewalteinwirkung wird die Scheibe nicht brechen, bei mir hat die Silikonfuge versagt, das ist eigentlich die gängigste Art des Versagens, ich hatte ein gebrauchtes Becken aufgebaut und wahrscheinlich eine geringfügig andere Ausrichtung und somit kam zuviel Spannung auf die Fuge. Wichtig ist hier die richtige Versicherung, die hat bei mir super reguliert. Die Schadenssumme waren 4500€, diesen Betrag hat man schnell erreicht.

Gruß Daniel
Ich hab Parkett in der Wohnung im 3. Stock, Neubau.. will mir gar nicht ausmalen, was da abgeht, wenn 100 Liter sich über den Boden ergießen *cry* & die Wände, Teppiche, Holzmöbel.. meine neue Hausrat-Versicherung mit Wasserschutz ist seitdem das Becken steht auf jeden Fall auch abgeschlossen :D
 

Bernd.G

Active Member
Willkommen bei Uns :)

Ein ausgelaufenes Becken.. meine größte Paranoia, was die Wohnung anbelangt aktuell, seitdem hier 100 Liter rumstehen & ich die Durchbiegung der Scheibe etwas sehen kann.. träume sogar nachts manchmal davon :D
Warum hast du dir dann ein Poolbecken zugelegt. Die Durchbiegung der Scheibe ist logisch und das kann man sich in Fachgeschäften auch bei Schauaquarien anschauen. Das ist auch genau der Grund warum ich keins habe. 1/500 stel der Scheibenlänge ist übrigens zulässig, mußt du mal messen.
 

Vceo99

Active Member
Warum hast du dir dann ein Poolbecken zugelegt. Die Durchbiegung der Scheibe ist logisch und das kann man sich in Fachgeschäften auch bei Schauaquarien anschauen. Das ist auch genau der Grund warum ich keins habe. 2/500 stel der Scheibenlänge ist übrigens zulässig, mußt du mal messen.

Schlichtweg weil es schick aussieht.. und so lange es hält, bin ich zufrieden :F Das mit dem Maß habe ich schonmal gelesen, ja. Werde ich interessehalber mal durchführen - die Messung, aber ich vertraue den Herstellern von Aquael da einfach mal!
 

Kejoro

Moderator
Teammitglied
Hi,
Ich hab Parkett in der Wohnung im 3. Stock, Neubau.. will mir gar nicht ausmalen, was da abgeht, wenn 100 Liter sich über den Boden ergießen
je nach Schadensgutachter kommt auch der Estrich mit Fußbodenheizung raus. D.h. ab Rohfußboden kommt der neue Aufbau.
Da kommt normal die Wohngebäudeversicherung des Eigentümers auf und die wendet sich dann an dich. Ich hab keinen Plan, welche Versicherung dann für dich einspringt ^^ Hausrat, Haftpflicht?

Schöne Grüße
Kevin
 

Vceo99

Active Member
Hi,

je nach Schadensgutachter kommt auch der Estrich mit Fußbodenheizung raus. D.h. ab Rohfußboden kommt der neue Aufbau.
Da kommt normal die Wohngebäudeversicherung des Eigentümers auf und die wendet sich dann an dich. Ich hab keinen Plan, welche Versicherung dann für dich einspringt ^^ Hausrat, Haftpflicht?

Schöne Grüße
Kevin
Ich will gar nicht weiter drüber nachdenken :D
 

ASinBI

Member
Hi,

die eigene Hausratversicherung deckt den Schaden am eigenen Besitz (als Mieter i.d.R. Möbel etc.) ab. Die eigene Haftpflichtversicherung deckt den Schaden am Besitz des Vermieters (Wand, Fenster, Tür ect.) ab.
Glasbruch muss zusätzlich versichert werden, da das in den meisten Fällen nicht im ,,normalen" Versicherungspaket enthalten ist. Da sollte man sich seinen Vertrag auf jedenfall mal genau ansehen.
Beim Bodenbelag kommt es wohl auch zudem darauf an, wie der verlegt ist. Alles was fest mit der Bausubstanz verbunden ist, fällt unter die Gebäudeversicherung, alles was lose verlegt ist, ist ein Fall für die Hausratversicherung.

Den Fall ,,Wasserschaden durch Glasbruch am Aquarium" würde ich auf jedenfall immer vorher bei meiner/n Versicherung/en erfragen, ob das abgedeckt ist.
Denn auch hier können bei einer Glasbruchversicherung Aquarien ausgeklammert sein. Die Glasbruchversicherung würde dann aber auch nur den Wert des Aquariums ersetzen, mit dem entstandenen Wasserschaden hat die nichts am Hut.

Gruß Astrid
 

Bernd.G

Active Member
Zu DDR Zeiten gab es die Erweiterte Hausratversicherung die ich bis jetzt habe. Die zahlt Schäden an versicherten Sachen durch Wasser infolge Glasbruch aber nicht das Aquarium selber und deren Inhalt.
 

Ähnliche Themen

Oben