HMF und Dünger, verträgt sich das?

Hi,

momentan richte ich mein 160l Dritt-Aquarium ein und habe mich für einen HMF als Filter entschieden, da er in meinem kleinen 25l Garnelen Becken gut funktioniert. Da ich nach infos zum einbau gesucht habe, ist mir aufgefallen das manche in Foren geschrieben haben das ein HMF große Mengen Nährstoffe ausfällt und andere meinten sie hätte dies nicht beobachten können.
Meine frage ist nun ob an der Sache etwas dran ist.


hoffe ich könnt mir helfen




LG Tobi
 
Auch hier hallo Tobi,

zum HMF scheiden sich die Geister. Aber du wirst hier nur wenige Becken mit HMF finden. Fakt ist, dass eine starke Filterung Nährstoffe frisst bzw. ausfällt. Schon deswegen und aufgrund der bescheidenen Optik nutzt hier kaum jemand einen HMF in seinen Pflanzenbecken. In fischlastigen Becken hat er natürlich klar seine Daseinsberechtigung. Viele Leute hier fahren ihre Becken sogar mit leeren oder fast leeren Außenfiltern oder ganz ohne Filter. Such doch einfach mal nach dem Begriff "Geringfilterung". Da wirst du viel hilfreiches finden...
 
Hi,

ich betreibe mein 8 Pflanzenbecken alle mit HMF''s ohne das ich hier Unmengen
an Dünger verwenden muss. Der Verbrauch liegt absolut im normalen Bereich, allerdings
dünge ich alle Becken täglich per Spritze mit Macro- und Microdünger.
Vielleicht macht die tägliche Düngung den entscheidenden Unterschied aus,
ich könnte mir gut vorstellen das eine große Düngerportion einmal pro Woche ganz anders
verwertet wird...

Also, bei mir funktionierts und ich kann immer literweise Moose und Pflanzen abgeben ohne
übermäßigen Düngerverbrauch.

Gerd
 
Also ich hab nen HMF in meinem becken mit Strömungspumpe (Um keinen lauten luftheber zu verwenden).
Ich konnte bisher noch nichts negatives feststellen. Wasserwerte sind Normal. Pflanzen wachsen gut.

Also ich kann das empfehlen für den kleinen Geldbeutel. Wenn du aber das Geld für den Außenfilter hast. denn hol dir lieber den Außenfilter. Ich habe es erst mal genommen für den Einstig in die Aquaristik welt und habe auch nur ein 80x30x40 becken.
 
Hallo zusammen,

ich stelle gar nicht in Frage, dass das mit Mattenfilter geht! Ich habe selbst jahrelang vergleichbare Pflanzenbecken parallel betrieben, davon ein 300l mit MF. Das ging, aber das 240l Becken mit lediglich 2 Ansaugschwämmen brauchte relativ definitiv weniger Düngerzugabe. Das MF-Becken lief auch sehr gut, brauchte aber mehr Aufmerksamkeit. Das gering gefilterte war ein sicherer Selbstläufer.

Man muss sich einfach mal fragen, wieviel Substratfilterung braucht es überhaupt? Alles was über das notwendige hinausgeht bringt keinerlei Vorteile, birgt aber das Problem unnötiger Nährstoffausfällungen. Jede, ich wiederhole jede alte Filtermatte ist ein Nährstoffgrab. Einfach mal ausdrücken und Fe messen. Besser nur so wenig Filtersubstrat wie gerade erforderlich. Es muss nur eine ausreichende Nitrifikation gewährleistet werden und die ist in einem Pflanzenbecken mit eher geringem Futtereintrag und seinen überreichlichen Oberflächen als Substrat für Biofilm idR gegeben.

Gruß, Nik
 
Hi,

danke für die Antworten, könnte eine tägliche Düngung beim HMF besser sein, wie HansAPlast schon geschrieben hat?




LG TObi
 
nik":s6nykfjn schrieb:
Man muss sich einfach mal fragen, wieviel Substratfilterung braucht es überhaupt? Alles was über das notwendige hinausgeht bringt keinerlei Vorteile, birgt aber das Problem unnötiger Nährstoffausfällungen. Jede, ich wiederhole jede alte Filtermatte ist ein Nährstoffgrab. Einfach mal ausdrücken und Fe messen. Besser nur so wenig Filtersubstrat wie gerade erforderlich. Es muss nur eine ausreichende Nitrifikation gewährleistet werden und die ist in einem Pflanzenbecken mit eher geringem Futtereintrag und seinen überreichlichen Oberflächen als Substrat für Biofilm idR gegeben.
Gruß, Nik

Hallo Zusammen,


genau das ist der springende Punkt, ist der Becken als Filter da oder musst du wegen was auch immer alles auslagern.
Bei Pflanzen hast du im Becken bessere Chancen.
Je weniger Pflanzen, je mehr Filter nötig. Allerdings auch im wenig bepflanzten Becken muss das Nährstoffverhältnis stimmen.
Zumindest per Wasserwechsel alle Woche einen Reset durchführen und das Becken damit reinigen.

Grüsse Jens Vom Bodensee
 
Hi Leute,

habe auch in meinem 112l-Becken nen HMF. Gedüngt wird bei mir Täglich Volldünger und Stickstoff, wöchentlich auf stoß Phosphat. Mein Becken braucht ca. 1,5 mg/l P pro Woche, 2,5 mg/l N und ca. 0,02 mg/l Fe pro Tag, wobei ich zur Zeit den Mikro Spezial Hybrid von Tobi habe, der zum Teil ja auch organisch Chelatiert ist und daher eh mehr Fe gebraucht wird. Als ich vor dem Hybrid Ferrdrakon genommen habe, hatte ich einen Fe-Verbrauch von ca. 0,1 mg/l in der Woche. Also alles in allem völlig normal.

Allerdings würde ich mir aus anderen Gründen keinen HMF mehr ins Becken bauen (Platz, mechanische Feinfilterleistung bei Bodenfischen ist grauenhaft).

Hoffe, etwas geholfen zu haben.
 
Hi,

danke für die Antworten, dann kann ich ja meinen HMF drin lassen und muss ihn nicht schon wieder austauschen.
Da ich keinen Eckfilter habe stört er auch nicht und durch den Javafarn und Javamoos sieht man Ihn bald nicht mehr


LG Tobi
 
Hallo,
ohne es je nachgemessen zu haben, meine ich in meinem 20l Garnelenbecken mit Eck-HMF, die Filterfunktion durch verstärkte Strömung drastisch reduziert zu haben. Also der HMF funkierte eher als bemoostes Technikversteck, denn als biologischer Filter. :wink:
 
Hi,

das kann gut sein, denn ich habe auch etwa den doppelten Durchfluss als den, den ich auf der Page von Olaf Deters
ausgerechnet habe und auch relativ wenig Nährstoff-Verbrauch bei 0,5W/l, gerade was Fe betrifft.
 
Oben