Schimmel auf Moorkienholz

Öhrchen

Well-Known Member
Hallo,

vor ca 1 Woche habe ich einen kleinen Cube gestaltet, in dem ich einige Pflanzen emers wachsen lassen möchte. Verwendet wurden das Gefäß, die Beleuchtung und die Abdeckscheibe.
Als "Hardscape" gibt es unter anderem ein paar Moorkien-Bruchstücke. Leider hat sich auf den aus dem Wasser ragenden Teilen Schimmel gebildet, ist ja auch schön feucht-warm in dem Cube, der ca 1/3 mit Wasser gefüllt ist, zusätzlich sprühe ich die Pflanzen täglich ein.

Kann/muß ich etwas tun, geht das weg, wird das schlimmer? Eigentlich dachte ich, Moorkien schimmelt nicht?
 
Hallo Stefanie,

mein ganz spontaner Tipp... versuche die Schimmelsporen doch mal mit einem Feuerzeug (am besten so ein langes Stabfeuerzeug) abzutöten. Damit zerstörst man mit Sicherheit auch die im Holz sitzenden Sporen.
Da das Holz mit Sicherheit naß/feucht ist, sollte es auch nicht verbrennen und schwarz werden. Zumindest nicht sofort... :wink:

Gruß
Sascha
 
Hm,

dann müsste ich aber die Moorkienstücke aus dem Hardscape pokeln. Und ein Feuerzeug suchen :lol:
 
Hallo,

nachdem das Ganze auch recht unangenehm roch, habe ich jetzt doch die Moorkienstücke rausgeholt und in heisses Essigwasser eingelegt. Wenn sie nach der "Behandlung" wieder schimmeln, muß ich das Holz wohl weglassen. Auch ein aus dem Wasser ragender Teil von Kongofarn fing an, zu schimmeln, wurde kurzerhand abgeschnitten.
 
Hallo Stefanie,

wenn die Wurzel wieder anfangen sollte zu schimmeln leg sie am besten mal in Salzwasser ein, danach etwas wässern, dann sollte der Schimmel nicht mehr wieder kommen, ich meine das Essignübrigens nur kurze Zeit wirkt und dann das Wachstum eher fördert...

Bei meinen Krabbenbecken haben die Wurzeln anfangs auch immer mal geschimmelt, das hört nach einer Zeit auf, ist fast wie Bakterienrasen in neuen Becken, so lange es nur weißer Schimmel ist, ist es auch nicht so schlimm.

Es gibt aber auch Wurzeln die immer wieder anfangen zu schimmeln, auch nach mehreren Salzbehandlungen.


Gruß Marco
 
Hallo Marco,

stimmt, bei deinen Krabben herrschen ja ganz ähnliche Bedingungen!
Danke für den Tip mit dem Salzwasser.
Ich habe mir auch schon gedacht, daß sich die Substanz für den Schimmel irgendwann verbraucht. Aber in der Ecke, wo der Cube steht, riecht es wirklich ziemlich modrig, und ich bekomme schon Reizhusten und tränende Augen, wenn ich die Abdeckscheibe öffne (scheine irgendwie allergisch auf das Zeug zu sein).
Mir ist eingefallen, daß man Pflanzensämlinge mit Chinosol behandeln kann, um Verpilzung vorzubeugen/zu vermeiden. Chinosol ist ein Mittel, mit dem man zB Gurgellösung herstellt. Da in dem Cube nichts tierisches lebt, lasse ich es auf den Versuch ankommen, und sprühe das Grünzeug einmal damit ein, damit bekomme ich vielleicht den Schimmel auf den emersen Blättern weg.
 
Oben