Beowulf
Active Member
Hallo zusammen, möchte mich und mein Becken auf diesem Weg bei euch vorstellen.
Mein Name ist Norbert und ich komme aus Nürnberg. Nach mehreren Jahren Pause wurde ich wieder vom Aquariumvirus gepackt. Durch Zufall kam ich vor ca. 3 Monaten auf eine Garnelenseite, kurz darauf wusste ich, es müssen, neben einer Art kleiner Salmler, auch Garnelen sein.
Nach kurzer Diskussion mit der "Regierung", meiner Gattin, ging es auf die Suche nach einem Aquarium. Es wurde schließlich ein 60iger AquaArt, das jedoch, da ich evtl. auch empfindlichere Pflanzen pflegen wollte, ein wenig "getuned" wurde. Für mehr Licht wurde in die Originalleuchte zuerst ein Reflektor eingebaut, danach wurde in die hintere Wartungsklappe des AquaArt eine zusätzliche 11 Watt Aufsatzleuchte von Arcadia "Arc Pod" eingebaut. Der Originalfilter wurde durch einen HMF mit schwarzer Filtermatte und Eheim Compact 300 ersetzt.
Als Besatz befinden sich 7 Nannostomus Marginatus, in meinen Augen wunderschöne kleinbleibende Salmler, 1 Otocinclus, 7 RedFire, 7 Amanos und eine Rennschnecke im Aquarium.
Ich hoffe nun, dass meine insgesamt 26 Watt ausreichen, das im Vordergrund gepflanzte HC ausreichend zu beleuchten. Es ist jetzt ca. 1 Woche drin, und ich meine, das es ein bisschen wächst.
Das Aquarium läuft seit Mitte September und toi toi toi, bisher wurde ich von einer Algenplage, außer minimal Fadenalgen, verschont.
Beleuchtet wird 11 Stunden, gedüngt wird mit Ferka Aqualitzer und BalanceK, Bodengrund besteht nur aus Kies. Von meiner früheren Aktivität hatte ich noch eine CO2-Anlage von Papillon mit Nachtabschaltung, die ich reaktiviert habe. Das Feinnadelventil musste ich zerlegen und reinigen bevor es wieder funtionierte. Auch die 2 Kg Flasche hatte gottseidank noch TÜV, die dürfte eine Weile reichen
Lange genug geschreiben, ich trau mich jetzt mal die Bilder zu zeigen.
lg
Norbert
Mein Name ist Norbert und ich komme aus Nürnberg. Nach mehreren Jahren Pause wurde ich wieder vom Aquariumvirus gepackt. Durch Zufall kam ich vor ca. 3 Monaten auf eine Garnelenseite, kurz darauf wusste ich, es müssen, neben einer Art kleiner Salmler, auch Garnelen sein.
Nach kurzer Diskussion mit der "Regierung", meiner Gattin, ging es auf die Suche nach einem Aquarium. Es wurde schließlich ein 60iger AquaArt, das jedoch, da ich evtl. auch empfindlichere Pflanzen pflegen wollte, ein wenig "getuned" wurde. Für mehr Licht wurde in die Originalleuchte zuerst ein Reflektor eingebaut, danach wurde in die hintere Wartungsklappe des AquaArt eine zusätzliche 11 Watt Aufsatzleuchte von Arcadia "Arc Pod" eingebaut. Der Originalfilter wurde durch einen HMF mit schwarzer Filtermatte und Eheim Compact 300 ersetzt.
Als Besatz befinden sich 7 Nannostomus Marginatus, in meinen Augen wunderschöne kleinbleibende Salmler, 1 Otocinclus, 7 RedFire, 7 Amanos und eine Rennschnecke im Aquarium.
Ich hoffe nun, dass meine insgesamt 26 Watt ausreichen, das im Vordergrund gepflanzte HC ausreichend zu beleuchten. Es ist jetzt ca. 1 Woche drin, und ich meine, das es ein bisschen wächst.
Das Aquarium läuft seit Mitte September und toi toi toi, bisher wurde ich von einer Algenplage, außer minimal Fadenalgen, verschont.
Beleuchtet wird 11 Stunden, gedüngt wird mit Ferka Aqualitzer und BalanceK, Bodengrund besteht nur aus Kies. Von meiner früheren Aktivität hatte ich noch eine CO2-Anlage von Papillon mit Nachtabschaltung, die ich reaktiviert habe. Das Feinnadelventil musste ich zerlegen und reinigen bevor es wieder funtionierte. Auch die 2 Kg Flasche hatte gottseidank noch TÜV, die dürfte eine Weile reichen
Lange genug geschreiben, ich trau mich jetzt mal die Bilder zu zeigen.
lg
Norbert