Echinodorus gabrielii

Hallo ich habe an der Fensterbank einen Blütenstiel der E. gabrielii die sehr kleine aber kräftige u. ledrige zusammenwachsende Ableger hat, ohne Wurzeln. Wie sollte ich mit den Ablegern der gabrielii umgehen ? hatte den jemand schonmal Kultur Erfahrungen mit dieser Art gehabt?

lg,

uruguayensis.
 
Hallo Uruguayer :wink: (hast Du auch einen richtigen Namen?),

E. gabrielii wächst emers im Bot. Garten Göttingen langsam vor sich hin u. hat schon öfters die eigenartigen aufrechten Blütenstände geschoben. Pflanzen stehen in Töpfen mit lehmigem Substrat in einigen cm Wasser. Teilweise starker Schmierlaus-Befall. Einmal vertrockneten die Jungpflanzen an den absterbenden Blütenständen.
Wie alt sind die Jungpflanzen ungefähr? Wenn Du den Eindruck hast, dass sie schon recht weit entwickelt sind (>5 Blätter pro Pflänzchen), kannst Du den ganzen Blütenstand an der Basis abschneiden und in Wasser schwimmen lassen, dann entwickeln sich die Jungpfl. weiter u. treiben Wurzeln. Ansonsten kannst Du versuchen, den Blütenstand umzubiegen u. den "Kopf" mit den Jungpflanzen auf nassem Substrat oder im Wasser zu fixieren.

Gruß
Heiko
 
Hallo Heiko, Danke dir für die info. Die Blütenstande sind ca. 1. Mon alt mit noch nicht ausgebildeten Blüten. Sollte ich so lange warten bis sich die Blüten bilden und dann die reifen Samen ernten und den Blütenstand danach ins Wasser legen ? oder währe dies zu Spät ?

einen richtigen Namen habe ich auch
vlg emrah.
 
Das ist richtig, oberhalb wirkt Sie wie verstaucht mit nur einem sehr kräftigen Blütenquirl. Anders als bei den anderen Echinodoren. Ps: Werden die E. gabrielii´s im Bot. Garten im Winter zusatzlich mit Kunstlicht beleuchtet , oder müssen sie mit Tageslicht auskommen ?
 
Ich habe Sie im ca. : 40 % Lehm - 10 % Laterit - 50 % Quarzsand gemisch gezogen. Anfangs gedüngt mit: Langzeit Nährstoff für Hydrokultur Leni NPK 2 - 1- 2 . Ca. vor einem Mon. mit Combigranulat Lizetan von Bayer NPK 16 - 8 - 12. Danach sind die Blütenstände entstanden, wahrscheinlich wegen der hohen Düngekonzentration. Welcher Dünger währe den noch geiegnet für emerse Echinodoren ausser das Combigranulat Lizetan für die Schädlingsbekämpfung ?
 
Hallo Emrah,

Hier im Bot. Garten werden die Echinodoren wie auch die anderen Sumpfpflanzen eher grob dosiert gedüngt - mit üblichen Volldüngern für den Gartenbau wie Wuxal super oder Floranid-Düngetabletten. NPK+Spurenelemente mit hohem N- u. K-Anteil. Beim Topfen ein bisschen Dünger (z.B. Blaukorn) frei Schnauze dem Substrat beigemischt, u. wenn im Gewächshaus die Pflanzen gießgedüngt werden, ein bisschen Düngerlösung in die Plastikschalen mit Wasser, in denen die Sumpfpfl.-Töpfe stehen.
Im Winter werden dort, wo u.a. der gabrielii steht, Leuchtstofflampen drübergehängt, Beleuchtung morgens u. abends jeweils 3 Stunden, so dass es auf eine Tageslänge von ca. 12 Stunden kommt. Gerade emerse Echinodoren am Fenster haben auch nach meiner Erfahrung im Winter meistens Probleme mit Lichtmangel.
Falls Curt Quester (echinodorus) mitliest - er ist Experte für die emerse Echi-Kultur und kann Dir sicher noch Tips geben. Auf seiner Webseite ist u.a. Hydrokultur beschrieben - es kommt bei Echinodorus u. vielen anderen Sumpfpflanzen nicht so auf die Substrat-Art an, wenn dem Wasser alle benötigten Nährstoffe zugefügt werden. Ich habe zuhause auch folgende Kulturmethode probiert (bisher mit verschiedenen E.-cordifolius-Formen): Pflanze ausgetopft, den Ballen in einen größeren Plastik-Übertopf gestellt. Mit Wasser gefüllt u. ab u. zu Blumen-Flüssigdünger zugegeben. Ergebnis:


An sonnigen Tagen muss oft nachgegossen werden - die Echis saufen dann wie ein Loch...

EDIT: Ob E. gabrielii (durch Selbstbestäubung) Samen bildet, weiß ich nicht. Kannst Du auf jeden Fall probieren - die Adventivpflanzen werden sich währenddessen weiter entwickeln, wenn vielleicht auch langsamer als wenn sie frühzeitig im Wasser oder Boden wurzeln können.

Gruß
Heiko
 

Anhänge

  • 2009_08090011.JPG
    2009_08090011.JPG
    3,9 MB · Aufrufe: 1.176
  • DSCN3507.JPG
    DSCN3507.JPG
    1,2 MB · Aufrufe: 1.182
Oben