das Nächste wird kleiner...

So hier mal ein kurzes Update nach 8 Wochen Stanzeit.

Man groovt sich ein mit der Zeit ein, im Moment bin ich quasi fast algenfrei:cool:, hoffentlich bleibt das so. Aber dafür hab ich einen Schneckenplage, aber die stören mich noch nicht, schließlich leisten die gute Dienste.
Gedüngt wird aktuell mit den Einzeldüngern von Aquarebell laut Dosierberechnung und Bittersalz. Dazu gibts noch Bacter AE und Liquid Humin. Wasserwechsel mache ich wöchentlich 30%.
Durch Zufall, weil ich Makrolonplatten für den unteren und oberen Rahmen bestellt hatte und die nach Lieferung zu kurz waren, habe ich festgestellt, dass mein Becken 70 statt 60cm in der Tiefe hat. Also die Seitenteile nochmal bestellt und wieder mal Lehrgeld bezahlt.

Beim Filter, Aquael 4500, bin ich noch nicht schlüssig ob ich die 9 Liter Siporax drin lassen oder da etwas abspecken soll aber aktuell läufts ja ganz gut.
Den Bewohnern gehts auch gut, auch wenn die Neonsalmler sich immer noch etwas rüpelhaft verhalten.

Im Moment informiere ich mich hauptsächlich über die Pflanzentrimmtechniken und Taktiken. Aber zu viel möchte ich noch nicht wegschneiden in dem jungen und fragilen Zustand in dem sich das Becken befinden dürfte. Ziel soll sein ein paar schnellwachsende gegen langsamer wachsende zu tauschen.

Außerdem muß das Becken von außen noch hübscher werden, unteren und oberen Verblendrahmen anbringen, noch etwas Glasware für In- und Outflow, Beleuchtung pflegefreundlicher installieren und die Kabel noch verstecken.

Hier mal ein paar Fotos:



IMG_8386.JPEGIMG_8397.JPEGIMG_8403.JPEGIMG_8405.JPEGIMG_8407.JPEGIMG_8396.JPEG

Danke für eure Hilfe

Gruß Daniel
 
so wieder ein Update:

hab am Wochenende im Zuge vom WW in ein paar Bereichen die Pflanzen getrimmt. Hab einfach mal drauf losgeschnippelt, da kommt ganz schön was an Grüngut zusammen. Mit der Fütterung bzw. der Menge bin ich auch noch nicht ganz klar, ich füttere einmal pro Tag mit Flockenfutter, die Neons sind ganz wild drauf sogar die Amanos schnappen zu. Die Otocinclus haben einen erbsengroßen Kugelbauch. Schnecken habe ich immer noch sehr viele, aber das Becken ist absolut algenfrei, alles blitzeblank.
Das mit dem Trimmen hab ich noch nicht so drauf, ist ziemlich kantig geworden. Die ersten Markrolonblenden habe ich ans Becken geklebt, die seitl. fehlen aber noch. Vielleicht sieht ja jemand eine Mangelerscheinung an den Pflanzen oder es fällt sonst noch was auf oder hat irgendwelche Anregungen? Der Zeitaufwand hält sich ziemlich in Grenzen, geputzt wird im Becken gar nicht mehr, auch das Glas nicht, ist alles von selber blank. Nur die tägliche Düngung und Fütterung und wöchentlicher WW etwa 30%. Hab einen 12/16 Schlauch auf ein 70cm langes Rohr von Eheim gesteckt, damit komme ich in jede Ecke und kann den wenigen vorhandenen Mulm absaugen. Zwischen die Pflanzen komme ich jedoch nicht rein.
Was das Hardscape anbelangt habe ich noch ein paar Details geplant, update folgt.

Hier noch paar Fotos:

IMG_8429.JPEGIMG_8430.JPEGIMG_8438.JPEGIMG_8440.JPEGIMG_8441.JPEGIMG_8442.JPEGIMG_8443.JPEG


Gruß Daniel
 
Hallo Daniel,

Die dunkelnen Stellen am Stein würde ich beobachten. Ich kann mich täuschen, aber wegen der Unschärfe könnten das Algen sein wie sie auch gerne an Annubiablätter auftauchen. Oder der Beginn von Pinselalgen.
Die hellgrüne Patina an den anderen Steinen meine ich nicht, die sieht natürlich aus.
 

Anhänge

  • IMG_20250408_161912.jpg
    IMG_20250408_161912.jpg
    211,5 KB · Aufrufe: 55
Zwischen die Pflanzen komme ich jedoch nicht rein.
Da gibt es ein Video bei Youtube, wo sie mit einer Truthahnsaucenspritze zwischen den Pflanzen mit Wasser rumpusten und den Mulm dann mit dem Schlauch abholen. Die ham den Schlauch an die Spritze gebastelt...da würden so feine Pffanzen in den Schlauch verschwinden..aber die Pusterei geht sicherlich auch ohne Schlauch und Puster zu verbinden. Nicht das die Schicht zu dick wird und es untendrin mockt.
VG Monika
 
Entwickelt sich ja sehr gut. Super echt.

Ich hoffe nicht, dass das an den Steinen PA´s werden. Beobachten ja. Das Grüne ist wenig, dürfte sogar mehr sein so früh. Finde die Einzeldüngung auch gut, ebenso Bacter AE -Einsatz und 1/3 WW.

Ein ganz besonderes Becken und interessant, wie Du berichtest.

Siporax ist so ein Thema. Die Auswirkungen kommen ja erst viel später zu Tage aber auch keinesfalls immer. Ich möchte da nichts raten, gerade auch wenn es so schön läuft. Für mich wäre es hier nicht denkbar.
Die Auswirkungen von Filterung aber auch Bodengrund sind immer wieder erstaunlich. Bis diese negativ "wirken" braucht es aber oft 6-9 Monate, teils auch 1-2 Jahre. Ich habe gerade eine seit Wochen andauerende Rücklösung von P0 4 im Becken, war beim BG wie auch beim Filter längere Zeit nachlässig. Da ich letzte Woche den Filter gemacht habe mit rostbrauner Brühe drin (da ist schon alles gesagt mit) wollte ich nicht gleich den BG in Angriff nehmen und lasse noch 2-3 Wochen ins Land ziehen. Phosphat geht derzeit ein Tag nach großem WW von 0,1 mg/l auf 1,00 mg/l hoch in 2 Tagen, Woche für Woche. Da sieht man, was hier gespeichert wird. Siporax birgt dieses Problem u.U. auch.
Das ist nicht zu unterschätzen und da sieht man auch wieder, dass fortlaufende Pflegemaßnahmen nicht verkehrt sind.


Gruß
Frank
 
Guten Morgen und danke für eure Kommentare,

@Erwin, hab da noch mal genauer hingeschaut, das sind Schatten auf dem Stein, ansonsten alles sauber, meine Otos sind wohl recht fleißig. Hab aktuell 10 Otos drin und die haben alle kugelrunde Bäuche. Scheint genug Nahrung vorhanden zu sein, vielleicht vergrößere ich diese Truppe noch etwas.

@Plantamaniac, ja das Video kenn ich, das ist vielleicht in meinem Fall die bessere Lösung um die Fischkacke aus dem Urwald zu bekommen. Mittlerweile habe ich mehrere Babygarnelen gesichtet, das macht es noch komplizierter mit dem Absaugen, ich werde mir mal so ne Saucenpumpe besorgen.

@Frank2, was meinst du mit "Das Grüne" und kannst du mir mit rostbrauner Brühe erklären? Ja das mit dem Siporax werde ich vielleicht noch ändern, im Moment läufts halt grad gut, es wächst was wachsen soll und das nicht zu knapp. Sogar als schwierig eingestufte Pflanzen wachsen sehr zügig. Ich habe das Siporax auf zwei Filterkörbe verteilt, da kann ich relativ schnell reagieren.

Den Filter habe ich seit dem ersten Tag noch nicht sauber gemacht, nur den Vorfilter habe ich einmal gereinigt, den werde ich mir dieses Woe mal sauber machen.

Gruß Daniel
 
Mittlerweile habe ich mehrere Babygarnelen gesichtet, das macht es noch komplizierter mit dem Absaugen, ich werde mir mal so ne Saucenpumpe besorgen.
Hei, das is normal. Dann immer in einem weißen Eimer den Mulm sammeln und absetzen lassen. Dann das Wasser abgießen und den Mulm in einen Becher oder eine Eisbox füllen. Dann mit einem Löffel die Minis rausrangen und in eine Ecke, wo sie sich gleich verstecken können, wieder ins Becken lassen. Wenn es größere Junge sind, kann man den Mulm auch mit Artemiasieb oder Teesieb durchsieben. Muß ich immer machen..is halt so. Ich könnte das einfach nicht so wie es ist in den Garten schütten, wenn ich weiß, da sind Schnecken oder Garnelen drin. Ich geh noch weiter und lasse die Eimer mit Mulm noch eine Woche stehen, wenn ich weiß, da sind Eier von Fischen drin. Zb. Vietnamesische Kardinalsfische, Pseudomugil Luminatus oder Perlhühner. Ja...ich weiß, dafür werd ich mehr als 1x als verrückt bezeichnet...
VG Monika
 
Guten Morgen Monika, ja das wäre eine Lösung, aber leider bei mir fast nicht praktizierbar, da bräuchte ich 30 bis 40 Eimer. Hab gerade eine Lösung mit Absetzbecken mit Überlauf im Kopf aber das dürfte auch kompliziert werden.

Gruß Daniel
 
Hei, wenn es mehrere Eimer sind, einfach durchsieben.
Das geht schon...Wenn man viele Garnelen hat, sind da immer Junge dabei. Das geht garnicht anders.
VG Monika
 
Oben