60er DIY Abdeckung mit 2x24 Watt

nik

Moderator
Teammitglied
Hallo Eigenbauer, :bonk: :D

Das beschreibt die Erstellung einer Abdeckung ohne sonderlichen Aufwand, mit viel Licht, günstig, aber nicht billig.

Da es ein 72l Becken (60x35x35) ist, entschied ich mich für 2x24W. Bei den häufigen 60x30x30 nähme ich 2x14W HE, das gibt ein knuffig beleuchtetes Becken mit dem man deutlich mehr machen kann als mit 2x15W T8. Die T5 HE Kombi hat etwa 50% mehr Licht. Okay, nun wird's konkret.

So sieht die Abdeckung fertig aus:


Die Materialliste ist simpel, allerdings nicht billig. Der Rahmen wird mittels Alfer Kunststoff-L-Profilen und einem Kleber auf Basis modifizierter Silane (MS-Kleber) erstellt. Adhäseal und UniqueKoi Spezialkleber sind zwei Vertreter der Gattung. Der freundliche Teichfritze hilft für 25,-EUR/Kartusche weiter. Von Adhäseal gibt es was kleineres für 12,-EUR, die reicht. Wer Alu verarbeiten kann, kann vom gleichen Hersteller die entsprechenden Alu-Profile verwenden.
Wer sparen will, kann die Hart-PVC-Profile mit Tangit verkleben. Habe ich mal testweise verklebt, mich aber für die bessere Lösung, d.h. den MS-Kleber entschieden.
Abgedeckt wird das mit einer beliebigen mit Melaminharz beschichteten Pressspanplatte an die die zwei Reflektoren mittels der V2A LL-Halterungen geschraubt wird. In die Halterungen werden die LL eingeclipst. Weil es schnell gehen sollte, habe ich eine Hagen Glo 2x24W Betriebseinheit mit losen IP67-Fassungen für 50,-Huhn gekauft. Hätte ich gewusst, wie sich das Becken verzögert, dann hätte ich die Arcadia UltraSeal Ersatzteilfassungen mit Kabel (ca.14,-EUR) am Vorschaltgerät meiner Wahl betrieben. Dann wäre ein QTI-EVG 14/24W (ca. 35,-EUR) oder ein Dim-EVG (ca.55,-EUR) die bessere Wahl gewesen.

Materialliste
MS-Kleber 12,-EUR
Alfer Kunststoff-L-Profile:
L-Profil 10x40 2m (oberer Teil des Rahmens) ca 5,-EUR
L-Profil 10x20 2m (unterer Teil des Rahmens) ca.3-EUR
L-Profil 10x10 4m (2m als Tropfkante im Rahmen; 2m rund um die Abdeckplatte zur Vermeidung Streulichts) ca. 4,50EUR
L-Profil 25x25 1m (wird nur in die Ecken zur Stabilisierung geklebt) ca.2,-EUR
Melamin beschichtete Abdecckplatte 60,8x35,8 plus Umleimer 5-8,-EUR
Hagen Glo 2x24W Betriebseinheit 50,-EUR
Zwei W-Reflektoren mit V2A Klammern á 11,-EUR
4 V2A Holzschrauben zur Befestigung der Reflektoren 0,5 EUR
zwei LL 24W 865 á 5,50EUR

Sind doch fast 120,-EUR, auch mit QTI-EVG blieben 100,-EUR. Licht ist schon happig.
Weiter gehts mit der Beschreibung der einzelnen Schritte.



- Abdeckplatte
Umleimer aufbügeln und abschleifen. Ich nehme dafür lieber eine gute, mittelgroße Metallflachfeile, ich zerkratze dann die Beschichtung so gut wie gar nicht mehr.
Die Reflektoren mit den in der Materialliste noch eingefügten V2A Holzschrauben an der Deckplatte befestigen. Zu diesem Zwecke die Abdeckplatte mit Bleistift in der Tiefe halbiert und jeweils einen Reflektor mittig der vorderen und der hinteren Hälfte befestigt. Da ich ob der hygroskopischen Wirkung von Pressspanplatten weiß, kommt vor der endgültigen Verschraubung ein Klacks vom MS-Kleber ins vorgebohrte Schraubenloch und die Sache ist wasserdicht.
Zum Schluss noch von dem 10x10 L-Profil als Streulicht- und Feuchtigkeitsschutz von unten gegen den Rand der Abdeckplatte kleben. Sieht dann so aus:




- der Rahmen
Ein Bild erst einmal vorneweg, mit der nachfolgenden Beschreibung sollte es dann klar werden.


Da sieht man das 40x10 und 10x10 Profil. Für letzteres muss man sich ein 20x10 L-Profil denken und das wird mit dem 40x10 an den kurzen Schenkeln mit einander verklebt - und fast fertig ist der Rahmen. :wink: Die Profillängen ergaben sich aus Beckenlänge und -Tiefe plus 6mm. Bei meinen 60x35 ergibt das 60,6 und 35,6cm. Das 40x10 L-Profil auf Gehrung zu sägen geht nur mit mind. so etwas:


Das ist eine hohe Gehrungssäge. Wer andere, bessere Möglichkeiten hat, der kann auch Alu-Profile der gleichen Abmessungen verarbeiten.
Das nächste Bild ist von oben in die fertige, umgedrehte Abdeckung:


Man sieht fast alles. Links neben dem Flowgrow-Logo (das war mal unten rechts ;) ) ist ein Reflektor. Das wichtigste, nur mäßig gut zu erkennende ist das 10x10 L-Profil welches als Tropfkante dient. Aus dieser Ansicht wurde es unter den Steg geklebt, der entstand als das 40x10 mit dem 20x10 Profil zusammengeklebt wurden.
Wie die Ecken verklebt wurden ist recht gut sichtbar. Im Bereich des 20x10 Profils wurde ein Rest von dem 10x10 Profil verwendet, Im Bereich des 40x10 hatte ich noch eine weißes 25x25 Profil übrig, was sich für die Dokumentation als Glücksfall erweist. Links davon ist der Durchgang für die Lampenkabel gefeilt, nicht sichtbar ist, das im Rahmen an dieser Stelle ebenfalls eine Einkerbung für die Kabel ist.
Vor der weißen Eckverstärkung sieht man ein kleines Profilstück von innen gegen den Kunststoffprofilrahmen der Deckplatte geklebt.
Das Teil hat drei Funktionen
- Es fixiert die Deckplatte zu den Seiten, denn nur mit dem Streulichtrahmen hätte es zuviel Spiel.
- es fixiert die Deckplatte in der gleichen Weise nach hinten.
- Es ermöglicht die Deckplatte hoch zu klappen und ein wenig nach hinten neigend offen stehen zu lassen, ohne dass die Gefahr besteht das die Abdeckung abrutscht. Da mach ich noch mal ein Bild von.

Genug für heute, das Bild noch, ein bisschen Feinschliff und das sollte es mit dieser Beschreibung gewesen sein. Zur eigenen Erinnerung gibt es noch einen Punkt, was man verbessern kann.

Heute (24.10.08) tu ich's. :wink:
Mögliche Verbesserungen nach längerem Betrieb:

- Das Aufklappen hatte gar nicht so funktioniert wie ich mir das gedacht hatte. Der Kunststoffrahmen ist für die relativ schwere Abdeckplatte nicht stabil genug. Die Lösung ist sehr simpel und in der Praxis völlig ausreichend. Aus übergebliebenem L-Profil 20x10 wurde eine "Stütze" geschnitten, die die Abdeckplatte in einem Öffnungswinkel von etwa 45° hält. Auch die anfänglich misstrauisch beäugte einseitige Lagerung der Abdeckplatte erwies sich nie als Problem.
- Der Vollständigkeit halber erwähne ich eine weitere Möglichkeit eines problemfreien Zugangs zum Becken. Die simple Lösung oben drüber erwies sich als so gut, dass das bei der Abdeckung nicht mehr zur Realisierung kommen wird, bei größeren Abdeckungen wird das aber interessanter. Dazu wird die Abdeckplatte in eine vordere und hintere Platte geteilt. Das muss nicht mittig sein sondern orientiert sich daran wie die LL-Reflektoren unter die beiden Teile geschraubt werden. Bei größeren Abdeckungen und 4-flammigen Beleuchtungen können 2 vorne und 2 hinten angebracht werden. Die Platten würde ich gar nicht durch Scharniere miteinander verbinden. Außenliegende Scharniere sehen nicht so gut aus und mit innenliegenden schafft man sich Schwachpunkte durch die permanent einwirkende Feuchtigkeit. Mir genügte es, wenn ich im Fall von Tätigkeiten im Becken die vordere Hälfte vollständig - auf der hinteren Hälfte aufliegend - umklappte und eine einfache Möglichkeit vorsähe die beiden vorderen LL abschalten zu können.
- Kein Muss und nur spaßeshalber habe ich mir einen CO2-Reaktor in die Abdeckung gebaut. Bild hatte ich noch eins, mehr ist momentan nicht, da meine Digicam den Geist aufgibt und kaum mehr zum Auslösen zu bewegen ist.
Hier ist nun das Foto
Ist nun dafür auch schon die Version 2.0 und die funktioniert ausgezeichnet!
Beschrieben habe ich den Reaktor in diesem Thread: technik/pflanzenbeckentechnik-mal-anders-t7484.html



Version 3.0 (last update)

links neu, rechts alt

Die Abdeckplatte hat sich doch als ein wenig schwer erwiesen. 19mm muss da sowieso nicht sein, war halt ein Rest. Nun ist die Abdeckung nur mehr 60mm hoch, steht einem kleinen Becken erheblich besser. Mein kleines Becken 60x35x35 habe ich eh kleben lassen, da blieben die Stege gleich weg und man bräuchte für Abdeckung des Wasserstands nur 10mm statt der hier verwendeten 20mm. Unter die 50mm Gesamthöhe zu kommen, wird dann aber fummelig Die alte Abdeckplatte mit den daran befestigten Reflektoren entfiel vollständig und die Halterung der Reflektoren musste neu gelöst werden.

links neu, rechts alt

Beinahe selbsterklärend.;) Die Reflektoren wurden mit den V2A Clipsen gegen das Alu-Flachprofil verschraubt. Das Alu-Flachprofil lagert an den Seiten auf innen eingeklebten 10x10 Kunststoff L-Profilen auf. Lässt sich so leicht verschieben/herausheben. Die Leuchtstofflampen werden von unten eingeclipst, an den Enden (besser) die (Arcadia UltraSeal-)Fassungen drauf, fertig!
Die Abdeckplatte ist einfach eine innen aufliegende, mit dem Rahmen oben bündige Kunststoffplatte. Weil ich so schnuckelige V2A-Griffe fand, habe ich die noch verbastelt, aber das war es schon mit der Abdeckplatte.

Muss ich nur noch deren Auflagerung beschreiben. Vorne und hinten ist einfach, da würde ebenfalls ein 10x10 L-Profil so innen eingeklebt, dass die aufliegende Abdeckplatte bündig mit der Oberkante des Rahmens abschließt. Die sieht man im Bild gut, denn ich habe dafür Alu-L-Profile genommen, die stabilisieren auch noch den Kunsstoffrahmen. An den Seiten hatte ich schon die der Lagerung der Alu-Flachprofile dienenden 10x10 L-Profile erwähnt. Die sind jedoch um die Stärke der Flachprofile tiefer eingeklebt als die 10x10 L-Profile vorne und hinten. Die Abdeckplatte liegt also nur vorne und hinten auf den 10x10 L-Profilen und den Flachprofilen in der Mitte auf.
Soweit die Version 3.0

Die Materialliste habe ich noch mal angepasst, Preise habe ich nicht mehr alle.

Materialliste V3.0

MS-Kleber 12,-EUR

Alfer Kunststoff-L-Profile:
L-Profil 10x40 2m (oberer Teil des Rahmens) ca 5,-EUR
L-Profil 10x20 2m (unterer Teil des Rahmens) ca.3-EUR
L-Profil 10x10 3m (2m als Tropfkante im Rahmen, 2x ca. 35cm zur Auflagerung der Alu-Flachprofile) ca. 3,-EUR
L-Profil 25x25 1m (wird nur in die Ecken zur Stabilisierung geklebt) ca.2,-EUR

Alfer-Alu-Profile:
Flach-Profil 30x3 2m (2x ca. 60cm als Lampen-/Reflektorträger) ? EUR
L-Profil 10x10 2m (2x ca. 60cm als Träger der Abdeckplatte

Abdeckplatte Kunststoff ca. 60,3cm x 35,3cm
Griffe für Abdeckplatte

Hagen Glo 2x24W Betriebseinheit 50,-EUR

Alternativposition für den, der weiß was er tut:
Arcadia UltraSeal Fassungen (auch bei Tobi im Shop) ca. 14,- EUR
(dim-) EVG von z.B. methline.de
Stromanschlusskabel für EVG (Baumarkt) 2-3,- EUR

Zwei W-Reflektoren mit V2A Klammern á 11,-EUR
4 V2A Maschinenschrauben/U-Scheiben/Muttern M4(?) zur Befestigung der Clipse/Reflektoren an den Flachprofilen
zwei LL 24W 865 á 5,50EUR inzwischen verwende ich Narva BioVital Vollspektrum gibt es auch als HE z.B. von memo.de


abschließende Bemerkungen:
Abgesehen von äußerlich optischen Gimmicks, die man treiben kann wie man will, ist die Abdeckung näherungsweise optimal. Im Grunde wüsste ich auch nach nun 3/4-jährigem Einsatz in dieser Version nichts mehr zu verbessern. Das Becken sollte eigentlich nur ein Versuchsträger für ein späteres Becken werden, hat sich aber als ein tolles Pflanzenbecken herausgestellt. Unsere jüngere Tochter hat es mir dann abgeschwatzt. ;) Lediglich der Kunststoff der Abdeckplatte, Bastlerplatte aus dem Baumarkt, ist a) nicht sonderlich kratzfest und b) könnte sie ein bisschen verwindungssteifer sein. Die hat eine geringe Neigung an den Ecken hoch zu gehen. Kann man mit einem untergeklebten Rahmen aus Alu-Profilen verhindern. Das nächste mal werde ich einen anderen Kunststoff nehmen bzw. diese Platte dann mit ersetzen. Das wird dann aber sowieso ein Alu-Rahmen aus Baumarkt-Aluprofilen werden. Im Zuge des Küchenumbaus war eine - zufällig auch auch für Buntmetalle geeignete - Kapp- und Zugsäge fällig. ;)
Den Hagen Glomat werde ich sicher nicht noch einmal kaufen. Die Schraubringe der Fassungen brechen und es gibt diese Cent-Teile nicht nachzukaufen. Während der Garantiezeit wurde mir 2x :D das ganze Teil umgetauscht. Man kann das danach noch mit den Arcadia Fassungen retten, aber dann kann ich die auch gleich nehmen, ein dimmbares EVG dazu und habe für beinahe das gleiche Geld eine dimmbare Beleuchtung und gescheite Fassungen.

Selbst ohne den CO2-Reaktor gäbe es nichts auch nur näherungsweise vergleichbares auf dem Markt. Man schaue sich mal die für ein 60cm Becken mehr oder weniger klobigen Abdeckungen an! Neben dem schon besseren Ergebnis macht mir so ein Eigenbau sowieso ausgesprochenen Spaß und egal wie ihr eure Abdeckung realisiert, den wünsche ich euch auch!

Gruß, Nik
 

Zeltinger70

Active Member
Hi Nik,

klasse genau zur rechten Zeit für mich ...

Freue mich schon auf Detailaufnahmen,
bitte warte nicht zu lange. *g*

Gruß Wolfgang
 

Hardy

Active Member
Hi Nik,
schöne Beschreibung! :top:

nik":3sc43wu8 schrieb:
... 2x14W HE, ... deutlich mehr ... als mit 2x15W T8. Die T5 HE Kombi hat etwa 50% mehr Licht.¹
... Hart-PVC-Profile mit Tangit verkleben ...²
... ein Dim-EVG (ca.55,-EUR) die bessere Wahl ...
Sind doch fast 120,-EUR, auch mit QTI-EVG blieben 100,-EUR. Licht ist schon happig.³
¹) Kann ich nicht nachvollziehen:
Laut Osram bringen 840er + 865er in T5 HE 2300 Lumen, in T8 1850 Lumen (80%, oder?)
Trotzdem spricht natürlich alles für T5, besonders die Länge -> Seitenausleuchtung

²) Tangit braucht Erfahrung und sehr genaues Arbeiten, hat seinen Namen nicht umsonst (kann nur schweißen, nicht füllen).
³) Hab eins für 36.50 + 6.00 Eier gefunden (d.h. es wurde mir von einem netten Foristen gezeigt):huepf:
Damit wird meine Vorstellung von der nächsten 60er-Abdeckung schon deutlich realistischer.

Allerdings muss man dann noch die Fassungen dazu zählen, die an Deinem Glomat2 schon dran sind.
 

nik

Moderator
Teammitglied
Hallo zusammen,

@ Wolfgang
hatte die Beschreibung bis auf die Bilder schon fertig, war mit meiner nächtlich matten Rummsmurmel beim Absenden aber zu eilig mit dem Fenster schließen - und hatte das Posting vernichtet. Das war ein böser Runterzieher, da hatte ich keine Lust mehr. Weiß aber nicht, wie ich am WE weiter komme.

@ Hardy
zu 1.) wenn du wüsstest, wie oft ich T5 und T8 schon verglichen habe...
Es geht um die aquaristische Eignung und da spielen zum Einen die viel effizienteren Reflektoren, sprich die geringeren Verluste durch Eigenabschattung, eine erhebliche Rolle und zum anderen der Temperaturbereich insofern eine Rolle, als dass die Lumen per Standard für eine Umgebungstemperatur von 25°C angegeben werden. T8 arbeitet da optimal, da kommt es her, T5 hat sein 10% hoheres Lichtmaximum aber erst bei 35°C und da verlieren die T8 schon wieder (ca. 10%) Lichtleistung.
Aber wenn du den Lichtstrom schon nachgesehen hast, dann kann man die effektive Lichtmenge, die ins Becken gelangt, für 2x14W HE auf das 1,8-fache der 2x15W T8 Kombi ansetzen. Es ist so krass! Habe ich aber auch schon hier im Forum und im AiD mehrfach aufgedröselt.
2.) Tangit habe ich Erfahrung. Da habe ich vorher schon das 80x40x40 PVC-verrohrt und davor das Haus mit Brunnenwasserleitungen. :wink:
Das "nicht füllen können" mit Tangit war ein Grund, eine möglicherweise sabbernde Abdeckung zu vermeiden, dann gibt das mit Tangit steife, sogar brüchige Verbindungen. Vor kurzem habe ich eine funktionierende PVC-Verohrung wieder auseinander gerissen. Die Rohre waren hin, die Fittings konnte ich wiederverwenden. :D
Das hatte mich überrascht und in beidem wird es mit MS-Kleber nie ein Problem geben! In der Praxis schätze ich dessen Bindungskraft sogar höher, wegen der Flexibilität in jedem Fall sicherer ein. Tangit wird auch gehen, aber diese MS-Kleber sind nur gut, die kleben Tod und Teufel. Habe ich eigentlich immer da, lässt sich auch angebrochen viel länger lagern als Silikon.

Die Preise für die EVG sind einfach Spitze! In Verbindung mit den Arcadia UltraSeal Fassungen lassen sich einfach gute Abdeckungen bauen. Von denen habe ich drei Paar. Für mein aufgelöstes 300l WZ-Aquarium habe ich noch einen schwarzen Unterschrank und eine im Grunde fertige Abdeckung, die ich nur mehr mit Licht in dieser Weise versehen und zusammenleimen muss, dann wird die Kombi vertickt.

Gruß, Nik
 

Hardy

Active Member
Hi Nik,

jetzt ist mir aufgefallen wie wir in Bezug auf T5/T8-Reflektoren immer aneinander vorbei schreiben:
ich gehe von selbst gebauten aus, Du von gekauften.

Was die Temperatur betrifft, beobachte ich, dass die T8 unter meiner Abdeckung z.Z. auf höchstens 30°C kommen, die TC-S (entspricht T3.5) dagegen auf mindestens 45°C. Daher nehme ich an, dass sich T5-HE unter den Bedingungen auf ~40°C (HO entsprechend mehr) erwärmen würden. Dank Deiner Hinweise werde ich mich bei der geplanten Abdeckung aber mehr um die Kühlung kümmern.

Für meine Konstruktion (die in sich ohnehin gewollt sehr steif ist) funktioniert Tangit. Empfohlen habe ich es aus den genannten Gründen nicht dafür.
(Dass Du aber die Verrohrung auseinander reißen konntest? Hab das mal mit einem 90° Fitting am 25mm-Rohr versucht: keine Chance! Der eingeklebte Teil des Rohres riss innen ab und war nicht mehr heraus zu bekommen.)
Deine Beschreibung des MS-Klebers macht jedenfalls allgemein sehr neugierig.

Die 28€ für die Fassungen schrecken mich schon noch etwas (das muss doch günstiger zu bekommen sein!?), erst recht wenn vielleicht noch Versandkosten dazu kommen.
 

Bernd.G

Active Member
tn_muc":2pqa7ovc schrieb:
Hi Nik,

jetzt ist mir aufgefallen wie wir in Bezug auf T5/T8-Reflektoren immer aneinander vorbei schreiben:
ich gehe von selbst gebauten aus, Du von gekauften.

Hallo

Ich glaube das nicht! Ich denke Nik geht vom "optimalen" Reflektor aus und der wäre für T8 wesentlich grösser als für T5.
Allerdings gibt es meines Wissens für T8 keinen optimalen W-Reflektor sondern nur für T5. Deshalb leidet T8 immer mehr an Eigenabschattung. Berichtigt mich wenn ich falsch liege.
Selber einen W-Reflektor bauen ,sollte nicht so einfach sein das hinzubekommen.

Gruss Bernd
 

Hardy

Active Member
Hallo Bernd,
Ich denke Nik geht vom "optimalen" Reflektor aus und der wäre für T8 wesentlich grösser als für T5
60% in Breite & Höhe - optimal im Sinne von maximalem Licht im Becken gibt's nicht zu kaufen, weder für T5 noch für T8. Unter den käuflichen sind die für T5 um Klassen besser.
Selber einen W-Reflektor bauen ,sollte nicht so einfach sein das hinzubekommen.
Nicht wirklich schwierig, kleiner wird er bei geforderter Effizienz jedoch nicht. Aber an die individuellen Platzverhältnisse & Ausleuchtungswünsche besser angepasst. Das Schwierigste wird sein, das miro®-Blech zu beschaffen.
 

Bernd.G

Active Member
tn_muc":14886522 schrieb:
Hallo Bernd,
Ich denke Nik geht vom "optimalen" Reflektor aus und der wäre für T8 wesentlich grösser als für T5
60% in Breite & Höhe - optimal im Sinne von maximalem Licht im Becken gibt's nicht zu kaufen, weder für T5 noch für T8. Unter den käuflichen sind die für T5 um Klassen besser.

Hallo
Nun ich meine wenn man Reflektoren für beide Lampentypen miteinander vergleicht ist das auf Grund des fehlenden vergleichbaren "T8-Reflektors nur hypothetisch. Da geht man halt für beide vom Optimum aus.
Die W-Form für T5 ist bis jetzt käuflich das zu erhaltende Optimum.


tn_muc":14886522 schrieb:
Selber einen W-Reflektor bauen ,sollte nicht so einfach sein das hinzubekommen.
Nicht wirklich schwierig, kleiner wird er bei geforderter Effizienz jedoch nicht. Aber an die individuellen Platzverhältnisse & Ausleuchtungswünsche besser angepasst. Das Schwierigste wird sein, das miro®-Blech zu beschaffen.

Ich halte das Beschaffen des Bleches noch für das kleinere Übel. Die W-Form zu biegen in akurater Qualität denke ich ist nicht so einfach.
Welligen verzogenen Pfusch habe ich schon des Öfteren gesehen. Ich hoffe wir reden da auf einer Wellenlänge! :wink:

Gruss Bernd
 

Zeltinger70

Active Member
Hi Nik,

auweia fühle mit Dir, habe leider schon ähnliche Erfahrungen mit eigener Postvernichtung gemacht .... :-C .

Nun wenn ich lange Texte tippe, dann wird es zuerst in Word/bzw. OpenOffice getippt und zwischengespeichert. Dann muss der Post nur noch ins Forum kopiert werden.

Gruß Wolfgang
 

nik

Moderator
Teammitglied
Hallo zusammen,

Reflektoren kann man ob ihrer Qualität recht einfach auf den Punkt bringen. An den üblichen Leuchtbalken für T5 und T8 ist jeweils gleich viel Platz für einen Reflektor. Nun ist der für T5 relativ zum Lampendurchmesser ein ganzes Stück größer und wenn man sich ansieht, wie eng die Reflektoren um T8 LL herumgehen, dann wird bei denen das erheblich größere Problem der Eigenabschattung deutlich.

Das es W-Reflektoren vor allem bei T5 gibt, liegt am relativ größeren Gewinn. Der Dennerle ist AFAIK der einzige T8 W-Reflektor - für T8 der beste, aber sehr teuer.

Gruß, Nik
 

Hardy

Active Member
Hallo Bernd,

Bernd.G":2b63tm8y schrieb:
... Ich halte das Beschaffen des Bleches noch für das kleinere Übel ...¹
Ich hoffe wir reden da auf einer Wellenlänge!² :wink:
¹) Hättest Du da einen Tipp? Ich "kenne" nur den Hersteller, alanod, aber keinen Vertrieb an privat.

²) Da kommen mir Zweifel, aber ich mag mich nicht noch mehr wiederholen.
Wenn Selbstgebautes für Dich nicht existent ist, verkaufst Du vielleicht Leuchten aus industrieller Fertigung?
Dass ich mir Leuchten konstruieren & bauen kann, die jene in Effizienz übertreffen, steht für mich außer Frage. Dass ich dabei Geld sparen könnte, wenn ich meine "Arbeits"stunde auch nur mit 20€ ansetzte und mit den teuersten Endprodukten vergleichte, wäre absolut utopisch. In dem Sinne lohnt Selbstbauen nur, wenn es auch Hobby ist.
 

Bernd.G

Active Member
tn_muc":11y68vi4 schrieb:
Hallo Bernd,

Bernd.G":11y68vi4 schrieb:
... Ich halte das Beschaffen des Bleches noch für das kleinere Übel ...¹
Ich hoffe wir reden da auf einer Wellenlänge!² :wink:
¹) Hättest Du da einen Tipp? Ich "kenne" nur den Hersteller, alanod, aber keinen Vertrieb an privat.

Hallo

Ich habe da leider keinen Tip weil ich meine Reflektoren von Bresslein gekauft habe.

von tn_muc
²) Da kommen mir Zweifel, aber ich mag mich nicht noch mehr wiederholen.
Wenn Selbstgebautes für Dich nicht existent ist, verkaufst Du vielleicht Leuchten aus industrieller Fertigung?
Dass ich mir Leuchten konstruieren & bauen kann, die jene in Effizienz übertreffen, steht für mich außer Frage. Dass ich dabei Geld sparen könnte, wenn ich meine "Arbeits"stunde auch nur mit 20€ ansetzte und mit den teuersten Endprodukten vergleichte, wäre absolut utopisch. In dem Sinne lohnt Selbstbauen nur, wenn es auch Hobby ist.

Da musst du mich falsch verstanden haben!
Ich bin ein leidenschaftlicher Bastler , aber der Meinung das es vorzeigbar sein muss. Ich kaufe keinen Pfusch und genauso will ich keinen produzieren.
Quallität hat aber auch einen gewissen Aufwand den man in der Lage sein muss zu bringen. Da darf man die Stunde nicht berechnen , so wie du es schon sagst. Eigentlich ist ein selbstgefertigtes Teil was mit industriellen Produkten vergleichbar ist am Ende teurer aber mein Kind! und auf meine Bedürfnisse zugeschnitten.

Gruss Bernd
 

MaikundSuse

Member
Hallo nik!

Das sieht ja echt professionell aus, klasse! :top:
Hast du schon mal probiert, wie es sich mit der Temperatur verhält?
Heizt sich die Abdeckung stark auf?
Bin auch gerade beim Verkabeln meiner Abdeckung mit fast identischen Maßen (61 x 35)
und überlege noch ein paar Löcher direkt über den Röhren zu bohren,
damit die warme Luft abziehen kann.
Da stört mich nur ein wenig die Optik, da meine Abdeckung Ahorn ist. :?
Da fallen die dunklen Löcher ja schon auf.
Wo gibt es diese "W" Reflektoren für T5?

Viele Grüße
Maik
 

Zeltinger70

Active Member
Hi Nik,

danke für die ausführliche Anleitung.
Ich muss mir allerdings nochmal in Ruhe Punkt für Punkt durchlesen.

Denke Deine Anleitung wird mir helfen Anfängerfehler beim Abdeckungsbau zu vermeiden.

Gruß Wolfgang
 

Ähnliche Themen

Oben