Hannes
Member
Hallo liebes Forum,
bin zur Zeit etwas unsicher mit meinen Plänen und würde mich freuen, wenn ihr euch an meinen Gedanken beteiligen würdet bzw. mir den ein oder anderen guten Rat, Tipp, Vorschlag oder ähnliches geben würdet.
Da ich in nächster Zeit eine größere Umgestaltungsmaßnahme meines großen (Diskus-) Beckens geplant ist, habe ich mir auch zum Thema Beleuchtung einige Gedanken gemacht.
Mit der aktuellen Situation bin ich sehr unzufrieden. Habe mir damals teils aus Unwissenheit und teils aus Geldmangel 3x125 Watt HQL über das Becken gehängt. Die geringe Effizienz und die hohe Stromrechnung stören mich momentan gewaltig. Dazu kommt noch die für meinen Geschmack viel zu warme Lichtfarbe, die die HQL abstrahlen.
Das Becken ist offen und mit Glasscheiben abgedeckt. Es fasst 714 Liter Brutto und hat die Maße 170x70x60 (LxBxH).
Ich würde gerne so günstig wie möglich auf T5 Beleuchtung umsteigen. Handwerklich komm ich gut zurecht und mein Vater hat ein bisschen Ahnung von E-Technik. Hab selbst auch schon einiges in dem Bereich gebastelt.
Die Beleuchtung kommt nicht mit dem Wasser in Kontakt, da noch die Abdeckscheiben dazwischen sind. Spritzwassergeschütz (IP66/67) wäre nett, ist aber kein Muss.
Hauptaugenmerk der Konstruktion liegt also auf Sparsamkeit beim Bau und im Betrieb. Bepflanzt wird das ganze nicht sehr üppig mit ein paar Echinodoren, Valisnerien und Schwimmpflanzen. Insgesamt soll eine eher schummerige Atmosphäre entstehen, als kein gleißendes Lichtfestival (das hab ich schon bei meinem kleinen Becken ). Die Pflanzen sollten trotzdem alle gut wachsen können.
Ich hab mit also folgendes Gedacht:
Einfach ein Aluvierkant nehmen, darin das EVG unterbringen und mit Fassungen bestücken -> fertig
Das ganze 3 mal mit jeweils 49 Watt im vorderen und mittleren Beckenbereich und 1 mal mit 54 Watt im hinteren Abschnitt, da ich dort kürzere Röhren benötige, um nicht das Filterbecken mit zu beleuchten. Von den Daten her sehen die 49 Watt erstmal ganz interessant aus. Mit 100 Lumen/Watt gehören sie auch zu den effizientesten.
das ganze soll dann in etwa so aussehen:
Die einzelnen Balken werden dann mit Stahlseilen an der Decke befestigt. Meint ihr das ist vernünftig dimensioniert bei 60cm Beckentiefe? Auch von der Anzahl der Röhren. Über Wattzahlen, Anzahl und Anordnung der Röhren würde ich gerne mit euch diskutieren.
Mein Einkaufwagen bei methline.de sieht bisher folgendermaßen aus:
1x EVG für Leuchtstofflampe T5 1x54W elektronisches Vorschaltgerät 15.95 EUR
1x EVG für Leuchtstofflampe T5 2x49W elektronisches Vorschaltgerät 17.95 EUR
1x EVG für Leuchtstofflampe T5 1x49W elektronisches Vorschaltgerät 15.95 EUR
1x 10 St. GU10-Fassung TOP Keramik mit Klemme
Anschlußleitung ca. 15 cm - 230V Anschlußklemme mit Zugentlastung CA-GU10-Fassung... 10.50EUR
Gesamt (inkl. MwSt.): 60.35 EUR
Wenn jemand weiß, wo ich günstige IP66/67 Fassungen herbekomme, oder noch günstigere Vorschaltgeräte etc., dann bitte schreiben. Hab ich noch was vergessen, außer Röhren und Kleinkram wie Lüsterklemme etc.?
Freu mich auf eure Ideen.
lg,
Hannes
bin zur Zeit etwas unsicher mit meinen Plänen und würde mich freuen, wenn ihr euch an meinen Gedanken beteiligen würdet bzw. mir den ein oder anderen guten Rat, Tipp, Vorschlag oder ähnliches geben würdet.
Da ich in nächster Zeit eine größere Umgestaltungsmaßnahme meines großen (Diskus-) Beckens geplant ist, habe ich mir auch zum Thema Beleuchtung einige Gedanken gemacht.
Mit der aktuellen Situation bin ich sehr unzufrieden. Habe mir damals teils aus Unwissenheit und teils aus Geldmangel 3x125 Watt HQL über das Becken gehängt. Die geringe Effizienz und die hohe Stromrechnung stören mich momentan gewaltig. Dazu kommt noch die für meinen Geschmack viel zu warme Lichtfarbe, die die HQL abstrahlen.
Das Becken ist offen und mit Glasscheiben abgedeckt. Es fasst 714 Liter Brutto und hat die Maße 170x70x60 (LxBxH).
Ich würde gerne so günstig wie möglich auf T5 Beleuchtung umsteigen. Handwerklich komm ich gut zurecht und mein Vater hat ein bisschen Ahnung von E-Technik. Hab selbst auch schon einiges in dem Bereich gebastelt.
Die Beleuchtung kommt nicht mit dem Wasser in Kontakt, da noch die Abdeckscheiben dazwischen sind. Spritzwassergeschütz (IP66/67) wäre nett, ist aber kein Muss.
Hauptaugenmerk der Konstruktion liegt also auf Sparsamkeit beim Bau und im Betrieb. Bepflanzt wird das ganze nicht sehr üppig mit ein paar Echinodoren, Valisnerien und Schwimmpflanzen. Insgesamt soll eine eher schummerige Atmosphäre entstehen, als kein gleißendes Lichtfestival (das hab ich schon bei meinem kleinen Becken ). Die Pflanzen sollten trotzdem alle gut wachsen können.
Ich hab mit also folgendes Gedacht:
Einfach ein Aluvierkant nehmen, darin das EVG unterbringen und mit Fassungen bestücken -> fertig
Das ganze 3 mal mit jeweils 49 Watt im vorderen und mittleren Beckenbereich und 1 mal mit 54 Watt im hinteren Abschnitt, da ich dort kürzere Röhren benötige, um nicht das Filterbecken mit zu beleuchten. Von den Daten her sehen die 49 Watt erstmal ganz interessant aus. Mit 100 Lumen/Watt gehören sie auch zu den effizientesten.
das ganze soll dann in etwa so aussehen:
Die einzelnen Balken werden dann mit Stahlseilen an der Decke befestigt. Meint ihr das ist vernünftig dimensioniert bei 60cm Beckentiefe? Auch von der Anzahl der Röhren. Über Wattzahlen, Anzahl und Anordnung der Röhren würde ich gerne mit euch diskutieren.
Mein Einkaufwagen bei methline.de sieht bisher folgendermaßen aus:
1x EVG für Leuchtstofflampe T5 1x54W elektronisches Vorschaltgerät 15.95 EUR
1x EVG für Leuchtstofflampe T5 2x49W elektronisches Vorschaltgerät 17.95 EUR
1x EVG für Leuchtstofflampe T5 1x49W elektronisches Vorschaltgerät 15.95 EUR
1x 10 St. GU10-Fassung TOP Keramik mit Klemme
Anschlußleitung ca. 15 cm - 230V Anschlußklemme mit Zugentlastung CA-GU10-Fassung... 10.50EUR
Gesamt (inkl. MwSt.): 60.35 EUR
Wenn jemand weiß, wo ich günstige IP66/67 Fassungen herbekomme, oder noch günstigere Vorschaltgeräte etc., dann bitte schreiben. Hab ich noch was vergessen, außer Röhren und Kleinkram wie Lüsterklemme etc.?
Freu mich auf eure Ideen.
lg,
Hannes