secretdanny
Member
Hallo in die große Runde.
Nachdem ich sorgfältig die Suchfunktion missbraucht habe, leider aber keine expliziten Antworten / Anleitungen zum Thema gefunden habe, möchte ich gern an dieser Stelle einmal erfragen, was es genau mit der Drystart-Methode auf sich hat?
Bezüglich des zeitlichen Ablaufes bis zur Flutung teilen sich im Netz die Meinungen und klaffen von 3 Tagen bis zu 3 Wochen auseinander.
Deshalb meine Frage: welchen Vorteil stellt die Drystart-Methode dar und für wen und welche Ansprüche ist sie geeignet? Gibt es hier einen entsprechenden Leitfaden, der Schritt für Schritt die Umsetzung beschreibt? Ist diese zwingend notwendig?
Sollte ich trotz meiner Suche etwas übersehen haben, bitte vorsorglich um Entschuldigung.
Hintergrund: möchte in kürze mein 25l-Cube im Iwagumi-Stil einfahren (ADA Soil und Sand) und lese immer wieder zwischen den Zeilen, dass hier oft gedrystartet wurde...
Nun stehe ich etwas auf dem Schlauch :-/
Nachdem ich sorgfältig die Suchfunktion missbraucht habe, leider aber keine expliziten Antworten / Anleitungen zum Thema gefunden habe, möchte ich gern an dieser Stelle einmal erfragen, was es genau mit der Drystart-Methode auf sich hat?
Bezüglich des zeitlichen Ablaufes bis zur Flutung teilen sich im Netz die Meinungen und klaffen von 3 Tagen bis zu 3 Wochen auseinander.
Deshalb meine Frage: welchen Vorteil stellt die Drystart-Methode dar und für wen und welche Ansprüche ist sie geeignet? Gibt es hier einen entsprechenden Leitfaden, der Schritt für Schritt die Umsetzung beschreibt? Ist diese zwingend notwendig?
Sollte ich trotz meiner Suche etwas übersehen haben, bitte vorsorglich um Entschuldigung.
Hintergrund: möchte in kürze mein 25l-Cube im Iwagumi-Stil einfahren (ADA Soil und Sand) und lese immer wieder zwischen den Zeilen, dass hier oft gedrystartet wurde...
Nun stehe ich etwas auf dem Schlauch :-/