Vollspektrumlampen - sind sie so gut und ihr Geld wert ?

Zeltinger70

Active Member
Hi,

ich plane zwei neue 100 x 50 x 50 cm Aquarien.
Eines möchte ich mit T5 2 x 39 W beleuchten,
das andere T5 mit 3 ggf. auch 4 x 39 W.

Bei meinen Planungen stellt sich für mich (nicht zum ersten mal) die Beleuchtungsfrage hinsichtlich der Röhren, Dreiband o. Vollspektrum.

Den persönlichen Geschmack außer acht gelassen, bleibt für mich nach einiger Lektüre folgendes übrig:

Von der Leistungsseite her gesehen sind wohl die Dreibandröhren den Vollspektrumröhren überlegen - man bekommt mehr Lumen pro Watt, begründet weil die Vollspektrumröhre das gesamte Spektrum gleichmäßiger abdeckt, dies geht wohl zu Lasten des Wirkungsgrades, der etwa 30 % geringer ist.

Der Vorteil der Vollspektrumlampen liegt darin sie verlieren mit zunehmender Nutzung weniger stark an Leistung und sind noch länger als Dreibandlampen nutzbar.

Wenn ich eine tägliche Brenndauer von 12 Stunden unterstelle so sollten sie nach ca. 3,75 bis 4,5 Jahre ausgetauscht werden.

Nun kosten die Vollspektrumröhren etwa das drei bis vierfache der Dreibandlampen, ist dies gerechtfertigt, wenn man nur die Leistungen berücksichtigt?

Sind meine obigen Ausführungen richtig?
Falls nicht bitte berichtigen, in einfachen Worten. ;-D

Gruß Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

ob ich dich sicher machen kann? :roll:

1.) Vom Preis-/Leistungsverhältnis lohnen sich Vollspektrum-LL ganz sicher nicht! Der Leistungsabfall ist übrigens stärker als bei 3-Banden-LL, sodass im Vergleich Vollspektrum im Laufe der Zeit etwa 1/3 weniger Leistung haben. Theoretisch, es wird auch praktisch etwas dran sein, können Pflanzen das gleichmäßigere Vollspektrumlicht effizienter nutzen. Das genügt aber nicht die gegebenen Nachteile in Lichtintensität zu kompensieren. Für mich rechne ich bezüglich Pflanzen mit einem Leistungsunterschied von ca. 20%. Bei einer 2-flammigen Beleuchtung berücksichtige ich das noch, bei einer 4-flammigen ist der Unterschied vernachlässigbar. Bei 4- und mehrflammigen Beleuchtungen, da spielt aber die höhere Abwärme der Vollspektrum-LL eine größere Rolle

2.) Es gibt nur einen Grund für Vollspektrum ...
... das ist die Farbwiedergabe vor allem von (auch teilweise) silbrig erscheinenden Fischen. Man muss sich einfach klar machen das Objekte (Fische :wink: ) nur das Licht reflektieren können mit dem sie auch angestrahlt werden. Bei den Grün- und Rottönen der Pflanzen ist bezüglich der benannten Leuchtstoffe kein Unterschied sichtbar. Man kann in beiden Fällen nur über das Verhältnis von Blau- zu Rotanteilen persönliche Vorlieben betonen. Bei silbrig erscheinenden Fischen ist der Unterschied deutlich wahrnehmbar.

Für mich ist das eine klare Sache. Wohnzimmer-, bzw. ähnliche Schaubecken mit entsprechenden Fischen beleuchte ich trotz der Nachteile mit Vollspektrum, Funktionsbecken mit den effizienteren 3-Bandenlampen.
Meine M.praecox im 300l WZ-Becken werden mit 4x54W T5 dimmbar in der Reihenfolge 960, nature superb (4000°K), 960 und 940 beleuchtet.
Im Becken von meinem Sohn ist es grenzwertig, weil die Otocinclus hoppei und H.amandae kein Vollspektrum brauchen, aber die Carnigiella strigata strigata werden unter Vollspektrum zur Attraktion! Und dann ist das 80x40x40 nur 2-flammig.
Ein 100x50x50, in das ich nennenswert Pflanzen reinzusetzen gedächte, betriebe ich nie mit nur 2x39W. Und eine Lösung mit 3x39W scheint mir eine Lösung mit Aufsetzleuchte und entsprechend schwächerem gemeinsamen Reflektor zu sein, nicht wirklich effizient. Ich bin aber auch in Licht ziemlich schnäubig und sehe für mich nur Lampen HO/HE mit Einzelreflektoren als Lösung an. Es gibt gute Gründe für Aufsetzleuchten, aber man sollte solch eine dreiflammige Leuchte in der Lichtleistung nicht mit einer 3-flammigen Lösung mit Einzelreflektoren gleichsetzen.
Ob dir das jetzt Sicherheit gegeben hat? :roll: :wink:

Gruß, Nik
 
Hi Nik,

danke schon mal,
wenn ich am So. o. Mo. wieder zuhause bin
werde ich näheres zu meinen Vorhaben schreiben.

Gruß Wolfgang
 
Hi Nik,

so wieder zuhause ...

Ok - Sicherheit hast Du mir nicht gegeben, aber trotzdem mich auf was neues gebracht: Vollspektrum bessere (natürlichere) Farbwiedergabe der Objekte (Bewohner), klar darauf kommts mir an. Dankeschön.

Zu meinen Vorhaben:

Zwei AQs mit je 100 x 50 x 50 cm, beide mit geschlossener Abdeckung

AQ 1:

Einfache Pflanzen, auch viele Schwimmpflanzen
Quarzsand-Boden ... da soll der vorhandene Besatz meines 260 Juwel Vision unterkommen, etwa 15 C. aenus, eine ältere Antenni-Dame (Pflanzenvernichterin ;-D ), einige Dornaugen, 10 Phantomsalmler,
2 Zebrabärblinge (Rest einer Gruppe) und zwei Makropoden.
Beleuchtung 2 x 39 W T5 Einzelleuchtbalken mit eigenem Reflektor über jeder Röhre.

AQ 2:

Bodengrund: bin ich noch drüber
hier möchte ich den Schwerpunkt auf Pflanzen setzen,
keinesfalls gründelnde Fische :-D.
Beleuchtung: 3 x 39 W T5 (ggf. 4 x 39 W) zwei Leuchtbalken jede Röhre mit eigenem Reflektor.
Ich werde zuerst mit 3 x 39 W beginnen, der vierte Röhre wird sozusagen vorgerüstet und bei Bedarf aktiviert.
Meine ersten Überlegungen kannst Du

hier nachlesen.
Auch wenn ich noch nicht fertiggeplant habe bzw. es ggf. doch anders bepflanzt wird. *g*
Das ist ja das schöne an Planungen ...

Gruß Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

Aq 1 passt.

Beim Aq 2 gibt es zwei Möglichkeite: 4 Vollspektrum oder drei 3-Bandenlampen. Die 4 Vollspektrum brächten wegen der höheren Wärmeentwicklung zusätzlich den Bedarf an mind. passiver Lüftung mit sich.

Gruß, Nik
 
Hi Nik,

dachte eigentlich ich könnte die Röhren mischen ggf. zumindest an den verschiedenen Leuchtbalken,
oder gibst da Probleme?

Passivkühlung ... meinst Du sowas wie Kühlrippen?
Denke dann bastle ich lieber was aus kleinen PC-Lüftern, ist nämlich nicht zu schwer.

Gruß Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

mischen ist kein Problem. Vorne die Vollspektrum, hinten die 3-Banden.

Mit Passivkühlung meine ich eher was mit Zuluft/Abluft (Schornsteinprinzip).

Gruß, Nik
 
Hi Nik,

ok nun hab ichs denke ich verstanden,
mal sehen was wird. *g*
Aber ggf. sollte ich für die Abdeckung wirklich gleich zwei kleine Lüfter einplanen, besser als hinterher nochmal umbauen.

Gruß Wolfgang
 
Oben