Bauanleitung einfache AQ-Kühlung

Zeltinger70

Active Member
Hi,

auf Wunsch von Sabine 68 poste ich hier eine kleine Bauanleitung für eine AQ-Kühlung.
Das Prinzip ist einfach, die handwerkliche Ausführung sowie die verwendeten Materialien kann man noch verbessern. *g* Die gezeigte Abdeckung entstand spontan in etwa einer Stunde Arbeit im kühlen, dunklen Hobbykeller ...
Anlaß waren die hohen Temperaturen im Juli 2007, da hatte ich knapp 29 ° im AQ.

Sie arbeitet für mich überraschend effektiv, im Vergleich zu ungekühlten Aquarien ist die Temperatur um 2 bzw. 4 Grad kühler. Demit kühlte ich die AQ-Temperatur sogar kanpp unter die Raumtemperatur. Bereits nach acht Stunden Einsatz war ein Unterschied von 1,5 bzw. 3 Grad zu den beiden anderen AQ messbar.
Sie kühlt im Sommer das Juwel Vision 260.

Material-Liste:
- 2 alte PC-Lüfter (gabs kostenlos auf dem Wertstoffhof zum Selbstausbau)
- 1 altes Stück vom Laminatboden (sowas hebt man im Keller auf *g*)
- 1 altes Netzteil vom derfekten Babywächter (hebt man auch im Keller auf *g*)
- 1 Rest Moskitonetz (übrig vom Fenstersichern)
- 1 Aluminium-Leiste 200 cm x 2,2 cm x 2 mm (Baumarkt 3,99 € :-C )
- 2 Aluminium-Winkelleisten ca. 20 cm lang, 14 mm x 10 mm (natürlich Rest)
- 2 Kunststoffwinkelleisten ca. 20 cm lang, 25 mm x 25 mm (natürlich Rest)
- 3 Holzleisten etwa 15 cm x 2 cm x 1 cm stark (liegt als Abfall im Keller *g*)
- 1 Holzleiste 10 x 4 cm x 0,5 cm stark (ebenfalls als Rest im Keller)
- 1 Ein-/Ausschalter (aus alter Nachttischlampe - ebenfalls im Keller *g*)
- 1 Listerklemme (hat man eh)
- 1 Holzleiste 10 x 4 cm x 0,5 cm stark (Keller)
- einige Holzschrauben und kleine M-Schrauben
- Patrone für die Heißklebepistole

Der Bau geht das ohne große Erklärungen wenn man mit dem Holzrahmen beginnt (Original-Abdeckung als Schablone verwenden!), anschließend die Holzleisten in den Rahmen verschrauben, und in meinem Fall die Aluminiumschiene zurechtschneiden und mit dem Rahmen verbinden.
Dann das Moskitonetz mit Heißkleber von unten auf den Rahmen kleben (Achtung er heisst nicht um sonst Heißkleber :D MrGreen ). Den Heißkleber zügig mit einer Spachtel oder ähnlich geeignetem Werkzeug glattsreichen.
Das Moskitonetz kann man gut mit Wäscheklammern verspannen.

Den PC-Ventilatoren habe ich nebeneinander auf eine Kunststoffschiene verschraubt, in der Mitte habe ich soviel Platz wie für die Listerklemme und den Ein-/Ausschalter benötigt wird gelassen. Einfacher denke ich ist es das ganze in einer Kunststoffschachtel oder ähnlichem unterzubringen. Hatte aber nix passendes *g*. Kann ich aber wenn ich große Lust habe noch ändern.

Nun war sie schon zwei Jahre im Einsatz und obwohl ich bedenken hatte der Laminatrest könnte anfangen zu quillen - Fehlanzeige da quillt nichts. Trotzdem rate ich zur Verwendung von Kunststoff.

Ok wer sich durch den Text gekämpt hat, der darf nun auch Bilder sehen.

Bild 1: den aus Laminat zurechtgeschnittenen Abdeckungsbogen mit aufgeschrauber Alu-Leiste (zum einhängen in den Juwel-Leuchtbalken).

Bild 2: AQ-Abdeckung fertig gebaut.

Bild 3: AQ-Abdeckung Ansicht von unten (im Hintergrund meine Müla-Zucht *g*)

Gruß Wolfgang


 

Tobias Coring

Administrator
Teammitglied
Hi Wolfgang,

tolle Anleitung. Vielen Dank dafür!

Ich selber habe keine Abdeckung und lege daher einfach einen 12cm Lüfter auf eine "Ecke" des Aquariums ;). Damit kühlt das Becken, je nach eingestellter Power, ebenfalls gute 2-4°C runter.
 

Sabine68

Active Member
Hallo Wolfgang,

super- danke für die Anleitung
 

AndyP

Member
Hallo Wolfgang,

also, dass die AQ-Temperatur beim Einsatz von Lüftern, die die Raumluft ansaugen, unterhalb der Raumtemperatur liegen kann, klingt schon sehr merkwürdig.

Wie erklärst du dir das?

Gruß
Andy
 

Zeltinger70

Active Member
Hi Andy,

waren 0,3 Grad *g* - evtl. Messtolereanz?
Kann es nicht sein? eine Effekt wie beim Fahrtwind?
Oder weil ich die AQ-Temp. in etwa 30 cm Tiefe messe und das Außenthermometer etwa in Augenhöhe hängt?

Aber mit einem hast Du ganz sicher Recht, Gedanken habe ich mir bisher noch keine darüber gemacht!

Gruß Wolfgang
 

AndyP

Member
Hallo Wolfgang,

ach so nur 0,3 Grad Differenz. Ich bin von 1-3 Grad ausgegangen.

Dann vielleicht Meßtoleranz bzw. Ablesetoleranz.

Der Effekt mit dem Fahrtwind wäre dann Verdunstungskälte wie Andre schreibt.

Aber bei der kleinen Differenz hat sich die Frage eigentlich erledigt.

Grüße
Andy
 

Tobias Coring

Administrator
Teammitglied
Hi,

es ist definitiv Verdunstungskälte und ein Becken, welches so gekühlt wird verliert schon ca. 3°C Temperatur.
 

Zeltinger70

Active Member
Hi,

jepp, war nicht wesentlich der Unterschied ... aber immerhin. ;-D

Wenn man mag kann man noch mehr oder größere Lüfter einbauen,
denke mal dann erzielt man auch stärkere Abkühlung.
Wobei ich nicht dachte es funktioniert so gut.

Vermutlich auch weil die Wärme die die Röhren erzeugen sozusagen weggepustet wird, denke ich.

Gruß Wolfgang
 

Ähnliche Themen

Oben