Dennerle EI

Hi,

das mit dem BTB wäre eine Möglichkeit. Muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen. Ggf. doch wieder einen Mittelweg bei den Dauertestflüssigkeiten anstreben, die in beiden Test gut abzulesen sind :). Werde ich mich mal ranbegeben.
 
Hi,

hier noch eine Alternative:

Ich nutze seit ca 2 Jahren die CO² permanent Reagenz von JBL, in Glasware wie auch Dennerle Eiern, je nach Wunsch gibt man 1-2 Tropfen für "dunklere" Färbung zu (bei Eiern mit Hintergrund sehr zu empfehlen). Das Flächchen reicht bei mir mehr als 1 Jahr (auf 1ml des zu messenden Wassers 3-6 Tropfen)! Die Reagenz gibt es glaube auch für unter 5,- €, von vorgeeichten Lösungen auf eine gewisse KH halte ich nix (hoffe entfache aber nun nicht wieder einen Streit).

Grüße Marco
 
Hi Marco,

mit dem Verwässern bringt einen aber doch nicht so wirklich weiter, da man dann ja absolut keinen Anhaltspunkt in Bezug auf die CO2 Menge mehr hat.
Es ist dann ja einfach nur ein pH Messer und kein CO2 Dauertest.
 
Hi,

kann ich so nicht bestätigen, im Grunde kann man CO² Gehalt vom pH ja nicht trennen. Genauso gut könnte man ja mit der Aquasabi Lösung den pH Wert ermitteln (nur das hier die KH fest vorgegeben ist). Wie rum man nun was macht und welche Farben dabei herauskommen ist ja im Grunde ein gewolltes Nebenprodukt.

Wollte nur eine weitere Alternative aufzeigen. Nicht für umsonst gibt es bei dem nicht optisch so schönen JBL CO² Test ja auch Farbskalen für pH und CO² dazu.

Grüße Marco
 
Hi,

moeff":4xd725l9 schrieb:
Nicht für umsonst gibt es bei dem nicht optisch so schönen JBL CO² Test ja auch Farbskalen für pH und CO² dazu.
Die sind beim hier thematisierten Ei aber auch dabei. :wink:


Schöne Grüße,
Marcel.
 
Hallo,

von vorgeeichten Lösungen auf eine gewisse KH halte ich nix .
Ich sehe die Dauertester nicht als Messinstrument, sondern um etwas zu kontrollieren, nämlich den CO² Gehalt. Gibt man jedesmal die selbe Menge des Indikators bei - so wie Du das machst, Marco - ist das meiner Meinung nach OK, da Dann ja jedesmal die selbe Färbung entsteht. Du weißt dann, bei welchem Grün alles in Ordnung ist.


Tobi,
meine Erfahrung mit Bromthymolblau ist die, daß, wenn man mehr (also viel mehr) BTB zu gibt, die Flüssigkeit nicht unbedingt dunkler, aber dafür grün/türkis und nicht blau wird. Je länger aber die Flüssigkeit gelagert wird, desto Blickdichter wird sie.
Wenn Du willst, kann ich Dir mal eine Probe meiner Mischungen zusenden, die dann aber schon gut ein Jahr alt ist.

MfG
Thilo, Horst, Hennes, Thomas, Martin, Sepp, Herbert, Hebe
 
Catweazle":39jnpze5 schrieb:
MfG
Thilo, Horst, Hennes, Thomas, Martin, Sepp, Herbert, Hebe
Hach, das passt doch! Genug auf der Nase herum getanzt, du liest hier nur mehr und suchst dir eine andere verbale Spielwiese ... ;)

Gruß, Nik
 
Hi Marco,

gerade bei Aqua Soil ist es schon ein enormer Vorteil, wenn man kein Beckenwasser nutzt, da im besonderen zur Startphase extrem viel Huminstoffe ins Wasser gelangen und dadurch auch Einfluss auf den pH Wert nehmen.

Die Beurteilujng des CO2 Werts bleibt aussagekräftiger, wenn man fest eingestellte Dauertestflüssigkeiten nutzt. Ebenfalls ist sie simpler in der Anwendung. (=>kein Tabellenvergleich)

Aber insgesamt kannst du das natürlich für dich so handhaben.
 
Hi,



Die Lösung ist insgesamt schon etwas hell. Zukünftige Dauertestflüssigkeiten werden wohl wieder etwas dunkler angesetzt werden. Denke mit einem Mittelweg wird man da gut zurechtkommen, so dass die Flüssigkeit in beiden Tests gut abzulesen ist.

Die Farbe geht ja schon leicht ins gelb/grün, durch meinen etwas höheren CO2 Gehalt in dem Becken.
 

Anhänge

  • dauertest_resize.jpg
    dauertest_resize.jpg
    212,1 KB · Aufrufe: 591
Oben