wenn man den Volldünger im empfohlenen Verhältnis zur Makrolösung dosiert, bei PPS Pro ist es ca. 1:2...
Hi Alex(?)alexbaxter":2zfnct4a schrieb:Inzwischen bin ich kurz davor, den zweiten Balken wieder auszubauen...
na da hast Du aber mächtig Glück gehabt! 8)ausser Blaualgen hätte ich damit alles durch.
Der Phosphattest hört sich schwer nach JBL an. Da sind die Farbabstufungen relativ schlecht und nur bei gutem Tageslicht zu erkennen. Besorge Dir mal einen von Sera, oder von Anton Gabriel. Die von Anton sind sehr zuverlässig und auch ohne Fotometer gut ablesbar. Von ihm gibt es auch einen sehr guten Kaliumtest.Ausserdem weiß ich nie genau was eigentlich fehlt.
Sicher Nitrat und Phopshat, aber bei dem Phosphattest kann ich ehrlich gesagt keinen Unterschied bei der Färbung erkennen zwischen Nichts und 0,25.
Mmh, aber sind die Stoffe denn nach dem düngen auch vorhanden, oder werden sie in kürzester Zeit aufgebraucht? Das kann man nur durch messen feststellen!Kalium und Eisen dünge ich täglich nach Anleitung nach.
Ich rate dringend den HMF abzustellen. Bei starker Bepflanzung und relativ geringem Besatz frisst er die Nährstoffe und auch mit verstärkter Zudüngung läßt sich das nicht kompensieren. Wenn es bei Dir über längere Zeit filterlos gegangen ist, würde ich nur einen Powerhead mit einer kleinen Filterpatrone zur Entfernung der Schwebstoffe einsetzen. Oder Du verwendest einen Aussenfilter mit etwas Schaumstoff als Filtermaterial. Viele Infos bezüglich dieser Filterung in Pflanzenbecken findest Du, wenn Du die Suchfunktion mit dem Stichwort "Geringfilterung" fütterst.Der Mattenfilter läuft wieder, das Becken wurde ganz ohne Filterung trübe und auf den feinfiedrigen Pflanzen setzte sich massig Mulm ab.
Ganz ohne Filter gehts also nicht.
So wie ich das sehe, wird das Dein Problem zwar minimieren weil die Düngung unkomplizierter wird, aber im Hinblick vor allem auf die HMF-Filterung bezweifle ich, das es damit beseitigt wird.Wird wohl wirklich am Besten sein, den Balken zu entfernen.
Ich glaube ein einfacher Poti am 1-10V Eingang des EVG tut es schon. Automatische Sonnenauf- und Untergangssteuerungen gibt es so ab 30 Euro oder man baut eine einfache Schaltung selbst. Eine Anleitung gibt es HIER!!Dimmbar wären die Dinger schon, aber ich weiß was so ein Regler kostet und das isses mir wirklich nicht wert.
niko2":2rl86ipn schrieb:Hi André,
Wenn ich mir meine Leuchte mit EVG von Osram angucke und die billige T5-Aufsatzleuchte von ebay - das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht! Mein Becken mit 0,5W/L (T5, Osram-EVG) ist ganz objektiv betrachtet heller als das Becken mit 1,0W/L T5 durch Fernost-Vorschaltgerät und gemeinsamen Reflektor.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen