Brauche Hilfe bei der Bestimmung einer Pflanze

Ryudo

New Member
Hallo,
es geht hier wohl eher indirekt um eine Aquarienpflanze (?)
Ich habe beim spazieren gehen in einem Tümpel die besagte Wasserpflanze gefunden, der Tümpel ist voll davon.

Kann mir jemand bei der genaueren Bestimmung helfen (bitte auch mit lateinischem namen)?

Bilder gibt's unter folgendem link: Link entfernt.
Bildverlinkungen zu Imagehostern sind nicht erlaubt. Bitte nutze den foreneigenen Uploader.
Mod-Team


Grüße
 
Hallo,
danke für die schnelle Antwort!
Über eine genauere Bezeichnung würde ich mich freuen.
Gibt es denn auch in Deutschland heimische Wasserpest Arten oder handelt es sich um eine invasive Art?
 
Hallo, genau das würde mich bei meiner Wasserpest auchmal interessieren. Ich mach auchmal ein Foto.
Gekauft habe ich sie als Egeria densa. Aber wer weiß, was das wirklich ist.
Chiao Moni
 
Summoning /u/Sumpfheini.
Nach dem link, den du mir geschickt hast, sieht das für mich nach Elodea nuttallii aus.
aber 100% sicher bin ich mir nicht.


edit: ich sehe gerade, dass das mod team meine fotos gelöscht hat.
ich werde sie heute abend nochmal hochladen, muss jetzt los zur uni.
 
Hallo ryudo (sorry, aber in dem Forum hier ist Anrede mit einem Vornamen üblich),
in Deutschland sind keine Wasserpestarten heimisch; höchstens Hydrilla verticillata, die nur einmal vor langer Zeit im Müggelsee bei Berlin gefunden wurde, aber über deren "floristischen Status" (indigen, Neophyt, ...) gibt es keine einheitlichen Infos.
Alle Elodeas sind bei uns etablierte Neophyten. Auch Lagarosiphon major und Egeria densa sind schon an manchen Stellen gefunden worden.
Mal schauen wie sie auf deinem Foto aussehen wird; Elodea nuttallii ist sicherlich die absolut häufigste Wasserpest bei uns.

Gruß
Heiko
 
Ahh, interessant, der Namen ist mir überhaupt nicht geläufig. :sceptic:
Meine Wasserpest sieht auf jedenfall im Teich ganz anders aus als im Aquarium unter LED.
Beide schön, aber die würde man nicht für Geschwister halten :lol:
Chiao Moni
 
Hallo Heiko,
erstmal vielen Dank für die Auskunft!
Hier also nun die Bilder nochmal nach Foren Etikette hochgeladen.

Gruß Fabian
 

Anhänge

  • IMG_20160726_083044.jpg
    IMG_20160726_083044.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 573
  • IMG_20160726_083051.jpg
    IMG_20160726_083051.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 573
  • IMG_20160726_083058.jpg
    IMG_20160726_083058.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 574
Hallo Fabian,
danke für das Hochladen - ja, das halte ich auch für Nuttalls Wasserpest. Die ist aquariengeeignet, nicht nur für Kaltwasser. Wird als mehr oder weniger invasiv bewertet, in Deutschland noch in Ausbreitung. Ist aber nicht auf der am 3.8. in Kraft getretenen EU-Verbotsliste.
http://neobiota.bfn.de/12647.html
https://neobiota.bfn.de/unionsliste.html

Gruß
Heiko
 
Hallo,
das erinnert mich an meine erste Erfahrung mit Wasserpflanzen *lach*
Solche Wasserpest hatte ich als Kind einmal aus einem See mitgenommen. Sie lebte, soweit ich mich erinnern kann, recht lange in einer leeren Colaflasche.
 
Hi,
vielleicht noch erwähnenswert, dass die nuttallii sehr veränderlich ist. Als ich die mal gesammelt hatte, sah sie etwa so aus wie auf Fabians Fotos, im Aquarium wurde sie graziler mit eher abstehenden, stärker schraubigen Blättern. So wie auf dem Datenbankfoto von Henning Buck:
$Elodea nuttallii
Im Freiland kann die manchmal Elodea canadensis verdammt ähnlich sehen (die den Aquarianern wohl auch viel geläufiger ist als nuttallii).

Gruß
Heiko
 
Hallo,
danke für die tollen Rückmeldungen.
Ich glaube mittlerweile eigentlich fest daran, dass es sich bei meinen Exemplaren um Elodea nuttallii handelt.
Ich bedanke mich für die Bemühungen und die schnelle Hilfe.

Grüße
 
Oben