Hallo Aquarienfreunde,
da ich (mal wieder) hier im Forum von einem ausgelaufenen Aquarium gelesen habe und mich das Thema bereits länger beschäftigt, dachte ich, einen Thread zu eröffnen für Leute mit Ideen für die Konstruktion eines auslaufsicheren Aquariums. Freilich wird es nie eine 100 %ige Sicherheit geben, wie wir spätestens seit der angeblich unsinkbaren Titanic wissen, doch wäre es ja bereits ein großer Erfolg, die Wahrscheinlichkeit der größten Katastrophe für einen Aquarianer um 90 % zu reduzieren.
Bitte hier keine Tipps wie "Plexiglasaquarium", da diese Becken eine ganze Reihe Nachteile haben und ich gerne beim traditionellen Werkstoff Glas bleiben möchte.
Da das Problem meistens die Glas-Silikonverbindungen sind, will ich mal meine eigene Idee dazu einzubringen: Man nimmt ein stinknormales Glasaquarium und verstärkt die Glaskanten mit Aluprofilen (L-Profil). Diese werden mit einem Konstruktionsklebstoff von außen auf die Glaskanten geklebt. Was für zusätzliche Stabilität sorgt, damit die Silikonnaht entlastet, und falls dennoch die Silikonnaht undicht werden sollte, einen Auslaufschutz gewährt. Für den Fall, dass die Bodenplatte reißt, z.b. weil der Holzschrank "arbeitet", könnte man zusätzlich die Bodenplatte von außen z.B. mit einem Alublech vollflächig verkleben, um auch in einem solchen Fall einen Auslaufschutz zu erreichen.
Noch weitere Ideen?
Gruß, Thomas
da ich (mal wieder) hier im Forum von einem ausgelaufenen Aquarium gelesen habe und mich das Thema bereits länger beschäftigt, dachte ich, einen Thread zu eröffnen für Leute mit Ideen für die Konstruktion eines auslaufsicheren Aquariums. Freilich wird es nie eine 100 %ige Sicherheit geben, wie wir spätestens seit der angeblich unsinkbaren Titanic wissen, doch wäre es ja bereits ein großer Erfolg, die Wahrscheinlichkeit der größten Katastrophe für einen Aquarianer um 90 % zu reduzieren.
Bitte hier keine Tipps wie "Plexiglasaquarium", da diese Becken eine ganze Reihe Nachteile haben und ich gerne beim traditionellen Werkstoff Glas bleiben möchte.
Da das Problem meistens die Glas-Silikonverbindungen sind, will ich mal meine eigene Idee dazu einzubringen: Man nimmt ein stinknormales Glasaquarium und verstärkt die Glaskanten mit Aluprofilen (L-Profil). Diese werden mit einem Konstruktionsklebstoff von außen auf die Glaskanten geklebt. Was für zusätzliche Stabilität sorgt, damit die Silikonnaht entlastet, und falls dennoch die Silikonnaht undicht werden sollte, einen Auslaufschutz gewährt. Für den Fall, dass die Bodenplatte reißt, z.b. weil der Holzschrank "arbeitet", könnte man zusätzlich die Bodenplatte von außen z.B. mit einem Alublech vollflächig verkleben, um auch in einem solchen Fall einen Auslaufschutz zu erreichen.
Noch weitere Ideen?
Gruß, Thomas
Zuletzt bearbeitet: