350 l Naturaquarium - Entwicklung über 3 Jahre / Low-Tech !!

nathi

New Member
Hallo liebe Community!

Bin jetzt nun seit 3 Jahren Aquarianer - und wollte jetzt nun die Entwicklung meines Beckens über diesen Zeitraum vorstellen.

Becken 100x50x70 mit zwei T5 Leuchten, 60 Liter-Aquarium als Überlauffilter im Unterschrank, PH-Wert konstant bei 6,5.

Meine Anfänge machte ich mit einem Diskusbecken, die Tiere pflegte ich 2 Jahre. Seit einem Jahr hab ich nun das typische Naturaquarium mit Fischbesatz wie Neons, ect.

Das interessante ist, dass ich selbst mit der mäßigen Beleuchtung ein üppiges und problemloses Pflanzenwachstum erziele. Die Pflanzen assimilieren auch. Boden mit dichtem Rasen, siehe selbst.

Ein Rätsel hab ich aber. Wie man sieht wachsen alle Pflanzen sehr üppig, auch die anspruchsvolleren und lichtbedürftigen. Jedoch hab ich aktuell absolute Stagnation im Wachstum bei Polysperma und Wassernabel. Ich dünge täglich, ab und an extra Eisen, aktuell nun auch NPK. Außer Nitrat lässt sich im Becken nichts nachweisen, liegt vermutlich am Filter. Schätzt Ihr das es Nährstoffmangel ist, oder evtl. Wuchshemmer(-Hormone) der anderen Pflanzen?

Wasserwechsel aktuell alle 1-2 Wochen.
 

Anhänge

  • 10.jpg
    10.jpg
    145,3 KB · Aufrufe: 2.620
  • 9.jpg
    9.jpg
    155,2 KB · Aufrufe: 2.639
  • 8.jpg
    8.jpg
    140,4 KB · Aufrufe: 2.624
  • 7.jpg
    7.jpg
    141 KB · Aufrufe: 2.630
  • 6.jpg
    6.jpg
    153,8 KB · Aufrufe: 2.616
  • 5.jpg
    5.jpg
    112,3 KB · Aufrufe: 2.631
  • 4.jpg
    4.jpg
    129,9 KB · Aufrufe: 2.621
  • 3.jpg
    3.jpg
    137,8 KB · Aufrufe: 2.633
  • 2.jpg
    2.jpg
    109,3 KB · Aufrufe: 2.627
  • 1.jpg
    1.jpg
    157,1 KB · Aufrufe: 2.642
Re: 350 l Naturaquarium - Entwicklung über 3 Jahre / Low-Tec

Sorry, irgendwie sind die Kommentare und Bilder beim posten durcheinander geraten. :wink:
 
Re: 350 l Naturaquarium - Entwicklung über 3 Jahre / Low-Tec

Hallo Nathi,

vielen Dank für deine Nachricht. Es macht mich sehr neugierig, wie du mit relativ wenig Licht so einen schönen Pflanzenwuchs erzielst. Möchte gerne wissen, wie die Werte deines Leitungswasser ist. Benutzt du eine Osmoseanlage? Wie sind die Eleocharis parvula und Marsiela Hirsuta gewachsen und warum sie später durch Helanthium Tenellum und andere Vordergrundpflanzen ersetzt wurden. Frage über Frage, auf die Antwort würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße von Dominic
 
Re: 350 l Naturaquarium - Entwicklung über 3 Jahre / Low-Tec

Hallo Dominic !

Freut mich, dass Dich bei mein Beitrag interessiert.

Die Werte meines Leitungswassers kenn ich nicht, kannst Du aber vielleicht im Internet finden, PLZ 77654.

Die Werte im Becken sind sehr konstant (ohne großes Zutun): GH 4, PH 6,5, KH 3, NO3 20, PO4 0, Temp. 24.

Die letzten Wochen dünge ich nur noch sehr unregelmäßig, vielleicht so alle 3 Tage nach Gefühl, nur Volldünger. Wasserwechsel aktuell wöchentlich 50 %. Ich hatte aber auch Phasen wo ich aus Zeitmangel nur alle 2 - 3 Wochen den Wasserwechsel vornahm, dass Becken so trotzdem fabelhaft aus.

Osmose benutz ich nicht. Wie Du auf den letzten beiden Becken-Bildern mit den Disken sehen kannst sind Eleocharis parvula und Marsiela Hirsuta sehr gut auf ungedüngtem Quarzsand gewachsen, bei tägl. Düngung (ich schätze der Rasen auf den Bildern ist so etwa 2 - 3 Monate alt, man bedenke die Pflanzen mussten mit/ bei 14 Corydoras Sterbei anwachsen und sie sind es!).

Ich wollte eine natürliche, wildere, artenreichere wirkende Atmosphäre im Becken schaffen, deswegen hab ich die Bodendecker um Helanthium Tenellum und Hydrocotyle Triparta erweitert. Ich würde sagen Marsiela Hirsuta wächst bei allen Bedingungen, sie wächst sogar ganz ohne Licht unterm Holz und in den dunkelsten Ecken und sieht dabei sehr gut aus, Blätter dann halt etwas länger/größer und in Kleeform. Eleocharis parvula konnte sich jedoch unter/mit den ganzen anderen Bodendeckern kaum durchsetzen, weil es von den anderen Bodendeckern überwachsen wird.
 
Re: 350 l Naturaquarium - Entwicklung über 3 Jahre / Low-Tec

.
 

Anhänge

  • ov_1.jpg
    ov_1.jpg
    156,4 KB · Aufrufe: 2.071
  • ov_2.jpg
    ov_2.jpg
    100,1 KB · Aufrufe: 2.065
  • ov_3.jpg
    ov_3.jpg
    139,4 KB · Aufrufe: 2.059
  • ov_5.jpg
    ov_5.jpg
    102,1 KB · Aufrufe: 2.057
  • ov_4.jpg
    ov_4.jpg
    147,8 KB · Aufrufe: 2.060
  • ov_6.jpg
    ov_6.jpg
    158,7 KB · Aufrufe: 2.084
Re: AW: 350 l Naturaquarium - Entwicklung über 3 Jahre / Low

Hi nathi

Dein Becken gefällt mir. Die Pflanzen haben auf den Bildern ein schönes gesundes grün. Wieviel Watt haben deine Röhren?
Mich würde dein Technikbecken interessieren.wie hast das mit dem Überlauf gemacht? Wieviele Kammern? Evtl. hast ja nen paar Bilder.

Gruss René

Gesendet von meinem Htc Hd2 mit Tapatalk 2
 
Re: 350 l Naturaquarium - Entwicklung über 3 Jahre / Low-Tec

Hi Dominic !

Die Panzerwelse hatte ich zusammen mit den Diskus-Fischen und dem Quarzsand. Ich rate Dir auf alle Fälle davon ab irgendwelche Welse zu holen, sie wühlen in der tat die ganze Zeit und sind von großem Nachteil egal ob bei Graslandschaft oder normaler Bepflanzung. Es geht zwar aber die Umstände und Nachteile sind doch sehr groß.

Zu René,

2 x 39 Watt. Links oben im Becken ist eine Bohrung, das Abflussrohr ist auf den Bildern zu sehen, rechts ein Rohr für Wasserzufluss (Rohr ist über Wasser und auf Bildern nicht zu sehen).

Das Filter Becken ist sehr simple würd ich sagen und funktioniert sehr gut, hab es in den 3 Jahren nur einmal gesäubert. Im Filterbecken befindet sich auch der Regelheizer, sowie Thermometer. Rechts 2 Kg CO2-Flasche (reicht circa für ein halbes Jahr). Rechts sieht man auch UV-Lampe, hab sie aber nicht in Betrieb ( kein Effekt, weder auf Algen, Pflanzen, Fische ?).
 

Anhänge

  • IMG_0444.jpg
    IMG_0444.jpg
    237,8 KB · Aufrufe: 1.815
  • IMG_0445.JPG
    IMG_0445.JPG
    369,3 KB · Aufrufe: 1.820
  • IMG_0448.jpg
    IMG_0448.jpg
    200,4 KB · Aufrufe: 1.826
Re: 350 l Naturaquarium - Entwicklung über 3 Jahre / Low-Tec

Hi Nathi,

danke für den guten Rat. Dann werde ich erst Panzerwelse holen, wenn es mit den Pflanzen nicht wird :- )
Einen schön strukturierten Schrank hast du. Möchte fragen, wieviele co2 du ins Becken eingibst, weil wir ähnliche Beleuchtungsbedingung haben.

Gruß, Dominic
 
Re: 350 l Naturaquarium - Entwicklung über 3 Jahre / Low-Tec

Hey Dominic...

etwa 2 Blasen pro Sekunde, den CO2 Dauertest verwende ich schon eine Weile nicht mehr.

CO2 ist bei mir so eingestellt, dass die Plflanzen deutlich assimilieren. Wenn ich faul bin oder mir das stutzen zu lästig wird, dreh ich das CO2 auch mal bisschen runter.

Gruß, Nathi : )
 
Oben