Neueinrichtung wegen Cyanobakterien

matthias preter

New Member
Hallo liebes Forum,

ich habe mein Aquarium nun seit ca. 12 Jahren fast unverändert am Laufen.
Ich dünge mit Aqua Rebell und habe eine CO2-Anlage.
Warum auch immer habe ich Idiot :mad: vor ca. 6 Monaten an der Dauer und Intensität der bestehenden Beleuchtung (Weller LED mit TC421) rumgespielt
und mir dadurch eine üble Cyanoplage ins Aquarium geholt.

Ich habe sämtliche Informationen die ich finden konnte versucht umzusetzen:

- Beleuchtungsdauer und Intensität auf den alten Stand zurückgesetzt
- Düngung geändert (inkl. Umstellung auf Osmosewasser)
- mehrfach ne Dunkelkur durchgeführt (inkl. Special Blend, Nite-Out und Blue Exit)
- UV-Klärer

Sämtliche Maßnahmen haben immer nur ein paar Tage gehalten und dann ging es wieder von vorne los.
Da das Aquarium inzwischen wie geschrieben 12 Jahre läuft und ich mich auch daran satt gesehen habe, möchte ich "auf reset" drücken.

Jetzt geht es mir vor allem darum wie ich am wenigsten Cyanos in das neue Becken einschleppe, aber gleichzeit die wichtigen Bakterien erhalte.
Mir ist bewusst, dass ich das nicht zu 100% vermeiden lässt.
Den Bodengrund, Deko, das Becken usw. könnte ich ja (nach entnahme der Fische) ohne Rücksicht auf Verlust mit Wasserstoffperoxit "behandeln"
Wie spüle ich das dann wieder aus? Einfach ausreichend mit Wasser auswaschen und trocknen?

Aber was mache ich mit meinem Filter?
Da ich die Fische natürlich wieder schnellstmöglich einsetzen will, würde ich das Filtermaterial am liebsten behalten.
Ich habe aber die Befürchtung, dass darin die Cyanos überleben und im neuen Becken schnell wieder die Oberhand gewinnen.

Die Alternative ist den Filter auch komplett neu aufzusetzten und die Einlaufphase abzuwarten, bevor die Fische zurück dürfen...

Gruß
Matthias
 
Hei, brauchst Du nicht machen.
Mit Waldbodenaufguss, Naturjoghurt oder Bakter AE kannst Du die Cyanos auskonkurrieren.
Wurde hier im Forum schon oft ausprobiert und meistens hat es geklappt.

Vor ein paar Tagen wurde mein einer Smoothibecher, in dem eine Aponogeton und ein Tigerlotus auf ihren Einsatz warten von Cyanos befallen...
Die sind ja eigentlich immer da...hat mich etwas geärgert, weil ich dachte...Quarantäne bestanden..kann jetzt ins Aquarium.
Erstmal dumm geguckt und dann aus meinem Microfexzuchtbehälter etwas von der Plörre mit Moina mit hochgebracht, weil ich sowieso am Verfüttern war. und einen Spritzer rein getan. Einen Tag später waren die Cyanos schon besser und dann waren sie komplett weg.

Keiner muß ein Becken deswegen neu aufsetzen. Das geht auch mit weniger Selbstkasteiung. Wenn man das sowieso machen wollte, dann nur zu, aber ohne die Cyanos auszukonkurrieren, wird das nicht von Dauer sein.
VG Monika
 
Keiner muß ein Becken deswegen neu aufsetzen. Da
Auch ich habe wegen Cyanos oder Algen noch kein Becken leergeräumt und neu aufgesetzt.
Ausser die Behälter in denen emerse "Sumpfpflanzen" in Töpfen stehen. Wenn die befallen sind, dauert die Reinigung keine 20 Minuten. Draußen im Brunnenring muss das Wasser wegen Berstgefahr im Winter eh raus. Dabei wird dann ein wenig geschrubbt und das ganze bis zum Frühjahr stillgelegt.
 
Hi,
ich hab befürchtet, dass solche Antworten kommen. ;)

Ich muss dann etwas weiter ausholen.
Ich habe aktuell noch das Becken aus dem Thread am Laufen:
Becken
Ich habe es vor 12 Jahren einmal umgezogen, CO2 nachgerüstet (vor ca. 8 Jahren) und auf die Welle LED (vor ca. 5 Jahren) umgestellt
Der Bodengrund und der Filter ist noch identisch.

Wir werden im Sommer unser Wohnzimmer umgestalten und in diesem Zuge wird das Becken gegen ein neues 50x50x180cm Becken getauscht.
Im Idealfall sieht es dann so aus:
1.jpg


Die Zeit bis zum Sommer möchte ich gerne Nutzen um mein aktuelles Becken Cyano-frei zu bekommen damit ich im Sommer
unbesorgt möglichst viel Pflanzen, Bodengrund und Filtermatierial ins neue Aquarium mitnehmen kann.

Ich bin aber gerne bereit nochmals nen Versuch zu starten die Cyanos ohne Neugestaltung loszuwerden, bräuchte da dann aber eure Unterstützung.
Ich habe, wie schon geschrieben, einige erfolglose Versuche durchgeführt.

Gruß
Matthias
 
Hallo Matthias,

Die Zeit bis zum Sommer möchte ich gerne Nutzen um mein aktuelles Becken Cyano-frei zu bekommen
Die Zeit als Lernprozess nutzen/sehen wäre auch richtig, gebraucht werden passende Wasserwerte und Geduld damit Mikroflora-Fauna wieder rund laufen.
Zur Algenbekämpfung nehme ich selber Grundsätzlich keine Algenmittel.

Lichtänderung, meine Umstellung von z.B. Osram T8 Lumilux auf OUBO [PRO] LED-Leuchtstoffröhren hatte auch krasse Auswirkungen, (starker Algenwuchs).
Hier mein Becken, Algenprobleme habe ich mittlerweile nicht mehr… vielleicht hilft es dir weiter?

Wir werden im Sommer unser Wohnzimmer umgestalten und in diesem Zuge wird das Becken gegen ein neues 50x50x180cm Becken getauscht.
Im Idealfall sieht es dann so aus:
...:cool:
 
Sehr cooles Projekt...das glaube ich, das Du da nicht mit Cyanos starten willst.
Hier im Forum gibt es einige Threads, die sich damit beschäftigen, die Microfauna (https://de.wikipedia.org/wiki/Mikrofauna) gerade zu ziehen.
Aquarien sind relative Monokulturen an Bakterien, Pilzen und Kleinstlebewesen.
Wenn man da mit Bestandteilen aus der Natur, wie dem guten alten Erdaufguss arbeitet, kann man einiges einbringen, was den Cyanos das Leben schwer macht. Da nicht jeder unbelastete Erde im Garten oder in der Nähe zur Verfügung hat, wurde Waldboden empfohlen. Wenn das nicht direkt neben einem größeren Gewässer ist, sind da keine Algen oder Parasiten zu erwarten. Einfach die Streuschicht wegschieben, etwas Oberboden weg und davon einen Teelöffel eintüten und mitnehmen. In ein Marmeladenglas mit Deckel, Wasser drauf, schütteln und absetzen lassen. Die Trübe Brühe zwischen dem was sich absetzt und dem was oben schwimmt, benutzen.
Das tut eigentlich allen Becken kurmäßig sehr gut. Alles was unter Wasser leben kann, wird sich vermehren und etablieren, alles was das nicht kann, ist halt irgendwann weg.
VG Monika
 
Oben