Ein- & Auslauf aus Acrylglas + Oberflächenabzug

Tobias Coring

Administrator
Teammitglied
Hi,

eben kam die lang ersehnte Lily Pipe aus Acrylglas hier an. Es gibt ebenfalls einen Filtereinlauf und einen Oberflächenabzug.

Das Set ist wirklich unheimlich durchdacht aufgebaut. Es gibt Anschlüsse für 12/16 und 16/22 Schlauch. Das Set soll laut Hersteller nur mit weichen Filterschläuchen realisiert werden.
Hier muss man schauen, wie sich die Sets in der Praxis bewähren. Ich selber werde morgen eins installieren und weitere Fotos machen.

Die Acrylwaren sehen sehr schön aus, haben jedoch einen kleinen Nachteil. Es sind Formteile, die in der Mitte zusammengeklebt sind. Hierdurch sieht man mittig eine Naht. Von vorne betrachtet sieht man jedoch gar nichts. Die Robustheit des Materials gleicht diesen kleinen Nachteil aber absolut aus.

Hier ein paar Impressionen:

Lily Pipe:



Die "Naht"



Der Filtereinlauf:



Der variable Oberflächenabzug:



Das Zubehör:
 

Anhänge

  • acryllilypipe_resize.jpg
    acryllilypipe_resize.jpg
    462,7 KB · Aufrufe: 5.487
  • acryl-lilypipe2.jpg
    acryl-lilypipe2.jpg
    314 KB · Aufrufe: 5.463
  • acryl-einlauf_resize.jpg
    acryl-einlauf_resize.jpg
    445,3 KB · Aufrufe: 5.489
  • acryl-skimmer_resize.jpg
    acryl-skimmer_resize.jpg
    438,1 KB · Aufrufe: 5.485
  • acryl-lilypipe-zubehoer.jpg
    acryl-lilypipe-zubehoer.jpg
    581,4 KB · Aufrufe: 5.464
Hier noch 3 Bilder von den installierten Acrylglas-Waren.

Ich bin sehr von der Umsetzung und Idee überzeugt. Macht einen edlen Eindruck am Becken. Das Wasser ist momentan durch die vorherige Schlauchreinigung etwas trüber ;). Aber der Oberflächenabzug tut was er soll und die Lily Pipe sorgt für gute Oberflächenbewegung. (Das Becken müsste auch mit etwas mehr Wasser befüllt werden.... heute war für den wöchentlichen WW leider noch keine Zeit).
 

Anhänge

  • acryl-lilpipe3_resize.jpg
    acryl-lilpipe3_resize.jpg
    364,4 KB · Aufrufe: 5.430
  • acryl-lilypipe4_resize.jpg
    acryl-lilypipe4_resize.jpg
    522,8 KB · Aufrufe: 5.433
  • acryl-lilypipe5_resize.jpg
    acryl-lilypipe5_resize.jpg
    317 KB · Aufrufe: 5.429
Hi,

sieht wirklick toll aus und ich nehme mal an es ist Preislich attraktiver als die Glaswaren?!
Würde mir auch gefallen :)

Schade finde ich allerdings das es den Einlauf nicht in 90° gewinkelt gibt (weder Acryl noch Glas). Somit fällt das quasi für Becken mit Abdeckung aus oder? Ich denke die Ströumung soll durchs ganze Becken gehen und nicht direkt an die Frontscheibe oder?

Timo
 
Hi Tobi,

sehr schön die Dinger! Das ist mal ein Oberflächenabsauger der dazu noch gut aussieht! Bin schon auf den Preis gespannt :top: .

Das einzige Manko ist das der Filterauslauf nicht besonders tief in Wasser reicht.
 
Sieht wirklich gut aus.

Da es Acryl ist, ist es ja theoretisch möglich den Einlauf nach dem Bogen einfach durchzusegen und mit transparentem Schlauch zu verlängern, bzw. den Winkel zu verändern. Das wäre für mich sehr interessant, da mein Juwel Becken oben einen Rand hat und ein normaler Glaseinlauf nicht bis ins Wasser reicht. Für alle, die das Wasser nicht von der Seite, sondern von hinten in das Becken leiten wäre es dann auch eine Möglichkeit. Kommt natürlich auf den Preis an.
 
Hi,

preislich ist das Ganze nicht extrem günstig .... es war schon ein großer Akt diese Teile überhaupt zu bekommen. Marcel hatte sie bei seinen Streifzügen durchs WWW gefunden. Wir sind leider nur über Umwege an die Dinger rangekommen, so dass sie nicht so günstig ausgefallen sind.

Der finale Preis des Sets (Ein- & Auslass + Oberflächenabzug + Zubehör) steht noch nicht fest, wird aber wohl bei ca. dem Preis einer qualitativen 17 mm Lily Pipe liegen.
 
Hi,

und ich hatte schon die Hoffnung das es nun endlich doppelt gebogene Lily Pipes gibt, welche man auch an der Rückseite positionieren kann und trotzdem nicht auf die Strömung längseitig verzichten muss.

Warum gibt es so etwas eigentlich noch nicht? Haben wirklich alle Lily Pipe Nutzer ihren Einlauf seitlich am Becken?

Mein Selbstbau sieht eher bescheiden aus, da das weiten eines Rohres ja nicht so einfach ist. :bier:

Grüße Marco
 
Hi!

Das mit dem 90° gebogen hatte ich auch schon mal angefragt, aber:
nach links oder nach rechts?

Das lohnt sich dann wohl nicht mehr... :cry:

Vielleicht im Selbstversuch heißmachen und selbst umbiegen...

Gruß derweil
Eva
 
Hi,

gibt es denn noch andere Vorteile außer der Robustheit?
Dem stehen ja deutliche Nachteile gegenüber: Die Naht, Kratzfestigkeit, Medienbeständigkeit.

Ich hätte ehrlich gesagt gedacht, das Kunststoffteile um Längen günstiger sein müssten als handgefertigte Glasteile.

LG
 
Hi Philip,

Vor- und Nachteile muss man bei Glas wie auch Acryl abwägen. Beides hat Seiten, die gut und weniger gut sind.

Sicher wäre Acryl in richtig großer Menge produziert günstig, jedoch sind diese Acryglaswaren keine industriellen Massenprodukte, die es an jeder Ecke zu kaufen gibt. Aus diesem Grund fällt der Preis leider eben anders aus (auch für uns im Einkauf). Es war auch mehr Zufall, dass wir diese Acryglaswaren im WWW gefunden haben. Die scheint es wohl primär lokal in China zu geben. Wir waren aber von der Idee und Umsetzung sehr angetan, so dass ich die Dinger unbedingt haben wollte.

Wer es besonders Edel haben möchte, der wird wohl auch in Zukunft zu Glaswaren greifen. Wer mehr Robustheit samt netten Zusatzeigenschaften wie z.B. Oberflächenabzug möchte, hat hier eine Alternative, die günstiger als Glaswaren wäre.

Wer es richtig günstig haben möchte, der muss eben DIY Acrylglaswaren herstellen. Diese sehen aber in aller Regel deutlich bescheidener als diese Acrylglaswaren aus.
 
Hi.

moeff":2xbtfkv5 schrieb:
und ich hatte schon die Hoffnung das es nun endlich doppelt gebogene Lily Pipes gibt, welche man auch an der Rückseite positionieren kann und trotzdem nicht auf die Strömung längseitig verzichten muss.

Warum gibt es so etwas eigentlich noch nicht? Haben wirklich alle Lily Pipe Nutzer ihren Einlauf seitlich am Becken?
Ich habe meine Filterwaren in zwei von drei Fällen (also Aquarien) auch hinter dem Becken. Der Auslass ist in diesen Becken einfach etwa im 45° Winkel auf die Frontscheide gerichtet. Das ergibt auch eine wunderbare Kreisströmung... wo ist also das Problem?


OT:
Ich find' es ehrlich gesagt schon ziemlich schade, das es einige immer wieder schaffen, etwas zu finden, an dem sie rumnörgeln können. Die eierlegende Wollmilchsau gab es noch nie, gibt es mittlerweile nicht und es wird sie wohl auch nie geben. Das ist wohl in vielen, wenn nicht sogar allen Bereichen (leider) der Fall.
Ein wirklich guter Lehrer hat mir mal gesagt "Alles im Leben hat Vor- und Nachteile". Je älter man wird, desto mehr sieht man ein, dass er Recht hat(te).
Ich wage zu behaupten, das es niemals eine S-Klasse zum Preis eines Dacia geben wird, die zudem niemals rosten oder anderweitig kaputt gehen (oder gar Sprit verbrauchen) wird. :wink:
Ich wollte das nur mal niedergeschrieben haben, es soll sich um Himmels Willen niemand angegriffen, beleidigt oder sonstwie belästigt fühlen.


Schöne Grüße,
Marcel.
 
Hy Tobi

also etwas bescheidener oder nicht ganz so gut ok , beim Aussehen der DIY
aber in aller Regel deutlich bescheidener ?
das auf den Bildern war mein erster Versuch
und soviel schlechter sieht es auch nicht aus
und im Gegensatz zu den gekauften kann ich mein "Sieb" abnehmen
was die säuberung echt erleichtert
das einzige was bescheiden da aussieht ist das Becken :mrgreen:

ist halt leider keine Lilypipe,
aber mal zu den Sachen hier , man könnte denke ich problemlos das Rohr mit Sand füllen und dann noch mal erwärmen und passend biegen
sehe ich als Vorteil an , gegenüber den Glaswaren ,
auch das der Satz also alles komplett ca so teuer ist , wie eine Pipe bei den Glaswaren , also meines Erachtens nach , wenn ich das ganze Zubehör noch sehe , um einiges günstiger als die Glaswaren
 

Anhänge

  • acrverrohrung.jpg
    acrverrohrung.jpg
    441,9 KB · Aufrufe: 5.213
Moin :)

@Marcel : Aso ich find das Teil ist schon sehr dicht an der eierlegenden Wollmilchsau drann ... ;)

Das mit der Oberflächenabsaugung find ich richtig gut und als leidenschaftlicher *Sachenkaputtbrecher* spricht mich das Material auch an ! Preislich günstiger ... Zubehör dabei ... Das Teil werd ich mal im Auge behalten !

Seh ich das richtig das die In/Outflow-Rohre vom Durchmesser her für 16/22er sind und dann per Adapter passend auf 12/16er Schlauch gemacht werden ? Also 16er Rohr ?

Gruß Daniel
 
Hi Leute,

der abschraubbare Teil des Einlaufes ist natürlich günstig, wenn ich überlege wie viel "Bürste" ich in meine Pipe reinstecken muss, damit ich diesen Teil des Rohres beim säubern erwische....

Dennoch der Preis ist natürlich der Knackpunkt auch wenn sie schön und leicht handhabbar sind!
 
Oben