X-treme
Member
[h3]Probleme:[/h3]Wie lässt sich das Problem generell beschreiben? [<i>z.B. Algen, schlechter Pflanzenwuchs, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Faden Algen kommen relativ massiv bei nährstoff mangel und überschuss .
Grüne pflanzen wachsen relativ normal rote (anspruchs volle )pflanzen verlieren ihre Farbe neue Blätter grünlich gelblich schlechter eher krüppelwuchs.
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [<i>z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Nein ein Kompletter wechsel von Led.Licht auf 9 watt reflektor plus co2 Düngung und normale tages düngung seid einiger zeit .
[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:<span style="color:#FF0000;">*</span> 3 monate ca.
Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:<span style="color:#FF0000;">*</span> ca. 30x30x30 / ca.15liter
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:<span style="color:#FF0000;">*</span> schwarzer garnelen Kies ca. 0.8 mm JBL nährboden bei neu ein
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]<span style="color:#FF0000;">*</span> Mangroven wurzel , kunst Koralle , Pflanzen
[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:<span style="color:#FF0000;">*</span> von 9 -14 . - 15 - 22uhr30 = 12,5 std.
Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Aquqell 9 watt reflektor laut Hersteller 6500 kelvin und 600 lumen
[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Aquaflow 50 von superfish
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?<span style="color:#FF0000;">*</span> Schwamm,siporax,anti po4 und amonium nitrit
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?<span style="color:#FF0000;">*</span> bis 100 liter die stunde
[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:<span style="color:#FF0000;">*</span> Druckgas-CO2 Anlage
Nachtabschaltung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein
pH Steuerung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein
Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): diffusor
CO2 Blasen pro Minute [bitte den Blasenzähler angeben]: 7 blasen die minute
Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] ja dennerle crystal line
Welche Farbe hat der Dauertest? hellgrün
Welche Indikatorflüssigkeit wird für den Dauertest genutzt? [Hersteller, ggf. KH-Wert der Flüssigkeit] dennerle
[h3]Sonstige Technik (falls vorhanden):[/h3]Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] nano heizer superfish 25 oder 50 watt von 22 bis 32 grad regulierbar .
temp liegt bei ca25-26 grad
[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:<span style="color:#FF0000;">*</span> 02.04.12
Temperatur in °C:<span style="color:#FF0000;">*</span> 25,5
Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]
strefein von jbl und tr??pfchen von jbl
pH-Wert: 7,2 nach duaertest
KH-Wert: 8 streifentest
GH-Wert: 10 streifentest
Fe-Wert (Eisen): 0,07 tr??pfchen
NH4-Wert (Ammonium): 0 / nh4 ex filterung
NO2-Wert (Nitrit): 0 streifen
NO3-Wert (Nitrat): 20
PO4-Wert (Phosphat): 0,2
K-Wert (Kalium): keine tests m??glich
Mg-Wert (Magnesium): keine tests m??glich
[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Zur zeit easylife programm.
profito tägl. ca. 0,2 ml . phosphat und nitrat bei bedarf
[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:<span style="color:#FF0000;">*</span> 1xwoche . auffüllen 1x tägl 0,5l nach verdunsten
Wird reines Leitungswasser benutzt:<span style="color:#FF0000;">*</span>Ja
Wird das Wasser aufbereitet? Wenn ja bitte das Aufhärtesalz oder andere wasseraufbereitende Mittel angeben: nano betta aufbereiter von jbl
[h3]Pflanzenliste:[/h3] feuer moos 1x,tigerlotus 1x , tiger lotus art 1x, nese art papageien blatt 1x, wasserpest 1 stängel,eine unbekannte art 1x, gras büschel art 1x,gras kleeblat art 1x schwimm pflanzen hornkraut froschbiss und muschelblumme mehere etwa 30 -40 prozent der wasser oberfläche bedekt
Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?<span style="color:#FF0000;">*</span> 20%
[h3]Besatz:[/h3] Kampffisch 1x , Zebra rennschnecke 1x , körbchen muschel 3x
[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 6,0
Leitungswasser GH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 7,8
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 43jahresmittelwert,1
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 7,6 jahrmw, 0,1nwg
Leitungswasser K-Wert (Kalium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 4,3 jmw. 1,0 nwgrenz
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):<span style="color:#FF0000;">*</span> 12,7 jmw. 0,5 nwg
Leitungswasser PO4-Wert (Phosphat): 0,27 jmw 0,03 nwg
[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Hallo leutz, :smile:
ich möchte mal hier meinen Cube und meine Probleme vorstellen und hoffe das ihr mir den entscheidenden tip geben könnt damit mein becken mal wenisgtens 90% rund läuft .
mein Becken läuft seid ca. 3 monaten nach einer grossen umbau Aktion deutlich besser als vorher , aber immer noch nicht mit den erwünschten Erfolg :nosmile:
zu meine eigentlich problemen zählen eigentlich Schlechter Pflanzen wuchs und Faden oder bart Algen kleine spinnen weben artige weisse fäden die vor der komplett umbau aktion einfach explodiert sind .filtern tue ich mit dem dabei gewesenen filter den ich auf ca. 15% leistung laufen habe wegen dem Kapffisch das sie keine strömung mögen von annfang an war aktiv kohle mit im filter und laut hersteller soll die ganze kasstte mit filterschwamm etc. alle 3-4 wochen getauscht werden was mir natürlich wegen der angsammelten bakteiren etwas merkwürdig vorkam und ich die kohle durch siporax , phophat ex und nitrit amonium ex substrate erstezt habe da ich mit den po4 und nitrit angangs schwierigkeiten hatte und sehr hohe werte . Mein cube ist standart mässig mit led beleuchtung gewesen und ich hatte nicht vor viele pflanzen zu halten da ich es optisch wie ein meerwaser becken halten wollte ,aber ich wurde eines besseren belehrt :stumm: nun läuft mein 15 lieter Cube mit einer 9 watt aquaell reflektor lampe vielen pflanzen dunklem kies usw. meinen reinen wasserwerte sind eigentlich sehr gut und mit dem düngen der ganzen nährstoffe und dem co2 sollte das becken deutlich besser laufen , aber die algen kommen sofort mehr sollte etwas po4 oder nitrat weniger oder zuviel werden.Meine pflanzen wachsen eigentlich die roten sher schlecht sie werden gelb grünlich und haben ehr krüppel wuchs , die magnesium kalzium und kalium werte kann ich zur zeit nicht nachmessen mit irgendwelchen tests. ich denke , aber auch das mein grosses problem in der Beleuchtung liegt da ich es auch licht technisch nicht sehr hell finde wenn ich mir grosse aquarien im Laden zum vergleich anschaue . Deswegen würde ich gerne auch meine Beleuchtung nochmal ändern weiss , aber nicht bei dem kleinen becken auf wieviel ich erhöhen sollte eine zweite 9 watt lampe dazu also 18 watt dann ? fände ich , aber rein optisch auch nicht wirklich toll :shocked: dann habe ich von den Solar Duo Boy 26W lampen gehört die es auch noch in 13 watt gibt dies wäre rein optisch für mich eine tolle lösung denkt ihr die 13 watt würden ausreichen für mich oder sollte ich doch die 26 watt nehmen und evtl. wenn es möglich ist etwas schwächere birnen rein machen oder eine schwächere birne weil ich garnicht erkene anhand der beschreibung ob nur eine oder zwei lampen dort drinne verbaut sind :sceptic:
alles in allem bin ich nicht zufreieden das bei der ganzen technik und aufwand der cube so schlecht läuft darum wäre ich euch um die kleinste hilfe dankbar :tnx:
vielen dank im vorraus
mfg sascha rashid
(ps anbei ein par bilder vom becken )
Faden Algen kommen relativ massiv bei nährstoff mangel und überschuss .
Grüne pflanzen wachsen relativ normal rote (anspruchs volle )pflanzen verlieren ihre Farbe neue Blätter grünlich gelblich schlechter eher krüppelwuchs.
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [<i>z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Nein ein Kompletter wechsel von Led.Licht auf 9 watt reflektor plus co2 Düngung und normale tages düngung seid einiger zeit .
[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:<span style="color:#FF0000;">*</span> 3 monate ca.
Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:<span style="color:#FF0000;">*</span> ca. 30x30x30 / ca.15liter
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:<span style="color:#FF0000;">*</span> schwarzer garnelen Kies ca. 0.8 mm JBL nährboden bei neu ein
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]<span style="color:#FF0000;">*</span> Mangroven wurzel , kunst Koralle , Pflanzen
[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:<span style="color:#FF0000;">*</span> von 9 -14 . - 15 - 22uhr30 = 12,5 std.
Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Aquqell 9 watt reflektor laut Hersteller 6500 kelvin und 600 lumen
[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Aquaflow 50 von superfish
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?<span style="color:#FF0000;">*</span> Schwamm,siporax,anti po4 und amonium nitrit
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?<span style="color:#FF0000;">*</span> bis 100 liter die stunde
[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:<span style="color:#FF0000;">*</span> Druckgas-CO2 Anlage
Nachtabschaltung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein
pH Steuerung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein
Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): diffusor
CO2 Blasen pro Minute [bitte den Blasenzähler angeben]: 7 blasen die minute
Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] ja dennerle crystal line
Welche Farbe hat der Dauertest? hellgrün
Welche Indikatorflüssigkeit wird für den Dauertest genutzt? [Hersteller, ggf. KH-Wert der Flüssigkeit] dennerle
[h3]Sonstige Technik (falls vorhanden):[/h3]Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] nano heizer superfish 25 oder 50 watt von 22 bis 32 grad regulierbar .
temp liegt bei ca25-26 grad
[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:<span style="color:#FF0000;">*</span> 02.04.12
Temperatur in °C:<span style="color:#FF0000;">*</span> 25,5
Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]
strefein von jbl und tr??pfchen von jbl
pH-Wert: 7,2 nach duaertest
KH-Wert: 8 streifentest
GH-Wert: 10 streifentest
Fe-Wert (Eisen): 0,07 tr??pfchen
NH4-Wert (Ammonium): 0 / nh4 ex filterung
NO2-Wert (Nitrit): 0 streifen
NO3-Wert (Nitrat): 20
PO4-Wert (Phosphat): 0,2
K-Wert (Kalium): keine tests m??glich
Mg-Wert (Magnesium): keine tests m??glich
[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Zur zeit easylife programm.
profito tägl. ca. 0,2 ml . phosphat und nitrat bei bedarf
[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:<span style="color:#FF0000;">*</span> 1xwoche . auffüllen 1x tägl 0,5l nach verdunsten
Wird reines Leitungswasser benutzt:<span style="color:#FF0000;">*</span>Ja
Wird das Wasser aufbereitet? Wenn ja bitte das Aufhärtesalz oder andere wasseraufbereitende Mittel angeben: nano betta aufbereiter von jbl
[h3]Pflanzenliste:[/h3] feuer moos 1x,tigerlotus 1x , tiger lotus art 1x, nese art papageien blatt 1x, wasserpest 1 stängel,eine unbekannte art 1x, gras büschel art 1x,gras kleeblat art 1x schwimm pflanzen hornkraut froschbiss und muschelblumme mehere etwa 30 -40 prozent der wasser oberfläche bedekt
Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?<span style="color:#FF0000;">*</span> 20%
[h3]Besatz:[/h3] Kampffisch 1x , Zebra rennschnecke 1x , körbchen muschel 3x
[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 6,0
Leitungswasser GH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 7,8
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 43jahresmittelwert,1
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 7,6 jahrmw, 0,1nwg
Leitungswasser K-Wert (Kalium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 4,3 jmw. 1,0 nwgrenz
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):<span style="color:#FF0000;">*</span> 12,7 jmw. 0,5 nwg
Leitungswasser PO4-Wert (Phosphat): 0,27 jmw 0,03 nwg
[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Hallo leutz, :smile:
ich möchte mal hier meinen Cube und meine Probleme vorstellen und hoffe das ihr mir den entscheidenden tip geben könnt damit mein becken mal wenisgtens 90% rund läuft .
mein Becken läuft seid ca. 3 monaten nach einer grossen umbau Aktion deutlich besser als vorher , aber immer noch nicht mit den erwünschten Erfolg :nosmile:
zu meine eigentlich problemen zählen eigentlich Schlechter Pflanzen wuchs und Faden oder bart Algen kleine spinnen weben artige weisse fäden die vor der komplett umbau aktion einfach explodiert sind .filtern tue ich mit dem dabei gewesenen filter den ich auf ca. 15% leistung laufen habe wegen dem Kapffisch das sie keine strömung mögen von annfang an war aktiv kohle mit im filter und laut hersteller soll die ganze kasstte mit filterschwamm etc. alle 3-4 wochen getauscht werden was mir natürlich wegen der angsammelten bakteiren etwas merkwürdig vorkam und ich die kohle durch siporax , phophat ex und nitrit amonium ex substrate erstezt habe da ich mit den po4 und nitrit angangs schwierigkeiten hatte und sehr hohe werte . Mein cube ist standart mässig mit led beleuchtung gewesen und ich hatte nicht vor viele pflanzen zu halten da ich es optisch wie ein meerwaser becken halten wollte ,aber ich wurde eines besseren belehrt :stumm: nun läuft mein 15 lieter Cube mit einer 9 watt aquaell reflektor lampe vielen pflanzen dunklem kies usw. meinen reinen wasserwerte sind eigentlich sehr gut und mit dem düngen der ganzen nährstoffe und dem co2 sollte das becken deutlich besser laufen , aber die algen kommen sofort mehr sollte etwas po4 oder nitrat weniger oder zuviel werden.Meine pflanzen wachsen eigentlich die roten sher schlecht sie werden gelb grünlich und haben ehr krüppel wuchs , die magnesium kalzium und kalium werte kann ich zur zeit nicht nachmessen mit irgendwelchen tests. ich denke , aber auch das mein grosses problem in der Beleuchtung liegt da ich es auch licht technisch nicht sehr hell finde wenn ich mir grosse aquarien im Laden zum vergleich anschaue . Deswegen würde ich gerne auch meine Beleuchtung nochmal ändern weiss , aber nicht bei dem kleinen becken auf wieviel ich erhöhen sollte eine zweite 9 watt lampe dazu also 18 watt dann ? fände ich , aber rein optisch auch nicht wirklich toll :shocked: dann habe ich von den Solar Duo Boy 26W lampen gehört die es auch noch in 13 watt gibt dies wäre rein optisch für mich eine tolle lösung denkt ihr die 13 watt würden ausreichen für mich oder sollte ich doch die 26 watt nehmen und evtl. wenn es möglich ist etwas schwächere birnen rein machen oder eine schwächere birne weil ich garnicht erkene anhand der beschreibung ob nur eine oder zwei lampen dort drinne verbaut sind :sceptic:
alles in allem bin ich nicht zufreieden das bei der ganzen technik und aufwand der cube so schlecht läuft darum wäre ich euch um die kleinste hilfe dankbar :tnx:
vielen dank im vorraus
mfg sascha rashid
(ps anbei ein par bilder vom becken )
Anhänge
-
DSC_0004.JPG100,2 KB · Aufrufe: 1.040
-
DSC_0140.JPG112,6 KB · Aufrufe: 1.049
-
DSC_0159.JPG138,3 KB · Aufrufe: 1.052
-
DSC_0160.JPG167,4 KB · Aufrufe: 1.051
-
DSC_0162.JPG134,6 KB · Aufrufe: 1.038
-
DSC_0163.JPG116,8 KB · Aufrufe: 1.034
-
DSC_0164.JPG126,1 KB · Aufrufe: 1.051
-
DSC_0156.JPG156 KB · Aufrufe: 1.039
-
DSC_0157.JPG154,4 KB · Aufrufe: 1.044