Moin Helmut,
das war etwas flapsiger formuliert, als ich es eigentlich gemeint habe.

Sorry. Natürlich ist es keine normale Zimmerpflanze und das wollte ich mit der Aussage auch nicht suggerieren.
Im Winter auf einer Fensterbank über einer Heizung wird sie vermutlich nicht funktionieren. Bei Leuten die wissen was sie machen(!) und bei leicht erhöhter Luftfeuchte, wie auch geschrieben, wie z.B. in einem Badezimmer oder Aquarien/Pflanzen Zimmer oder Vitrine habe ich schon von erfolgreicher Haltung außerhalb eines Terrariums/Paludariums gehört. Zumindest soll sie keine Zicke sein, was Umgebungsbedingungen angeht, wenn man genannte Punkte einhält.
Leider habe ich sie noch nicht pflegen dürfen, soll sich aber von der Pflege anderer Aglaonemas nicht großartig unterscheiden. (Aber auch hier nur aus Hörensagen, von meiner Meinung nach glaubwürdigen Personen. Die Meinungen zur Haltung der A. pictum gehen im Netz gehen teilweise weit auseinander).
Ich glaube, ich habe die Pictum zum ersten mal vor 6-7 Jahren auf Pflanzenbörsen gesehen aber zu echt unverschämten Preisen. Deshalb habe ich sie etwas aus dem Blickfeld verloren. Aktuell ist sie aber erschwinglich geworden - vermutlich dank InVitro Kultur.
Würdest du hier teilen wie du sie pflegst?
Wie andere Aglaonemas: Recht warm halten, luftiges, grobes, leicht saures und nicht zu nasses organisches Substrat - Kälte (<20°C) und nasse Wurzeln in dichtem Substrat sollten vermieden werden? Düngung entsprechend des langsamen Wuchses eher mager?
Danke, dass du mich wieder auf diese schöne Pflanze aufmerksam gemacht hast. Wenn mein trop. Pflanzen-Dealer des Vertrauens wieder welche hat, werde ich mir ganz sicher auch ein Exemplar zulegen
Liebe Grüße
Nick