Cyanobakterien und schleches Pflanzenwachstum nach einem Jahr Laufzeit

ASinBI

Member
***
Problembeschreibung
Plötzliches auftreten von Cyanobakterien, Kieselalgen, sowie schlechter Pflanzenwuchs



Sind in letzter Zeit Änderungen am Aquarium erfolgt?
Ich hatte den Anteil Leitungswasser von 1/5 auf 1/3 erhöht, da die Pflanzen m.M.n. Phosphatmangel (Krüppelwuchs am Neuaustrieb) zeigten.
Die ersten Cyanos kamen ca. zwei Monate danach.



Allgemeine Angaben zum Becken_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Standzeit des Aquariums:1 Jahr
Maße des Aquariums LxBxH:150x30x30
Bruttoliter:135
~Nettoliter:120
Bodengrund, evtl. -aufbau:Poolfiltersand 0,6-1,2mm
Wurzeln, (aufhärtende) Steine, etc.selbst gesammeltes Moorholz, Flusskiesel



Beleuchtung_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
LED, welche, wieviele?eco+ LED-Leiste TROPIC 4500K von LEDAquaristik
Leuchtstofflampen/Reflektoren?---
HQI?---
Gesamt Lumen : Bruttoliter in lm/l~30lm/l auf voller Leistung
Mittelwert Farbtemperatur in K(elvin)4500K
Beleuchtungsdauer?9-12 Uhr und 14-21 Uhr
Dimmphasen? Wie lange?keine
Mittagspause? Wie lange?2 Stunden



Filterung_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Filter: Hersteller&Modellbezeichnung?Eheim classic 2217
Welche Filtermaterialien, wieviel?2/3 Eheim Mech (unten), 1/3 Filtermatte 10ppi (oben)
Andere Filterung, z.B. HMF?---
Durchsatz lt. Hersteller in l/h?1000l/h
Wenn bekannt, effektiver Durchsatz ?nicht bekannt



CO2-Versorgung_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Bio-CO2?---
Druckgas mit/ohne Magnetventil?-‐-
pH-Controller?---
Art der CO2 Zugabe?---
CO2 Dauertest mit 20 od. 30 mg/l Lösung?---
Farbe des Dauertests?---



Heizer, Bodenfluter, UV-C, sonstige Technik?
unbeheizt



Hauswasserenthärtungsanlage(mittels Kochsalz regeneriert/Neutralaustausch)_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ - - - _ _ _ _ _ _ _
Vorhanden?---
Wird das Wasser aqu. genutzt?---



Trinkwasseranalysedes lokalen Wasserversorgers _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
KH °dH12,4
GH °dH21,5-26,9
Ca in mg/l133
Mg in mg/l40,4
K in mg/l---
NO3 in mg/l8-15

Wenn angegeben:_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
PO4 in mg/lk.A. (selbst gemessen: 1mg/l)
Kieselsäure/Silikat in mg/lk.A.
Hydrogencarbonat in mg/lk.A.



Wasseraufbereitung?
Wenn ja, bitte beschreiben wie? Entsalzung, verschneiden mit LW, Aufhärtesalze, Bittersalz, etc.
4/5 Osmosewasser (Restleitwert ~ 40µS)



Wasserwechsel, Menge/Intervall
60l/wöchentlich



Womit wird wieviel pro Woche gedüngt
  • AR Makro Basic NPK 15ml
  • AR Mikro Basic Eisen 10ml



Ermittelte Werte imAquarium_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Wassertests, welcheSera Tröpfchentest und JBL Kaliumtest
pHnicht gemessen
GH9
KH3
Fen.n.
NO310
PO40,5
K10
Canicht gemessen
Mgnicht gemessen
NH4nicht gemessen
NO2nicht gemessen




Liste Pflanzen
  • Hygrophila corymbosa Thailand
  • Limnophila sessiliflora
  • Rotala rotundifolia Singapur
  • Lindernia rotundifolia variegated
  • Hemianthus glomeratus
  • Heteranthera zosterifolia
  • Hydrocotyle leucocephala
  • Ceratophyllum demersum
  • Cryptocoryne wendtii brown
  • Cryptocoryne wendtii red
  • Cryptocoryne willisii lucens
  • Echinodorus sp. (vermutlich ozelot rot)
  • Echinodorus sp. (weiß nicht mehr welche Art)
  • Lagenandra meeboldii red
  • Microsorum pteropus 'Trident'
  • Bucephalandra sp. (eventuell Theia)



"Blubbern" die Pflanzen im Laufe der Beleuchtungszeit? Wenn ja, z.B. nach 5 von 8h Beleuchtungsdauer?
nein



Besatz
  • 7× Brachydanio frankei
  • 10x Danio choprae
  • 6x Rhinogobius duospilus
  • Sulawesi-Inlandsgarnelen



Allgemeine Beschreibungen und Bilder
Das Becken steht in unserer Vereinsausstellung und lief ca. 9 Monate völlig problemlos. Ich ließ mich dazu verleiten den Wasserwechselintervall auf 4 Wochen zu verlängern und erhöhte den Anteil Leitungswasser auf 1/3, um das enthaltene NO3 und PO4 als Dünger zu nutzen. In der Zeit wurde ansonsten nur noch EL Profito 1/2 Dosierung gedüngt, wenn die Sessiliflora hell wurde.
Dann begann es diesen Mai mit einem klitzekleinen Spot Cyanobakterien (ca. 1€ Größe) in einer Ecke auf dem Sandboden. Ich schob es auf die steigenden Temperaturen (18°C im Winter, durchschnittlich 24°C im Sommer) und auf die längeren Tage.
Ich saugte es ab, ein paar Tage später zeigte sich ein neuer Spot etwas daneben. Auch den saugte ich ab und wieder ein paar Tage später war wieder ein neuer Spot daneben. Die ,,alten" Stellen blieben sauber.
Dann hatte ich auch an den alten Stellen wieder Cyanos, eine Cryptocoryne hatte auf den Blättern Cyanos, die Pflanzen wuchsen nicht mehr und warfen teilweise die Blätter, es gab ein erhöhtes Mulmaufkommen, Kieselalgen kamen hinzu. Die Pflanzen wurden braun und kümmerten, der Tridentjavafarn schmiss viele Blätter, Vallisnerien gingen ein. Aus irgendeinem mir unerklärlichen Grund war scheinbar die Beckenbiologie gekippt. Dieser Prozess vollzog sich über mehrere Wochen.
Ich saugte ab was ich sah, erhöhte den Anteil Osmosewasser von 2/3 wieder auf 4/5, reinigte den Filter (der nahezu sauber war), machte Erdaufgüsse und dunkelte (in Ermangelung eines Dimmers) das Becken von oben teilweise ab. Zusätzlich gab ich noch Filterbakterien von Oase dazu. Trotzdem kamen wieder Cyanos und ich machte eine 5-tägige Dunkelkur.
Danach sah das Becken so aus:
1000079316.jpg

Ich ließ noch zwei Wochen die Beleuchtung aus und umwickelte anschließend die LED Leiste teilweise mit Alupapier. Das ließ ich ebenfalls zwei Wochen so laufen und entfernte dann nach und nach das Alupapier.
1 1/2 Wochen, nachdem ich jetzt den ,,Normalbetrieb" wieder aufgenommen habe, gibt es ganz leichten Cyanobefall. :( Zuerst waren die Blattspitzen einer Cryptocoryne betroffen und zwei Tage später eine Stelle im Sand:

1000084640.jpg

Ich habe jetzt seit Dienstag endlich einen Dimmer an der Lampe und habe die Beleuchtung von 12V auf 8V runterfahren. Keine Ahnung, wieviel Lumen da jetzt noch übrig sind.
1000084660.jpg


Ich bin jedenfalls gerade sehr frustriert und mit meinem Latein auch ein bisschen am Ende. Auch die Kieselalgen kommen wieder. So wirklich wachsen die Pflanzen auch immer noch nicht.
1000084658.jpg


So sieht das Becken aktuell aus:
1000084656.jpg


Und so sah es im April aus:

1000065319.jpg


Über ein paar Ideen, was da los ist und was die Beckenbiologie so massiv stört, sowie über Vorschläge zur weiteren Vorgehensweise würde ich mich sehr freuen.

Vielen Dank fürs Lesen und

Grüße Astrid
***
 
Nabend Astrid,
Ich ließ mich dazu verleiten den Wasserwechselintervall auf 4 Wochen zu verlängern und erhöhte den Anteil Leitungswasser auf 1/3, um das enthaltene NO3 und PO4 als Dünger zu nutzen.
nach der Standzeit sollte PO4 keine Probleme machen, ich sehe da schon eher ein Problem im Kalium in deinem Leitungswasser (gemessen 10 mg/l im Aquarium - könnte schon leichte PRobleme machen) und der NPK-Fertigmischung - könnte sich bei dem Wasserwechselintervall angereichert haben.
Ich habe jetzt seit Dienstag endlich einen Dimmer an der Lampe und habe die Beleuchtung von 12V auf 8V runterfahren. Keine Ahnung, wieviel Lumen da jetzt noch übrig sind.
Spielt auch keine zu große Rolle: Es gibt zahlreiche Cyanobakterien, manche können auf der Unterseite eines Steins noch Photosynthese betreiben, Andere betreiben gar keine Photosynthese.
Entweder machst du eine richtige Dunkelkur (dann eher 7 Tage und richtig dunkel) oder nicht, diese Spielerei mit dem Dimmer bringt nicht viel.

Während der Dunkelkur kannst du schon nitrifizierende Bakterien (da bevorzuge ich sera nitrivec) einbringen, anschließend zusätzlich Produkte wie Microbe Lift Special Blend (meistens in Kombi mit Nite Out 2 empfohlen) oder Seachem Stability (hat im Alleingang schon einige Cyano-Probleme gelöst).

Bei Filter & Co sehe ich jetzt gerade weniger Probleme...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Torsten,

danke für die Rückmeldung.
ich sehe da schon eher ein Problem im Kalium in deinem Leitungswasser (gemessen 10 mg/l im Aquarium - könnte schon leichte PRobleme machen) und der NPK-Fertigmischung - könnte sich bei dem Wasserwechselintervall angereichert haben.

Ja, der Kaliumwert hat mich tatsächlich etwas verwundert, dünge ich rechnerisch doch nur ca. 4mg/l zu.
Leitungswasser werde ich auf jeden Fall nochmal gegen checken und einen großen Wasserwechsel machen.

Allerdings lief das Becken vor dem Kipppunkt nahezu ohne Dünger. Maximal 5ml Profito einmal im Monat. Da wage ich jetzt mal zu behaupten, dass es da keine Anreicherung durch Dünger hätte geben können.

Entweder machst du eine richtige Dunkelkur (dann eher 7 Tage und richtig dunkel) oder nicht, diese Spielerei mit dem Dimmer bringt nicht viel.

Diese Spielerei soll mir lediglich Zeit verschaffen, da ich nur zweimal in der Woche vor Ort bin. Die Cyanos kommen dadurch deutlich langsamer bis gar nicht.

Während der Dunkelkur kannst du schon nitrifizierende Bakterien (da bevorzuge ich sera nitrivec) einbringen, anschließend zusätzlich Produkte wie Microbe Lift Special Blend (meistens in Kombi mit Nite Out 2 empfohlen) oder Seachem Stability (hat im Alleingang schon einige Cyano-Probleme gelöst).

Ich habe hier noch eine Anbruchflasche Special Blend. Die duftet nur gar nicht mehr, heißt das die ist hinüber?
Seachem Stability habe ich vorhin mal gegoogelt. Da wird eine tägliche Zugabe empfohlen. Das schaffe ich nicht, Grund s.o..

Gruß Astrid
 
Hallo zusammen,

mit diesem Becken bin ich immer noch am Kämpfen. Pflanzenwuchs schlecht, Cyanos nie ganz weg. Frisch eingesetzte Stängelpflanzen aus meinen Becken zuhause gammeln innert vier Wochen weg.
1000101080.jpg

Eine Kur mit Femanga Algenstop über fünf Wochen hat nichts gebracht. Einbringen von Mulm aus stabilen Becken hat nicht geholfen. Microbelift Gravelcleaner ebenso nicht. Bacter AE auch nicht. Eine weitere Dunkelkur über 7 Tage half für drei Wochen, dann ging es wieder los. Die Maßnahmen haben sich teilweise überschnitten/sind parallel gelaufen. Sowas hartnäckiges habe ich echt noch nicht erlebt.

Gedüngt wurde nur noch mit AR Basic Eisen und GH Boost N. Halbe Dosierung Eisen führte zu weißen Triebspitzen und hellen Blättern der Echinodorus, da bin ich mittlerweile auf der empfohlenen Dosierung.
Nachdem die Cryptocorynen Löcher in den alten Blättern bekommen hatten, habe ich angefangen rechnerisch 3mg/l Kalium mit AR Makro Basic NPK wöchentlich aufzudüngen.
Dann kam mir die Idee, dass vielleicht Magnesium zu niedrig ist (rechnerisch durch Verschnitt ca. 8mg/l) und dünge jetzt seit einigen Wochen Bittersalz dazu (auf ca. 10-15mg/l Mg).
Stängelpflanzen wollen aber einfach nicht wachsen und ich weiß da auch nicht mehr weiter. Nährstoffe sind alle vorhanden, von daher würde es eher dafür sprechen, daß einige blockiert werden. Aber welche und warum? Keine Ahnung. Oder die Pflanzen werden durch die Cyanos/gestörter Biofilm massiv gebremst.

Ich bin es mittlerweile jedenfalls müde, da weiter rum zu doktorn und habe jetzt nochmal eine 14-tägige Dunkelkur durchgeführt. Die war gestern zu Ende. Alle Stängelpflanzen haben die Grätsche gemacht, die Cryptos und Echis haben es aber auf den ersten Blick gut verknust. Nur die Lagenandra meeboldiis haben die äußeren Blätter geworfen.
Die Fische sind alle munter und es gab keine Ausfälle. Der Anzahl der leeren Schneckenhäuser entnehme ich, dass sie ihren Hunger zwischendurch gestillt haben. Gefüttert hatte ich nur einmal nach sieben Tagen.

Hier das Becken gestern nach der Dunkelkur. Optisch frei von Cyanos. Die Stängelpflanzen sind neu aus meinem Bestand zu Hause.
1000101441.jpg

Ich habe noch Filtermulm aus einem meiner Becken eingebracht. Sollte das jetzt auch nicht geholfen haben, dann wird das Becken neu aufgesetzt.

Linke Seite:
1000101445.jpg

Rechte Seite:
1000101444.jpg


Viele Grüße Astrid
 
Moin Astrid,
Ich kann da leider nicht wirklich weiterhelfen, das einzige was mir auffällt ist die Beleichtungspause, die ich persönlich definitiv weglassen würde.

Ansonsten vielen Dank fürs dokumentieren, optisch ein echt tolles Becken und ich finde es immer wieder erstaunlich, wie „clean“ ein Becken nach der Dunkelkur ist.
 
Hallo Jan Peter,

ja, die Beleuchtungszeit ist so ne Sache. Die wird über eine zentrale Zeitschaltuhr für alle Becken in der Ausstellung geregelt. Die Becken sollen zu den Aktivzeiten der Kinder (die Räumlichkeiten sind in einem Schullandheim) beleuchtet sein. Ich hatte schonmal angeregt, dass man die Zeiten anders legt, aber die Bereitschaft wegen einem Problembecken die für alle zu ändern...nunja, da stoße ich auf eher weniger Verständnis.
Ein Jahr hatte das soweit ja funktioniert, bis dann der Kipppunkt kam. Ich werde aber für die Zukunft mal schauen, ob die Möglichkeit besteht, dass ich die Beleuchtung aus dem Zeitschaltkreislauf rausnehmen kann. Steckplätze mit Dauerstrom sind ja für Filter und Heizung vorhanden. Da müsste ich dann mit einer eigenen kleinen Zeitschaltuhr dran.

Ach, das ist immer so schön...nicht. Mehrfachstecker in Zeitschaltuhr in Mehrfachstecker in Mehrfachstecker, bis die Bude brennt. :D

Grüße Astrid
 
Hallo Astrid,

Ich finde es toll, davon wieder zu lesen.
2 Wochen Dunkelkur ist schon lange.
Eigentlich dürften die Cyanos jetzt Ruhe geben.
Ich kann dir kaum andere Ratschläge geben, die du noch nicht selbst kennst, bzw. hier schon anfangs geschrieben wurden.
Torsten war schon lange nicht mehr hier.

Vielleicht würde ich noch mehr schnellwachsende "Hilfspflanzen" einbringen.

MfG
Erwin
 
Oben