Torf und Kohle

ghostfish

Member
Hi

also da man ja mit Torf wunderbar Ionen maskieren kann um den Leitwert zu senken, bekommt man damit gut den pH runter. Leider wird das Wasser mit dem Schwarztorf extrem dunkel. Torfgranulat ist relativ teuer.
Ich dachte mir vielleicht kann man die Trübung mit Aktivkohle wieder rausholen, gibts ja in 10kg Säcken zu kaufen. Oder ganz extrem, angeblich soll sogar Holzkohle funktionieren welches einige in den Teich werfen um trübes Wasser klar zu machen.

Was meint ihr?


Gruß
Thomas
 
Mag sein das es da teure Mittelchen aus dem Aquariumbedarf gibt aber ich stehe eher auf natürliche Mittel wo man weiß was drin ist.
 
Hallo Thomas.

durch die natürlichen, organischen, eher schwach haltbaren Chelatoren des Torfs werden ja die Schwermetalle maskiert - so sie denn nicht schon durch den Dünger stärker maskiert sind! ;) Mengenmäßig ist das schon nicht viel um nicht zu sagen vernachlässigbar und ob chelatierte Schwermetalle zum Leitwert beitragen oder nicht, die Frage hatte ich mir noch gar nicht gestellt. Ich weiß es nicht, mal drauf achten. Die den Leitwert senkende Wirkung des Torfs wird primär auf dessen entcarbonisierende Wirkung zurück zu führen sein.
Mit Aktiv-(Holz-)Kohle werden vor allem organische Wasserinhaltsstoffe gebunden, im Grunde bindet Aktivkohle das was Torf zu gibt. Zwischendrin, d.h. im Wasser gibt es reichlich Chelate im Angebot und die entcarbonisierende Wirkung findet statt. Was mit den Schwermetallen(SE) aus den von der Kohle gebundenen Chelat-Metall- Komplexen passiert, kann ich auch nicht beantworten. Bakterielle Zersetzung mag da eine Rolle spielen. Torf ist nicht so mein Thema, die beschriebenen Wirkungen brauche ich nicht, er passt grundsätzlich wegen seiner Wachstum hemmenden Wirkung eher mäßig ins Pflanzenbecken. Für die Wasseraufbereitung erst mit Torf, dann mit Kohle ist die Kombination sicher geeignet. Im Becken wäre mir das zu ungewiss.

Gruß, Nik
 
Hi Nik

wachstumshemmend hmmm das kann sein. Weil seit dem ich im Garnelenbecken den Torf drin habe, wächst gar nichts mehr. Ich hatte das auf den hohen Anteil Sulfat/Chlorid geschoben. Ist wahrscheinlich beides.

Hydrogenionen haben einen höheren Leitwert das stimmt aber mit Torf war ich schonmal von 500 runter auf 100µS. Warum die Mineralien dann nicht mehr messbar sind kann ich mir auch nicht erklären.

Müsste ich wohl mal Experimente machen mit Holzkohle.
 
ghostfish":1doum7qp schrieb:
Hi Nik

wachstumshemmend hmmm das kann sein. Weil seit dem ich im Garnelenbecken den Torf drin habe, wächst gar nichts mehr. Ich hatte das auf den hohen Anteil Sulfat/Chlorid geschoben. Ist wahrscheinlich beides.
Sulfat hatte ich mich mal mit beschäftigt, hatte Überschüsse jedoch nicht überprüft, halte es insgesamt für wenig bis nicht relevant. Mit Chlorid habe ich eindeutige Erlebnisse. Ich hatte im Pflanzenbecken einen schweren Fall von Ichthyo und den mit Salz (erfolgreich) behandelt. Nach anfänglichen Bedenken wegen der ständig wiederholten Warnungen vor dem hohen Cl-Gehalt hatte ich mir das wegen des Ausbleibens irgendwelcher Folgen genauer angesehen. Das Salz war wochenlang drin. Ob mit 28-29°C oder den üblichen 24°C, eine Wachstumshemmung oder auch nur Wirkung konnte ich dem Salz nicht zuordnen.

Gruß, Nik
 
Hallo Thomas,

Bis zu einem gewissen Grad wird die Entfärbung des Wassers durch Holzkohle schon klappen, effektiv wirds aber nicht sein.
Grillholzkohle wird nach dem Verkohlen nicht "gelöscht" kühlt langsam ab. Aktivkohle wird gleich nach der Carbonisierung einer Dampfbehandlung ausgesetzt wodurch eine vielzahl von Mikroporen entsteht. ( http://donau-carbon.com/Downloads/aktivkohle.aspx hier wird der Vorgang beschrieben, gibt ja verschiedene Arten AK herzustellen, je nach verwendung)
Durch die kleine Oberfläche der Holzkohle (vieleicht ist da Holzkohlepulver besser) wird diese sehr rasch erschöpft sein.

Einen Preisvorteil würde ich in der verwendung von Holzkohle gegenüber AK nicht erwarten, eher das gegenteil und dazu noch einen Riesenberg an schwarzem, staubenden Abfall.

lg
fred
 
Ich habe für lau ein paar Briketts auftreiben können. Jetzt probiere ich das einfach mal aus nachdem es durch die Torfkanone ging. Bin mal gespannt was mit der Färbung und dem Leitwert passiert.

Wird vielleicht auch besser sein wenn man die Stücke kleiner macht wegen der Oberfläche.

Und ich denke mal Strömung wird auch von Vorteil sein.

Wenn das wirklich klappt und der Verbrauch nicht zu hoch wird, kann man sich ja einen 10kg Sack Aktivkohle für 20€ organisieren.
 
Also mit den Briketts keine Änderung zu sehen, allerdings habe ich das Wasser nicht bewegt.

Neuer Versuch mit Aktivkohle + Kreiselpumpe läuft
 
Oben