Büroscaping made in AUT

cygna76

New Member
Hallo liebe Flowgrow Gemeinde!

Hab mich gerade eben bei Euch angemeldet, und möchte mich kurz mal vorstellen bevor ich mit meinen Fragen losschiesse :)

Also ich heisse Michael und komme aus Österreich.
Bin seit fast 3 Jahren Aquarianer ... und klebe mittlerweile aus absoluter Leidenschaft täglich an meine AQ-Scheibe ;)
Seit einem halben Jahr hab ich das Aquascaping entdeckt, und bin faszieniert davon so ein harmonisches AQ mit vielen Pfalnzen möglichst grün und natürlich aufzustellen.
Leider habe ich zuhause aus "familiären" Gründen nicht so die Möglichkeit auf Aquascaping-Ebene zu kommen, darum möchte ich jetzt ein kleines feines AQ im Büro aufstellen. Natürlich muss das alles aus eigener Tasche finanziert werden, und da hat sich jetzt gerade zufällig ergeben, dass ich ein 60L Tetra Art Becken geschenkt bekam.
Darauf möchte ich nun aufbauen.

Diese Seite bietet ja schon mal einen riesigen Fundus an wirklich tollen Infos rund ums Aquascaping. Da ich aber nicht so schnell mit dem Lesen bin, möchte ich parallel dazu gleich mal im Forum meine Wünsche kundtun um vielleicht auf relativ schnellem Weg mal ein paar kleine Tipps zu bekommen.

Daher komm ich jetzt mal zu meinen Fragen:
Wie schon erwähnt habe ich ein 60L Tetra Art Becken mit Abdeckung und leider nur einer integrierten 15W Röhre, die ich aber neu kaufen muss. Filter ist keiner vorhanden, der wird also noch benötigt, und Heizstab ist der originale noch mit dabei.

Beim Filter bin ich noch sehr unschlüssig was ich hier nehmen soll, aber ich tendiere derzeit zu einem Tetratec ex600.
Zum einen weil er sehr leise sein soll und zum anderen auch noch recht günstig ist.

Beim Bodengrund bin ich mir nicht ganz sicher was ich hier nehmen soll.... zuhause hab ich sand im einsatz, wovon ich ziemlich begeistert bin. Also je feiner der Bodengrund desto schöner, so finde ich das zumindest.
Aber ich lass mich auch gern überzeugen was anderes zu nehmen :)

Als Besatz pflanzlich hab ich noch gar keine Vorstellung, ausser viel grün :) und als Lebendbesatz dachte ich an Amanogarnelen und einen kleinen Fisch-Schwarm (evtl. blaue Neons).

So, falls ich noch was vergessen haben sollte bitte um verzeihung, aber das ist mein erster Post in diesem Forum, und ich bin ja lernfähig :)

Liebe Grüße aus dem Süden Österreichs,
Michael


Ich glaub ich sollts mal dabei belassen.
 
Herzlich willkommen Michael
und viel Spaß hier beim Lesen und Schreiben!

Einen schönen Gruss in die Nacht hinaus
Ev
 
Huhu Michael,

mal herzlich Wilkommen hier :)

1) mit 1x15 watt wirst du sehr eingeschränkt in der pflanzenasuwahl sein, daher empfehle ich eine zweite 15 watt röhre einzubauen.

siehe hier (ein foto vom tuning mit der 2 lampe im thread)
nachricht31689.html?hilit=Tetra%20Art%20Becken#p31689

2)mit Sand wirst sehr schwer eine schöne steigung nach hinten zaubern (tiefenwirkung) würde was gröberes nehmen das deine wahl was... udn wen dir Sand so gut gefällt den in den vorderen bereich (freifläche) mit einbauen mit einer "substratsperre".

3)das man dich beraten kann, würde ich mir überlegen in welche richtung ich will (bsp becken zb). Also richtung Iwagumi, Naturaquarium....

4)schon gedanken bezüglich düngung gemacht ?

schöne grüsse aus Wien, Mario
 
Hallo Mario,

Danke für den Tipp mit der 2ten Lampe, das das so einfach geht hätt ich mir nicht gedacht ... nur sind diese Arcadia Betriebseinheiten mit 44 EUR nicht gerad ein Schnäppchen.
Aber sowas kann man ja nachträglich immer noch kaufen, vielleicht gibt die Bürokasse dann ja auch mal was ab ;)

Bzgl. dem Stil, dachte ich schon eher an ein Naturaquarium, ich möchte unbedingt eine schöne Wurzel drin haben, und ein paar originelle Steine ... und von der Form her schwanke ich noch zw. Dreieck oder U-Form.

Das mit dem Sand hab ich mir schon gedacht. Aber ich möchte wie du auch schon vorgeschlagen hast im Vordergrund Sand verwenden und als eigentliches Substrat etwas gröberes.... und da überlege ich , ob ich mal die ADA Komponenten testen sollte... reizen würde es mich nämlich schon sehr, ob es wirklich so viel bringt wie ja sehr viele behaupten. Nur ist das mit dem Bodengrund ja eine eigene Wissenschaft, und da möcht ich mich schon noch genauer Informieren, vor allem was es da mit dem "Power-Sand" noch auf sich hat etc.
Und wie man diese Substratsperre verwirklicht weiss ich auch noch nicht so ganz .... hast du da evtl Tipps?

Naja und was die Düngung angeht bin noch ein kompletter Grünschnabel. In meinem AQ daheim Dünge ich derzeit nur mit EasyLife, aber hier möchte ich unbedingt noch was dazulernen, denn das wird natürlich eins der wichtigsten Dinge beim Aquascaping werden denk ich mir. Also auch hier bin ich für jeden Tipp dankbar.

So wie mir scheint, wird das ein ganz neues Erlebnis für mich werden, worauf ich mich schon besonders freue. Vor allem weil ich dann täglich so um die 8 Std. vor dem AQ sitzen kann und darf :D.

lg aus Bärnbach,
Michael
 
Oben