Bucephalandra allgemeines

Hallo,

eine schöne Auflistung. Einige Arten sind ja schon im Forum bekannt.
Bei den Bodok-Varianten soll es Bodok 1 smal und Bodok 1 geben. Eine Bodok 1 in der Liste ist sicherlich die Bodok 2.
Es wär doch sehr schön, wenn wir eine Art Tabelle mit Größenangaben und Fotos erstellen könnten. Die Bilder sollten dann eben auch immer einen Größenvergleich ermöglichen. Für einige Wenige Arten kann ich das, nach und nach, auch übernehmen.

Gruß
Thilo
 
Hi,

wir werden viele Bucephalandra bei uns auch in die Datenbank aufnehmen. Da sich jedoch momentan einiges an der DB ändert, dauert es noch ein wenig, bis wir diese endgültig eingepflegt haben.

Hinsichtlich der Namen usw. ist es viel Wirrwarr. Ich glaube nicht das man dies auf eine Reihe bekommt, da auch große kommerzielle Interessen hinter den vielen vielen Namen stehen. Wir könnten aus unseren Beständen auch locker 10+ weitere Namen erschaffen mit minimalen Abweichungen von den Ursprungsnamen. Die Variabilität der Bucephalandra motleyana ist schon enorm und dies selbst bei Pflanzen von einem Ursprungsgebiet.
 
Hallo,

ja, dann warte ich natürlich. Ich bin sehr gespannt auf die Veränderungen bei Flowgrow.

Eben wegen dieser hohen Variabilität ist ja auch ein Foto wichtig. Die meisten werden sich sicherlich nach der Größe und dem Aussehen richten. Man sucht sicherlich eher nach z.B. einer kleinen, dunklen Variation mit gewellten Blättern, weil so eine Pflanze eben gut ins Scape passt, als nach einem bestimmten Namen.

Gruß
Thilo
 
Hallo,

Tobias Coring":2pf775x5 schrieb:
....Hinsichtlich der Namen usw. ist es viel Wirrwarr. Ich glaube nicht das man dies auf eine Reihe bekommt, da auch große kommerzielle Interessen hinter den vielen vielen Namen stehen....

ich muß Tobi Recht geben. Die Namen sind ein heilloses Durcheinander. Jeder Japaner der Pflanzen sammelt gibt den Pflanzen einen eigenen Namen, da er denkt was neues gefunden zu haben. Namen wir "sehr langer Stiel" sagen rein gar nichts über die Pflanze aus. Meines erachtens zielt dies nur wieder auf Raritätensammler ab, die in Japan für ein kleines Stück der Raritäten auch mal mehr als 50 Euro zahlen.

Hab mal angefangen ein Fotolink einzupflegen. Wenn gewünscht kann ich es fortsetzen.

Gruß
Heiko
 
Oben