Basaltsplit für Anfänger 'Scape'

gizzl

New Member
Guten Tag und hallo!

Möchte mal bisschen in die Scaping Welt einsteigen.
Hab das Becken (60er Standart), Steine, Ausenfilter, Co2 Anlage und Easy Life Profito Dünger schon da. Beleuchtung werd ich mir noch was zusammen schruaben müssen, denke die orignal Abdeckung mit der sun Glow (müssten 15W sein) wird denke ich nicht reichen.

Osmoseanlage ist vorhanden, Besatz vermutlich Bee Garnelen nachdem alles gut läuft

Nun zur Entscheidenden Frage: Kann ich meinen Basaltsplitt (auch bereits borhanden) dafür her nehmen, oder gibts da gravierende Nachteie gegenüber einem Soil?

WENN Soil, dann doch kein so teurer wie ada usw, sondern eher manado hab ich mir gedacht.
Aber am liebsten wäre mir der Split!

Achja, die Pflanzenauswahl wird sich auf Bodendecker ala Perlkraut oder Konsorten und eine ETWAS höhere Pflanze für das hintere drittel (hier hatte ich an ein ebenfalls vohandenes Gras-ich denke es ist neuseelandgras- gedacht)

Ich hoffe Ihr lasst mich an Eurem Wissen Teil haben und gebt mir viele gute Tipps!
Danke im vorraus und LG Tobi :tnx:
 

Aniuk

Active Member
Hallo Tobi,

Hast du mal deine Wasserwerte da?

Basaltsplit ist ein neutraler Bodengrund und ist mit einem Soil nicht zu vergleichen.
Was das Pflanzenwachstum angeht ist ein Soil noch mal um einiges besser!

Auch solltest du bedenken, dass der Basaltsplit nicht zu grob sein sollte, sondern maximal 1-5mm Körnung. Sonst haben es die Pflanzen sehr schwer da durch zu wurzeln. Aber generell kannst du den Basaltsplit natürlich verwenden. Ein Soil bringt dir eben noch ein paar mehr Vorteile, ist aber kein zwingendes Muss. Man kann auch nur über das Wasser düngen.

Manado ist kein Soil. Es sind gebrannte Tonkügelchen. Ich kann dir davon bei einem Aquascape nur abraten, weil es SEHR anstrengend ist in den Manado die Pflanzen einzusetzen, da der Boden sehr leicht ist und die Pflanzen dauernd aufschwimmen. Außerdem hat er eben - wie der Basaltsplit - nur neutrale Wassereigenschaften. Es wäre also nicht unbedingt eine Verbesserung. Bei mir persönlich ist der Manado auch noch gefault... aber das muss nicht bei jedem passieren.

Ansonsten finde ich auch immer Akadama eine ganz gute Wahl, wenn es nicht zu teuer sein soll.

Hier noch mehr zum Thema Bodengrund: substrate/welcher-bodengrund-bei-neuplanung-t19176.html
 

gizzl

New Member
Hallo Aniuk
und vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Ich geh mal der Reihe nach auf Deinen Text ein:
Werte aus der Leitung GH15 KH10 PH 7,5
Die Härte kann ich ja mit meinem Osmosewasser drücken, den PH noch leicht übers Co2. Denke das sollte passen, auch für Bees. Auf Torffiltern hab ich eig keine Lust…
Körnung hätte ich 1-5mm hier.
Danke für den Hinweis, dass Manado KEIN Soil ist, und das Einpflanzen schwer ist – ich wäre wohl verrückt geworden.
Nach dem Lesen des Links denke ich, ich werde es mit den Split versuchen, und nehme das langsamere Wachstum eben in Kauf.

Wenn ich das richtig entnommen habe, brauche ich dann auch keine SO starke Beleuchtung.
(Zu wie viel würdest Du mir in meinem Fall Raten?)

Vielen Dank ! LG Tobi
 

Aniuk

Active Member
Hallo Tobi,

wenn du dein Wasser eh mit Osmosewasser verschneidest, dann sind die Werte gar kein Problem :) - einfach im Verhältnis 1:3 (Leitung : Osmose) mischen, damit auf eine KH von 2,5 kommst :) . Damit sollten auch Bees kein Problem sein.

Zur Beleuchtung: Bevor hier Missverständnisse entstehen. Man kann auch Becken mit neutralem Boden mit Starklicht betreiben. Ich würde nur bei Schwachlicht als Ausgangsbasis nicht zu Soil als Bodengrund raten, weil es sich von Preis-Leistungspotential dann nicht unbedingt lohnt. Das schwache Licht wäre immer der limitierende Faktor für das Wachstum. Aber rein auf das Pflanzenwachstum bezogen. Ein Soil hat natürlich auch andere Vorteile (Nährstoffspeicher verzeiht unregelmässige Düngung, ph/KH Senkung etc.)

Wenn man mal die klassische Faustregel nimmt wären 0,5-0,7 Watt pro Liter (bei Röhren MIT Reflektor) wohl ein guter Richtwert :) - kommt aber auch auf die Beckenmaße, insbesondere die Höhe an.
 

gizzl

New Member
Hallo nochmal,
das Becken ist ein Standart 60er , also 60x30x30 (müssten 54L sein Ohne Inhalt), die originale Abdeckung hat eine 15W Sun glo drin.
Sollte also, (auch wenn ich einen Reflektor besorge) nicht wirklich ausreichen nach dieser Rechnung (nicht mal 0,3 W/ L)

Es passt zwar nicht mehr so ganz in dieses Thema, aber kann ich auch z.B. diese
JBL Solar Ultra Color 24W 438mm T5 - Leuchtstoffröhre,
die die gleichen Masse hat, in meinen Deckel bauen? Oder brauch ich ein anderes Vorschaltgerät?
Dann wäre es zwar immer noch nicht optimal, aber deutlich besser (0,45 W/L)

:tnx: und LG Tobi
 

Anferney

Active Member
Hey Tobi
Du brauchst sobald du am Licht was ändern willst ein anderes Vorschaltgerät
Bei 24 Watt könntest du evtl auch 2 einbauen? wenn du den 15 Watt Leuchtbalken rausnimmst?
Dann hast du ne super Ausleuchtung für dein Becken :)
LG
Frank
 

Aniuk

Active Member
Hallo Tobi,

die Standardabdeckung solltest du wirklich auf- bzw. umrüsten.

Schau dich dazu mal hier um:
bastelanleitungen
beleuchtung

In dem Beleuchtungs-Forum kannst du ja evtl. auch mal ein Topic genau zu dem Thema eröffnen, wenn du nix findest. Aber du bist nicht der erste, der seine Standardabdeckung aufrüsten möchte. Die meisten machen 2 mal 24W (T5) rein, da gibts die Leuchtbalkenkombi samt Vorschaltgerät auch zu kaufen.

Ansonsten gibts hier im Forum auch evtl. stärker beleuchtete Abdeckungen oder Aufsatzleuchten gebraucht zu kaufen. Schalte einfach mal eine Anzeige :)
 

gizzl

New Member
Hallo nochmal,
Danke für die weiteren Hinweise an Euch beide.

Werde die beiden Links mir heute abend mal zu Gemüte führen und mal in der Bucht bisschen suchen gehen.
Aufsatzleuchte kommt auch in Frage für mich. Das muss ich mir alles genauer zurecht überlegen.

Danke und LG schonmal, man wird sich, früher oder später - hier oder in einem anderen Threat - wieder lesen ;)
Tobi
 
Ähnliche Themen
Themenersteller Titel Forum Antworten Datum
Yacimov Ist das Basaltsplit? Substrate 8
T Ideen für die Konstruktion eines auslaufsicheren Aquariums ... Technik 16
Christian-P Tiere für mein Mikro mit 4l Nano Aquarien 6
disco-d Was habe ich da für eine Beleuchtung Beleuchtung 4
R Düngeempfehlung für 54l Becken (Altbestand) Nährstoffe 6
MoKi Seachem purigen negativ für Beckenbiologie? Kein Thema - wenig Regeln 3
kunzi Planzenpaket für 120 Liter Becken dringend gesucht Suche Wasserpflanzen 16
A Suche nach Pflanzenpaket für 34l Aquarium Suche Wasserpflanzen 3
Waeller Fischempfehlung für Rio 125 Fische 17
BalfaTier Beleuchtung für 120 L Becken mit Spots Beleuchtung 4
Pelle Bericht LED- Linsen nachrüsten an LED-Streifen, gerade für größere Becken sinnvoll Bastelanleitungen 1
C was ist das für ne Wasserhyazinte Artenbestimmung 4
T Ersatzcontroller/-dimmer für AquaGrow Uniq Nano? Bastelanleitungen 11
DOS Shelly Plus RGBW PM als Alternative für TC420/TC421 Technik 0
W Für was braucht eine Pflanze co2 Pflanzen Allgemein 4
Wuestenrose Blautopf in Blaubeuren ab sofort für vier Jahre gesperrt Kein Thema - wenig Regeln 5
A Oase Skyline85 Unterschrank für Scaper Tank 35L Technik 3
D Berechnung Lumen für Eheim Vivaline 240 Beleuchtung 2
S Fisch für die Bodenregion Fische 13
P Alternative für Chihiros Commander 1 Technik 1

Ähnliche Themen

Oben