Helanthium tenellum "parvulum"

Hallo,

ich möchte das "parvulum"-Thema noch mal aufgreifen, weil es Unklarheiten darüber gibt, was die verschiedenen Pflanzen unter folgenden Handelsnamen wirklich für Wuchs-Eigenschaften haben - unter gleichen Bedingungen! :

a) "Echinodorus tenellus 'Green'" aka Helanthium tenellum 'Green' von Tropica: http://tropica.com/de/pflanzen/pflanzen/Helanthiumtenellum'Green'(067ATC)/4757
Auf den Fotos sieht diese Pflanze ziemlich hochwüchsig und dabei sehr schmalblättrig aus. Laut Tropica 5 bis über 15(!) cm hoch, und langsamer(!) Wuchs. Erinnert mich auf den Bildern auch sehr an den Tropica-"angustifolius", den sie nicht mehr im Programm haben und der mir leider auch abhanden gekommen ist (war 'ne schöne Pflanze).

b) "Echinodorus tenellus (bzw. Helanthium tenellum) 'Broad Leaf'", Kurzname H220, von Dennerle: laut Dennerle-Datenbank im Aquarium bis 6 cm hoch. Gefunden während der Plantahunter-Tour 2012 in Florida (wenn dort natürlich vorkommend, müsste die Pflanze mit Sicherheit zur nordamerikanischen "parvulum"-Sippe gehören).
http://dennerle.com/de/service/pflanzendatenbank

c) Das nur ca. 5 cm hoch werdende H. tenellum "parvulum", das Marcel Dykierek von Curt Quester bekam, siehe Thread-Anfang: bin mir nicht sicher, ob das noch irgendwo in Kultur ist.

Also interessant wäre vor allem, ob schon mal jemand a) und b) für einige Zeit in Vergleichskultur (unter gleichen Bedingungen) hatte, und inwieweit sich dabei Unterschiede gezeigt haben.
Bei Aquasabi bieten wir sowohl die Tropica- als auch die Dennerle-Pflanze bisher unter gleichem Namen (H. tenellum "parvulum") an, aber es wäre besonders für die Verwendung als Bodendecker / Vordergrundpflanze wichtig zu wissen, ob es deutliche Unterschiede in der maximalen Wuchshöhe gibt.

Gruß
Heiko
 
Moin Heiko :-),
zu den beiden ersten kann ich nix sagen, nur dass die eine gekaufte Sorte, die ich mal ausprobiert hatte (weiß aber nicht mehr welche das war :roll: ), ganz anders gewachsen ist (größer, aufrechtere und längere, sowie dunkelgrünere Blätter) als die von Marcel (K. Quester) damals (ich hab' die ja auch von Marcel damals erhalten.
Ich habe die alte noch in Kultur :wink: (und z.B. HolgerB auch noch). Bin gerade dabei wieder einen etwas größeren Bestand davon aufzubauen.
Ich wünsch' dir noch einen schönen Feiertag,
bis bald,
:bier:
 
Moin Matthias,
Matz":2oiu2cdz schrieb:
Ich habe die alte noch in Kultur :wink: (und z.B. HolgerB auch noch). Bin gerade dabei wieder einen etwas größeren Bestand davon aufzubauen.
Das ist super! - Habe übrigens festgestellt, dass Ranalisma rostratum (das echte; wurde schon mit Helanthium verwechselt) submers kaum vom "alten" kleinen "parvulum" zu unterscheiden ist.

Ebenfalls Happy Einheitztach :D :bier:
Heiko
 
Tach :-),
dann hoffen wir mal, dass das "alte" auch wirklich H. t. "parvulum" ist, und nicht schon immer Ranalisma rostratum :shock: !?
Wenn ich genügend herangezogen habe, lass' ich dir ein, zwei Pflänzchen zukommen zum vergleichen/emers setzen, ... :grow: .
Bis bald,
:bier:
 
Matz":38vzly87 schrieb:
dann hoffen wir mal, dass das "alte" auch wirklich H. t. "parvulum" ist, und nicht schon immer Ranalisma rostratum :shock: !?
Das hatte ich mal emers u. blühend, ist wirklich Helanthium. Ranalisma ist offenbar (noch) nicht so bekannt u. verbreitet im Hobby. Wäre emers gut an den rundlichen Blättern u. auch deutlich anders aussehenden Früchten zu erkennen. Eher war es so, dass Helanthium "parvulum" für Ranalisma gehalten wurde.
Vielen Dank, da hätte ich Interesse; wird dann mal Zeit, dass ich alle 3 Herkünfte versuchsweise nebeneinander wachsen lasse.

Bis denne :bier:
Heiko
 
Hallo

Danke für den thread und die Wiederauffrischung :thumbs: . Bin grad in einem Becken am überlegen auf Tenellum von Quadricostatus umzusteigen und es ist das reinste Wirrwar mittlerweile mit diesen Pflanzen! :D

@ Heiko - die Angustifolius kenne ich nur 40-50 cm hoch wachsend als eine tolle Seitenrandpflanze. insb. in Becken, in denen Vallisneria nicht gut wachsen eine Option. Zumal auch nicht halb so invasiv. :D

Welche Tenellum ich nun nehmen soll weiß ich allerdings immer noch nicht. Ich habs gerne recht einfach, Beleuchtung mittel, mittelhartes Wasser (GH10-11, kh5), C02 vorhanden. Die Green scheint mir nicht geeignet da sie wohl eher mehr Licht benötigt.

Grüße
Frank
 
Hallo Frank :-),
die "Parvulum" ist bei mir bei KH 4, GH 8-9, CO2, moderater Düngung und mittlerer Lichtstärke prima gewachsen (auf Dennerle "Rehbraun" mit Deponit-Mix drunter). Sie ist zwar recht schnell, jedoch hat sie den Vorteil, dass die Ausläufer oberirdisch wachsen, sodass man sie sehr gut im Zaum halten kann.
Bildet einen schönen Teppich, den man auch mal 2-3-lagig werden lassen kann :pfeifen: , ohne, dass sich das gleich alles vom Boden löst :roll: .
In der frühen Phase von "GreenDream" hatte ich das als Bodendecker eine ganze Zeit lang. Sehr angenehm! Jetzt, bei meinem Neuen, ist sie wieder eingezogen und wird dort zumindest einen Teil des Vordergrundes bedecken.
Leider dauert es noch ein Weilchen, bis das so weit ist. Habe von Holger nicht allzuviele Pflänzchen bekommen können. Muss sich erst mal vermehren.
Aber falls du daran interessiert bist, schreib' doch Holger mal direkt an (HolgerB). Hat mittlerweile bestimmt wieder einige zum abgeben. Musst aber explizit auf der "Parvulum" bestehen, denn er pflegt auch zumindest eine der beiden anderen.
Vielleicht hilft's ja bei deiner Entscheidung :wink: .
Einen schönen Tag noch,
bis bald,
:bier:
 
Matthias das hilft, ich werde mir das Parvulum besorgen, das hört sich genau nach dem Richtigen an.! :grow:

Grüße
Frank
 
Moin,

ich habe hier eine H. tenellum seit 2008 in Kultur.
Wenn da Proben benötigt werden, gerne. :smile:

Beste Grüße
Martin
 
Hallo Frank,
Frank2":epy4tppd schrieb:
Bin grad in einem Becken am überlegen auf Tenellum von Quadricostatus umzusteigen und es ist das reinste Wirrwar mittlerweile mit diesen Pflanzen! :D
Es wird wohl leider ein Chaos bleiben. Besonders bei den Helanthiums aus der bolivianum-Gruppe. Man kann kaum sagen, welche Formen sich unter welchen Namen wo rumtreiben. Da kann sich wahrsch. auch keiner wirklich drum kümmern. Es ist z.B. nach wie vor unklar, was genau man unter "quadricostatus" verstehen soll.

Frank2":epy4tppd schrieb:
@ Heiko - die Angustifolius kenne ich nur 40-50 cm hoch wachsend als eine tolle Seitenrandpflanze. insb. in Becken, in denen Vallisneria nicht gut wachsen eine Option. Zumal auch nicht halb so invasiv. :D
Mit "angustifolius" von Tropica meine ich nicht den klassischen Angustifolius, sondern "angustifolius, kleine Form" lt. Flowgrow-Datenbank und H.G. Kramers Aquarienpflanzenbuch. Der wurde lange nicht so hoch wie der echte.

Gruß
Heiko
 
Oben