Düngeexperten gesucht - sinnvolles Düngesystem?

Marshmallow83

New Member
Hallo zusammen!
Ein Hilferuf an die DüngeexpertInnen:

Ich wurschtle seit geraumer Zeit mit meinem Trigon 190 herum und habe die Sorge, dass ich es irgendwie immer falsch mache mit der Düngung. :( :( :(
Kein reines Pflanzenaquarium aber ordentlich Pflanzenmasse, + 6 Prachtbarbem, 6 Fünfgürtelbarben, 5 Pandasaugbarben und 12 Rote Rennschnecken. Es wird CO2 gedüngt.
Ich bin wegen Mangelerscheinungen (vermutete vor allem Eisenmagenl), vor ca. 6 Wochen auf Dennerle System umgestiegen, S7, E15 und V30, wobei ich den Volldünger wöchentlich, die beiden anderen jeweils zweiwöchentlich im Wechsel mit halber Dosis (statt einmal vierwöchentlich) gebe. Zusätzlich seit zwei Wochen Aquarebell N (2ml / Tag), nachdem die Forumsferndiagnose auch noch einen Stickstoffmangel ergeben hat.

Wöchentlicher Wasserwechsel 50%
Tropfentest JBL zwei Tage nach Wasserwechsel und Düngung

Eisen: 0,1
Nitrat: ca 8
Magnesium: 8
Phospat: kaum nachweisbar
Kaliumtest war leider alle
CO2 Dauertest dunkelgrün: ca. 20

Leitungswasser hat Härtegrad 9 und ist relativ arm an "Inhaltsstoffen".
Ich habe seit einigen Wochen Pinselalgen. Hält sich noch im Rahmen, wird aber nicht weniger, sondern setzt sich fleißig weiter an der Hardscape und an geschwächten Blättern fest.

Nun sagt der eine dies, der andere das mit Düngung. NPK ja, dann wieder NPK nein, weil falsches Verhältnis, lieber Einzeldünger. Außerdem: wenn ich schon Rotalgen hätte, dann erst recht kein zusätzliches Phosphat und Kalium. :? :? :?
Leuchtet mir alles irgendwo ein, ich möchte das auch wirklich gerne befolgen, aber ich muss ja irgendwo anfangen und irgendwie doch eine solide Grunddüngung möglich sein.
Daher meine Grundsatzfrage:

Wie bekomme ich eine solide Ausgangsdündung hin (auf deren Basis ich dann Fehlendes als Einzelbaustein zuführe).
Wo und wie würdet ihr anfangen?

Viele Grüße,
Matthias

Bei Bedarf liefere ich euch gerne die genauen Wasserwerte vom Versorger und die Beflanzung.
 
Hmm also ein kleines bisschen würde ich Magnesium noch erhöhen. Auf mind. 10mg.
Dann Nitrat nur auf 8mg ist wenig. Dünge Nitrat auf 15-20mg nach dem wasserwechsel auf. Und dann versuch den Wert zu halten mit täglicher kleiner gabe.

Phosphat düngst du ebenfalls nach dem wasserwechsel auf ca. 0.5mg auf. Ich habe sogar eine Zeit lang auf 1.5mg aufgedüngt... Aber das ich deine Lichtverhältnisse und dein Becken nicht kenne kann ich dir nur erzählen das es geht aber nur bei schnellen komplett bepflanzen Becken. Versuch es mit. 0.5mg nach dem wasserwechsel.

Eisen ebenfalls aufdüngen nach Angabe auf der Flasche.

Kalium dünge ich auch immer auf 10mg nach dem wasserwechsel auf und dann täglich 0.5mg zum Erhalt.
 
Hallo Matthias,

Marshmallow83":28f4ecvk schrieb:
Kaliumtest war leider alle
und? Gerade die Kalium- und Magnesiumtests sind wohl ziemlich ungenau.

Wie steht es bei dir mit der Trinkwasseranalyse deines Wasserversorgers? Wenn du sowieso schon 50% Wasserwechsel wöchentlich machst, dann kann man die Werte rechnerisch aufdüngen.

Dustin":28f4ecvk schrieb:
Hmm also ein kleines bisschen würde ich Magnesium noch erhöhen. Auf mind. 10mg.
Bei einer GH von 9° dH wird da wohl noch ein bisschen mehr Magnesium benötigt (Ca wäre da schon bei ca. 50mg/l).

Ein paar Fotos von deinen Pflanzen wären hilfreich.
 
Hallo! Danke für eure Hilfe als Erstes, das weiß ich sehr zu schätzen.
Puh... da fehlt mir noch die Expertise mit dem Aufdüngen, da raucht mir echt der Kopf :shocked:

Ich geb gerne die Wasserwerte vom Versorger durch:
Härte 9dH
pH 7,8-7,9
Ca 48-52 mg/l
Mg 7-9 mg/l
Eisen 0,01 mg/l
Kalium 1-2 mg/l
Nitrat 5-7 mg/l

Braucht ihr sonst noch welche? Oder anders gefragt: sind für mich noch andere Werte besonders relevant?

LIcht seit letzter Woche: 3 LED-Leisten von LED Aquaristik (3500, 5500 und 7500 K) mit zusammen realen 5600 Lumen theoretisch über 7000). Macht bei ca. 170l Wasser echte 33 Lumen/L. Allerdings fahre ich wegen der zunehmenden Pinselalgen und Grünalgen seit gestern eine kleine Beleuchtungspause und beleuchte nur 6h/täglich für 10 Tage, das wurde mir empfohlen.

Bepflanzung:
2 Hygrophila Siamensis 53B
1 Taxiphyllum
4 Anubias Barteri nana
3 Hydrocotyle
2 Cryptocoryne x willisii
2 Echinodorus bleherae
2 Alternanthera reineckii rosanervig
1 Alternanthera reineckii Pink
2 Limnophila

Viele Grüße!
 

Anhänge

  • Wasserwerte HN.JPG
    Wasserwerte HN.JPG
    262,7 KB · Aufrufe: 351
  • WIN_20190218_22_30_02_Pro.jpg
    WIN_20190218_22_30_02_Pro.jpg
    3,1 MB · Aufrufe: 352
Oben