Abdeckung für 120 cm-AQ selbst bauen?!

Hi Nik,

feine Abdeckung, was mich jetzt noch interessiert:
Wäre das günstiger oder teurer geworden, mit 2 Standardleuchtbalken (Die Dimmfunktion und die Baulänge mal außen vor gelassen)?
Diese Einzelteile Fassungen, EVG´s etc.) summieren sich ja auch ganz schön, ne?

LG Mark.
 
Hallo Mark,

damals wäre ein dimmbarer Doppelbalken 200,- EUR gekommen. Zum Anderen gab es zu der Zeit keine 54 W Balken, die kurz genug gewesen wären, ich musste bauen! Ich bin auch froh drum, 4x39 W wären zu kurz gewesen.
Die Dimm-EVG kamen per stck. 60,- EUR, 8 Fassungen à 4,- EUR - und der Rest ist Schnickschnack, zusammen vielleicht 20 bis 30 Euro.

Teuer waren die zwei Sätze Holz, würde ich nur noch vom Schreiner beizen/lackieren lassen. Es steckt viel Zeit drin. Die Sockel für die Lampen ist 08/15 25mm Aluprofil, aber die Öffnungen für die Stecksockel der Lampenfassungen sauber hinzubekommen, war zeitintensiv. Schraublampenfassungen sind einfacher! Insgesamt schätze ich die Abdeckung - mit verhunztem Holz - auf 300-350.- EUR - und es gibt nichts vergleichbares auf dem Markt. Ich mag mir auch nicht ausmalen, was sowas dann kostete. Über Kunststoff- und Alu-Abdeckungen denke ich immer wieder nach, denn die Abdeckscheiben sind bei Holz notwendig, sie gefallen mir dadurch aber nicht besser. :wink: Mit den genannten Materialien geht man dem aus dem Weg, es lässt sich einfacher verarbeiten und wird wohl auch günstiger. Die EVG sind inzwischen auch nicht mehr so teuer.

Gruß, Nik
 
Hi Nik,

es ist ja auch ein wirkliches Spitzenteil das Du da gezimmert hast, man sieht die Liebe zum Detail.

Ich würde eine Abdeckung auch wieder selbst bauen, wenn ich die Zeit dafür erübrigen könnte. Mit den käuflichen Objekten bin ich nicht zufrieden, oder sie übersteigen klar das mir zur Verfügung stehende Budget.

LG Mark.
 
Hallo Nik,
dass ist ja eine super Abdeckung. Und das mit der passiven Lüftung
finde ich total klasse. Ein bis zwei Fragen an Dich hätte ich aber noch:

Hast du die Abdeckung mal gewogen bzw. auf welches Gewicht schätzt du die
Abdeckung ?! Was darf denn eine Abdeckung so wiegen?

Verwendest du die T5 54W Standartlänge (ich glaube 1149 mm) und
wie weit verschwinden die Röhren in den Fassungen bzw. weißt du noch
den Abstand zwischen den Fassungen, den du genommen hast.

Wäre super, wenn du mir noch mal antworten könntest.
MFG
Oliver
 
nik":3rysl5df schrieb:
Über Kunststoff- und Alu-Abdeckungen denke ich immer wieder nach, denn die Abdeckscheiben sind bei Holz notwendig, sie gefallen mir dadurch aber nicht besser. :wink: Mit den genannten Materialien geht man dem aus dem Weg, es lässt sich einfacher verarbeiten und wird wohl auch günstiger. Die EVG sind inzwischen auch nicht mehr so teuer.
Hi,
Ich hab folgende Idee:
Kann man nicht versuchen die ganze Abdeckung von innen mit Plexiglas auszustatten oder mit Klebefolie zu überziehen, wegen der Feuchtigkeit... dann wär ja Schwitzwasser kein Problem mehr... das Plexiglas könnte man ja anschrauben und die Kanten/Löcher mit Heißkleber o.ä. abdichten....
 
Hallo Oliver,

fireshrimp":28q5j73k schrieb:
Hallo Nik,
dass ist ja eine super Abdeckung. Und das mit der passiven Lüftung
finde ich total klasse. Ein bis zwei Fragen an Dich hätte ich aber noch:
danke für die Blumen. Die passive Lüftung hielt ich für erforderlich. Auch wenn T5 etwas günstiger im Licht-/Wärmeverhältnis sind, so sind doch 216 W Leistung verbaut die einiges an Abwärme mit sich bringen. Die verwendeten Vollspektrum heizen auch mehr als 3-Banden-Lampen. Was ich auf der Rückseite als Kabelzuführung beschrieben hatte, dient gleichzeitig als Frischluftzufuhr.

Hast du die Abdeckung mal gewogen bzw. auf welches Gewicht schätzt du die
Abdeckung ?! Was darf denn eine Abdeckung so wiegen?
Die ist in 19 mm Tischlerplatte deutlich leichter als der erste Versuch mit 16 mm Pressspan. :D
Mein Ex-Chef ist ein Netter, der hatte mir die Kombi mit schwarzem Unterschrank, aber maroder Abdeckung geschenkt. 8) Also hatte ich erst so ein Teil gebaut, aber dann mich anders entschieden und kann das gewichtsmäßig schon einschätzen. Allerdings wird eine 120cm Abdeckung sowieso schon unhandlich - deswegen habe ich mir die möglichst praktisch ausgedacht. :wink:

Verwendest du die T5 54W Standartlänge (ich glaube 1149 mm) und
wie weit verschwinden die Röhren in den Fassungen bzw. weißt du noch
den Abstand zwischen den Fassungen, den du genommen hast.
Ja, es sind 08/15 54 W Lampen.
Mit Fassungen ist die Gesamtlänge 118,6 cm

Gruß, Nik
 
Hallo Nik,

echt geiles Teil 8)

Wenn ich nicht so auf Hängelampe stehen würde hätt ich auch schon so ein Teil, allerdings aus Aluminium.


Gruss, Christian
 
Hallo Nik!

Wirklich saubere Arbeit! :top:

Viele Grüße
Maik
 
Oben