Hi Nik,
nik":28jdoo1e schrieb:
Erstaunlich finde ich dann die Winterhärte. Es wird dann die acicularis sein. Sie ist auch wenig gebogen.
OK; also Merkmale der aquaristischen "parvula" wie die gebogenen Halme müssen nicht auch bei echter parvula vorhanden sein. Wie die unter Wasser aussieht, müsste man wohl noch rausfinden.
Fotos von blühender/fruchtender parvula in den USA, da sind auch die kommaförmigen Knollen zu sehen:
https://gobotany.newenglandwild.org/species/eleocharis/parvula/
Im Kasselmann 2010 ist die einzige "Zwergnadelsimse" E. pusilla, aus Australien, auch als parvula im Handel - aber kein Synonym von parvula. Ist die Frage, ob man daraus den Umkehrschluss ziehen kann, dass Aquarien-"parvula" immer pusilla ist... wahrscheinlich nicht. Wie ich schon öfter erwähnt habe, ist Eleocharis-Bestimmung eine mühsame Geschichte - Merkmale der Ährchen-Spelzen, Nüsschen usw. Oder vielleicht DNA-Analyse...
nik":28jdoo1e schrieb:
Macht ein Eintrag für die echte parvula im Sinne der Information nicht Sinn?
Ja, würde auf jeden Fall Sinn machen, habe mich nur noch nicht ran gewagt -
ein Problem bei solchen Einträgen ist dann oft, dass die User sie für ihre Bestandslisten oder Aquarien auswählen, weil sie ihre Pflanze nun mal unter diesem Namen bekommen haben. So zum Beispiel beim Eintrag Cryptocoryne pygmaea, womit NICHT die C. x willisii "Pigmea" aus dem Handel gemeint ist (die echte pygmaea ist was völlig Anderes, die haben nur wenige). In der Auswahlliste gibt es bei solchen problematischen Namen noch keinen "Warnhinweis".
nik":28jdoo1e schrieb:
Umgekehrt weiß ich nicht, ob solch eine salztolerante Pflanze in der Aquaristik sinnvoll ist.
Vielleicht braucht die das in Kultur nicht, Samolus valerandi z.B. lässt sich auch problemlos in Süßwasser kultivieren.
nik":28jdoo1e schrieb:
Abraten von der müsste man wegen ihrer Gefährdung, bei bester Substituierbarkeit, sowieso.
Falls sie nicht schon in Kultur ist (bot. Gärten?), oder in Gegenden außerhalb von Deutschland sammeln, wo sie nicht bedroht ist.
nik":28jdoo1e schrieb:
Und wie das mit den Idioten ist, die der Rarität wegen das Verschwinden gefährdeter Arten in Kauf nehmen, zeigt mir Meine anhand geschützter Gebiete. Sie hatte mich in die "größte" Kammmolchpopulation Deutschlands mitgenommen, da kannste´s Flennen kriegen.
Werden die dort in Mengen weggefangen? Etwa auch, um sie zu verkaufen? :shocked:
Gruß
Heiko