Aquarienplanung

Gabur

New Member
Hallo,
Ich heiße Birgit und bin fast 60 Jahre. Hört sich alt an, fühl mich aber absolut nicht so .
Ich würde mir nochmal gerne ein kleineres Aquarium anschaffen wollen, es soll so ca. 70 Liter haben. In den vergangenen Jahren hatte ich schon mehrere Aquarien, das größte war 550 . Zum Schluß hatte ich nur noch Nano Becken mit Garnelen und nun einige Jahre Pause.
Da ich mich oft in der Küche aufhalten, und ich dort eine Anruchte mit Granitplatte habe, würde ich es dort gerne platzieren. Leider ist die Anricht nur 31 cm tief. Ich fand jetzt den Dennerle Scapers Tank toll, da der Filter schon garnelensicher ist und die Chihiro-Lampe perfekt. Leider ist es zu tief.
Hab jetzt schon sooooovielw Becken angeschaut, aber irgendwie finde ich nichts. Habt ihr den ultimativen Tipp für mich? Filter kann ich ja wechseln, das ist ja kein Problem. Aber die Beleuchtung? Gibt es überhaupt ein Lomplettbecken mit guter Beleuchtung?
Halten möchte ich Garnelen, einen Schwarm Perlhuhnbärblinge und ca. 6 Corydoras.
Stöbern jetzt schon seit Wochen herum, kann mich aber irgendwie nicht entscheiden.
Heute hab ich hier in der Nähe das UltraScape mit 60 l und Schrank von Aquael günstig gefunden, aber die Lampen sind nicht so der Hit oder?Pumpe und Filter könnte ich ja tauschen..... Pflanzen sollten schon ein paar anspruchsvollere sein, CO2 würde ich auch gerne reinmachen. Da bräuchte ich auch ein paar Tipps und Erfahrungswerte für 60 l.
Freu mich auf viele Tipps

Liebe Grüße, Birgit
 
Moin,

Für 60cm Becken gibt es diverse Aufsatzlampen von Twinstar, Chihiros, ADA und co. Ich würde auf ein Standard 60x30x36cm Becken in Weißglas zurückgreifen und Lampe und Filter separat kaufen. Das Becken hat dann zwar „nur“ 64L, dafür bist du bei der Lampenwahl sehr flexibel.
 
Hallo Birgit,

kann mich Bene nur anschließen. Mit dem ADA 60x30x36 und der passenden Garden Mat sollte es perfekt auf Deine Anrichte passen. Und Du bist mit allem Zubehör voll im 60er Standard unterwegs und hast die volle Auswahl. Wird bestimmt toll.

Viele Grüße
Robert
 
Moin Birgit,
es muss natürlich nicht unbedingt ADA sein :rolleyes:.
Die Auswahl ist groß, die Qualitäts-Unterschiede auch. Da sollte man ein gesundes Mittelmaß finden. ADA liefert schon Premium, aber lässt sich dies natürlich auch fürstlich entgelten.
Bis bald,
 
Hallo und willkommen Birgitt - schön, dass du zu uns gefunden hast :) Ich bin sehr zufrieden mit den OptiWhite Becken von Aquael. Nicht überteuert & wirklich gute Becken! Gibt es auch ein 60er von bei Olibetta.
 
Hey,

preislich günstig (als Weißglas) wäre ein Me Cubito 60x30x36 und dazu eine Weller Aqualight 60. Damit kommst du, je nach gewähltem Becken, auf 30-36 Lumen pro Liter, was für die meisten Pflanzen mehr als ausreichend ist.
Da wärst du für Becken und Lampe mit 150€ durch. Abdeckung (falls gewünscht) entweder selbst basteln oder eine fertige Glasabdeckung für 60er Standardbecken.
Etwas kleiner der von Steve angemerkte Aquael Opti Tank 60 (60x30x30)

Filter gibt es viele. Heizer kannst du dir sparen, die Perlhühner mögen Zimmertemperatur und bei den Corydoras musst du dich sowieso dann daran orientieren.
 
Hallo,
Danke für eure tollen Tipps. Das wird auf jeden Fall so umgesetzt, hatte schon alles im Warenkorb bei Ada. Dann hab ich aber ein unschlagbares Angebot bekommen und zwar das Aquael Ultrascape 60 mit Schrank, Leuchten, Co2 und Außenseiter für 125 Euro, war angeblich nur 3 Monate in Gebrauch und stand hier um die Ecke. Das werde ich jetzt zuerst in Angriff nehmen und später das Küchenprojekt in Angriff nehmen .
Den Außenseiter, ein Eheim Professional 4+ 250, werde ich nicht benutzen, hab mir den Aquael Mini Pat bestellt. Die Co2 Anlage würde ich gerne nutzen, gab aber keine Ahnung, ob die gut ist. Schläuche sind voll Kalk, Diffusor gefällt mir auch nicht, kann man das austauschen? So ein Test-Teil würde ich mir auch nich holen. Wenn ihr mir aber jetzt sagt, die Anlage ist gut und mit neuen Schläuchen etc. gut zu bestücken, dann halte ich sie, ansonsten verkaufe ich sie und hole mir was neues nicht zu kompliziertes. Bedeutet mit Nachtabschaltung, dass diese über eine Zeitschaltuhr gesteuert wird oder gibt es welche mit automatischer Nachtabschaltung? Sorry für die bestimmt blöden Fragen, hatte bisher immer nur Bio Co2 von Dennerle. Die Anlage ist von Aqua medic, Bilder füge ich bei.
Kies ist da,Wurzel und Steine auch, Pflanzen kommen auch am WE, freue mich aufs Einrichten.
Die Lampen werden wohl irgendwann auch ausgetauscht, dürften aber erstmal reichen.
Zuerst wird es jetzt mal sauber gemacht und eine neue Folue hinten angebracht. Bilder folgen.
Freue mich auf eure wertvollen Tipps und bedanke mich schonmal

Liebe Grüße, Birgit
 

Anhänge

  • 17436069056551185964969430224688.jpg
    17436069056551185964969430224688.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 33
  • 17436069402477986450147700771857.jpg
    17436069402477986450147700771857.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 29
  • 17436069557167388327450278925689.jpg
    17436069557167388327450278925689.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 31
  • 17436069712843368862286410317600.jpg
    17436069712843368862286410317600.jpg
    1 MB · Aufrufe: 38
  • 17436069817223423319332775920904.jpg
    17436069817223423319332775920904.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 39
Ach ja, dieser Filter war auch noch dabei, ein Filtomat Smart von Oase. Ich würde diesen und auch den Eheim verkaufen, was meint ihr dazu? Der Aquael Mini Pat müsste doch reichen oder;
 

Anhänge

  • 20250402_191130.jpg
    20250402_191130.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 32
  • 20250402_190030.jpg
    20250402_190030.jpg
    986,2 KB · Aufrufe: 27
Hallo :) Da hast du echt ein Schnäppchen bekommen :D

Die CO2-Nachtabschaltung weiß leider nicht automatisch, wann in deinem Becken das Licht ausgeht :P Diese blockiert nur die CO2-Zufuhr über das Magnetventil - also weltweiter steckst du dieses jeden Abend händisch aus oder wie du schon gesagt hast - was auch am sinnvollsten ist - du holst dir eine Zeitschaltuhr & startest das CO2 so eine halbe bis Stunde bevor das Licht angeht & stoppst die Zufuhr um die gleiche Zeit bevor das Licht ausgeht.

Mit Filtern kenne ich mich nicht so aus - nur dass etwa die 6 bis 10fache Fördermenge/h an Wasserinhalt sinnvoll für ein sauberes Becken ist :)

Bin gespannt, wie du es einrichtest!
 
Oben