300l Saphir

disco-d

Member
Hallo Allerseits,

ich möchte Euch mein 300l Becken vorstellen. Anfangs hatte ich ein wenig mit Algen zu kämpfen, aber im Laufe der Zeit hat sich der Zustand immer mehr stabilisiert. Als Substrat habe ich Aquasoil Amazonia gewählt und das Aquarium wird mit 2x t5 und 2x t8 Röhren beleuchtet. Besetzt ist "Saphir" mit

8x Colisa Lalia (blau)
45 x Trigonostigma Espei
15 x Otocinclus
20 x Caridina Multidentata
15 x Black Bees

und bepflanzt ist es zur Zeit mit

Mayaca Fluviatilis
Hydrocotyle sp. Japan
Hygrophila Polysperma
Eustralis Stellata
Micranthemum Umbrosum
Blyxa Japonica

als Hardscape habe ich Diabas-Steine verwendet.

Gedüngt wird das Becken mit AR Phosphat, AR Nitrat und Ferrdrakon Eisenvolldünger.

.... ich freue mich über jegliche Art von Tipps und Kommentaren!

Liebe Grüße
Lutz
 

Anhänge

  • 2010.12.23_1.jpg
    2010.12.23_1.jpg
    155,4 KB · Aufrufe: 2.731
  • 2010.12.23_2.jpg
    2010.12.23_2.jpg
    87,9 KB · Aufrufe: 2.735
  • 2011.01.jpg
    2011.01.jpg
    855,5 KB · Aufrufe: 2.715
  • IMG_1635.jpg
    IMG_1635.jpg
    588,6 KB · Aufrufe: 2.739
  • IMG_2106.jpg
    IMG_2106.jpg
    910,2 KB · Aufrufe: 2.724
  • IMG_2139.jpg
    IMG_2139.jpg
    794,4 KB · Aufrufe: 2.721
  • IMG_2170.jpg
    IMG_2170.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 2.721
  • IMG_2171.jpg
    IMG_2171.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 2.720
  • IMG_2116.jpg
    IMG_2116.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 2.725
Hi,

schade, dass man von dem Hardscape nicht mehr viel sieht.

Die Hydrocotyle als Bodendecker finde ich super! Auch der Aufbau mit der Insel und den filigraneren Stängelpflanzen gefällt mir sehr. Schick! :top:

Was sind Diabas-Steine?


Gruß,
Christian
 
Hi,

also das Becken find ich total klasse, alles super zusammengestellt. Nur die Steine, ist schade dass man kaum noch was davon sieht.

Ich bereite momentan auch alles für ein neugekauftes Becken vor, dass größenmäßig deinem ähnelt.
Was hast du für Wasserwerte in Bezug auf Härte, hast du Osmose in Gebrauch, und härten die Steine auf. Bin grad selbst am Suchen nach geeigneten Steinen, sie sollten nur nicht die typischen Aquasteine sein.

lg Sebastian
 
Hi,
ein richtig tolles Becken!!! Vor Allem auch wenn man sieht, wie es sich dahin entwickelt hat. Bestimmt ist es in "live" eine echte Augenweide....was wohl zusätzlich an den Zwergfadenfischen liegt, von denen ich ein absoluter Fan bin. :D

LG
Annika
 
Hi,
vielen Dank für die lieben Worte!

Diabas ist ein (grüner) Basalt, der nicht merklich das Wasser aufhärtet. Man kann ihn im Norden Deutschlands, zum Beispiel im Harz, suchen oder beim Natursteinhändler (für Hannover: http://www.webro.de/) recht günstig kaufen. Ich bin sehr zufrieden mit den Steinen - auch wenn nicht mehr soviel von ihnen zu sehen ist :)

Die Werte meines Beckens finden Ihr in meinem Algenthread (nachricht137644.html?hilit=algen%20wollen%20nicht%20verschwinden#p137644). Seit der Dunkelkur läuft das Becken recht gut und die hannoverschen Wasserwerte machen für die verwendeten Pflanzen und Fische eine Osmoseanlage obsolet.

Liebe Grüße
Lutz
 
Hi,

vielen dank für den Stein-Tipp, zufälligerweise wohne ich auch genau in Hannover.
Ich werde irgendwann mal hinfahren in den nächsten Tagen. ;-)

Anscheinend bekommst du besseres Wasser aus der Leitung, will auch! :evil:
"Die" hannoverschen Wasserwerte gibt es leider nicht, hängt vom Stadtteil ab.
Ein Bekannter meinte, bei ihm kommt "Amazonaswasser aus der Leitung",
er wohnt nicht weit außerhalb von Hannover.


Gruß,
Christian
 
Hallo Annika,

die Zwergfadefische sind super! Allerdings hätte ich nicht damit gerechnet, dass sie meine Pflanzen anknappern.
Sie nehmen wirklich alles ins Maul: Am liebsten die Mayaca, aber auch Hydrocotyle und einer hat versucht eine, Blasenschnecke auszusaugen ... ich habe schon überlegt, ob ich zu wenig füttere, aber das kann eigentlich nicht sein.

Lg
Lutz
 
Hallo,

ich möchte nochmal zwei Fotos hinterherschieben: zum besseren Rundumblick von der rechten Seite und eine schwarzweisse Version ...

Liebe Grüße
Lutz
 

Anhänge

  • Seite.jpg
    Seite.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 2.381
  • SW.jpg
    SW.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 2.416
Sieht klasse aus, vor allem die Fadenfische. Als kleine Anmerkung noch: Dein Espei-Schwarm besteht zum Teil aus "trigonostigma heteromorpha".
 
Hi,

@Daniel: die T. heteromorpha haben doch viel mehr Schwarz, oder? Wo siehst du welche auf den Fotos?

@Lutz: ich finds rundum gelungen! :-)


Gruß,
Christian
 
Nochmals vielen Dank!

Hallo Daniel,
ich denke auch, dass die Heteromorphas etwas größer sind und nicht so rötliche Nuancen zeigen wie die Espeis. Im Fachgeschäft gab es auch Heteromorphas in einem anderen Becken. Wie sind denn die "offiziellen" Unterschiede der beiden Arten definiert?

Lg
Lutz
 
Hi Lutz,

beobachten konnte ich auch schon oft, das die Fadis an den Pflanzen rupfen, wobei sie nie ernsthaften Schaden angerichtet haben. Also wirklich harmlos. Einzig ein Männchen hatten wir mal, das meinte es müsse sich zum "Schaumnestbauen" eine handvoll Glosso aus dem Boden graben :evil:
 
Hallo Lutz

Mir gefällt dein Becken wirklich sehr gut, sieht sehr Stimmig aus, einzig alleine die Mayaca Fluviatilis würde ich gegen was anderes ersetzen.
Ich mag diese Pflanze persöhnlich nicht da sie bei mir immer braun geworden ist und dazu neigte ein einziger Klumpen zu werden.

Mfg Nico
 
disco-d":2cl6w5p6 schrieb:
Nochmals vielen Dank!

Hallo Daniel,
ich denke auch, dass die Heteromorphas etwas größer sind und nicht so rötliche Nuancen zeigen wie die Espeis. Im Fachgeschäft gab es auch Heteromorphas in einem anderen Becken. Wie sind denn die "offiziellen" Unterschiede der beiden Arten definiert?

Lg
Lutz


Versuch mal bitte die Fische ein wenig größer zu knipsen, auf den bisherigen Bildern wären das schwierig zu umranden.
 
Hallo,

ich sehe da keine T. heteromorpha.

Beste Grüße
Martin
 
Oben