matthias preter
New Member
Hallo liebes Forum,
ich habe mein Aquarium nun seit ca. 12 Jahren fast unverändert am Laufen.
Ich dünge mit Aqua Rebell und habe eine CO2-Anlage.
Warum auch immer habe ich Idiot
vor ca. 6 Monaten an der Dauer und Intensität der bestehenden Beleuchtung (Weller LED mit TC421) rumgespielt
und mir dadurch eine üble Cyanoplage ins Aquarium geholt.
Ich habe sämtliche Informationen die ich finden konnte versucht umzusetzen:
- Beleuchtungsdauer und Intensität auf den alten Stand zurückgesetzt
- Düngung geändert (inkl. Umstellung auf Osmosewasser)
- mehrfach ne Dunkelkur durchgeführt (inkl. Special Blend, Nite-Out und Blue Exit)
- UV-Klärer
Sämtliche Maßnahmen haben immer nur ein paar Tage gehalten und dann ging es wieder von vorne los.
Da das Aquarium inzwischen wie geschrieben 12 Jahre läuft und ich mich auch daran satt gesehen habe, möchte ich "auf reset" drücken.
Jetzt geht es mir vor allem darum wie ich am wenigsten Cyanos in das neue Becken einschleppe, aber gleichzeit die wichtigen Bakterien erhalte.
Mir ist bewusst, dass ich das nicht zu 100% vermeiden lässt.
Den Bodengrund, Deko, das Becken usw. könnte ich ja (nach entnahme der Fische) ohne Rücksicht auf Verlust mit Wasserstoffperoxit "behandeln"
Wie spüle ich das dann wieder aus? Einfach ausreichend mit Wasser auswaschen und trocknen?
Aber was mache ich mit meinem Filter?
Da ich die Fische natürlich wieder schnellstmöglich einsetzen will, würde ich das Filtermaterial am liebsten behalten.
Ich habe aber die Befürchtung, dass darin die Cyanos überleben und im neuen Becken schnell wieder die Oberhand gewinnen.
Die Alternative ist den Filter auch komplett neu aufzusetzten und die Einlaufphase abzuwarten, bevor die Fische zurück dürfen...
Gruß
Matthias
ich habe mein Aquarium nun seit ca. 12 Jahren fast unverändert am Laufen.
Ich dünge mit Aqua Rebell und habe eine CO2-Anlage.
Warum auch immer habe ich Idiot

und mir dadurch eine üble Cyanoplage ins Aquarium geholt.
Ich habe sämtliche Informationen die ich finden konnte versucht umzusetzen:
- Beleuchtungsdauer und Intensität auf den alten Stand zurückgesetzt
- Düngung geändert (inkl. Umstellung auf Osmosewasser)
- mehrfach ne Dunkelkur durchgeführt (inkl. Special Blend, Nite-Out und Blue Exit)
- UV-Klärer
Sämtliche Maßnahmen haben immer nur ein paar Tage gehalten und dann ging es wieder von vorne los.
Da das Aquarium inzwischen wie geschrieben 12 Jahre läuft und ich mich auch daran satt gesehen habe, möchte ich "auf reset" drücken.
Jetzt geht es mir vor allem darum wie ich am wenigsten Cyanos in das neue Becken einschleppe, aber gleichzeit die wichtigen Bakterien erhalte.
Mir ist bewusst, dass ich das nicht zu 100% vermeiden lässt.
Den Bodengrund, Deko, das Becken usw. könnte ich ja (nach entnahme der Fische) ohne Rücksicht auf Verlust mit Wasserstoffperoxit "behandeln"
Wie spüle ich das dann wieder aus? Einfach ausreichend mit Wasser auswaschen und trocknen?
Aber was mache ich mit meinem Filter?
Da ich die Fische natürlich wieder schnellstmöglich einsetzen will, würde ich das Filtermaterial am liebsten behalten.
Ich habe aber die Befürchtung, dass darin die Cyanos überleben und im neuen Becken schnell wieder die Oberhand gewinnen.
Die Alternative ist den Filter auch komplett neu aufzusetzten und die Einlaufphase abzuwarten, bevor die Fische zurück dürfen...
Gruß
Matthias