Einstieg mit einem 60l Aquarium

MrWaffles

New Member
Hallo Zusammen

möchte mich kurz in eurem Forum vorstellen, mein Name ist Marcel und ich bin 27 Jahre Alt.
Ich habe vorher zwei Becken ( eigentlich eins aber durch den Umzug dann zwei ) Salzwasseraquarien (250L / 160L) betrieben.
Dieses Hobby musste ich dann vor ein paar Jahren aus Gründen von Zeitmangel leider einstellen.

Nun hat sich alles wieder gelegt und ich kann mich voll und ganz einem "neuen" Hobby zuwenden.
Ich habe vor ca. einer Woche mir ein 60 Liter Aquarium zugelegt, da ich mit dem Aquascaping anfangen möchte.
Somit bin ich auch schon bei den Eckdaten des bisherigen Setups, sowie ein aktuelles Bild.

Aquarium: SF Home 60
Beleuchtung: Standard
Filterung: Innenfilter
Co2: JBL mit Glasdiffusor
Bodengrund: JBL Pro Scape Plant Soil

Start des Beckens vor ca. einer Woche mit normalem Leitungswasser. CO2 vom ersten Tag an und die Beleuchtung beträgt auf 6 Stunden pro Tag.

Bis jetzt wurde ein 50 % WW gemacht und tägl. 0.6ml NPK gedüngt, der nächste WW steht für morgen an.

Nun habe ich heute mal die Werte gemessen (JBL Tröpfchentest):

Aquarium:
KH: 9
PH 8.0 ( leider nur der PH test von 3,0 bis 10,0 )
No2: 0.02
No3: 40.0
No4. N.n.


Leitungswasser:
KH 12
Ph: 8.0


Nun habe ich direkt mal eine kleine Aufgabe an die Profis. Ich weiß durch meine Salzwasserbecken, das wir sehr hartes Wasser haben, sowie auch erhöhtes Si.
Jetzt meine Verständnis Frage:

Warum habe ich eine so hohen Ph Wert, der auch noch gleich zu meinem LW ist, in meinem Aquarium.
Der Co2-Dauertest zeigt jedoch ein sattes Grün an.

Als geplanter Besatz sind Garnelen vorgesehen, evtl. ein Schwarm Ringelhechtlinge, nur bei den hohen Werten kann ich die Garnelen wahrscheinlich vergessen.

Ich bin mal auf eure Ideen gespannt.

Grüße
Marcel
 

Anhänge

  • IMG_20180521_122920.jpg
    IMG_20180521_122920.jpg
    2,8 MB · Aufrufe: 753
Hallo Marcel,

für dein erstes Werk sieht das sehr gut aus :)

Also eigentlich sollte der Soil die KH senken und durch CO2 (nach der Tabelle nach Krause) den pH-Wert mit herunter ziehen. Irgendetwas arbeitet hier aber dagegen.

Was sind das für Steine und hast du Sie auf Kalk geprüft? Kalk-Prüfung ist ein paar Tropfen Salzsäure aufträufeln, wenn es Schäumt, dann nicht in die Nähe des Aquariums damit.

Was für eine Testflüssigkeit verwendest du für den CO2-Test? Von Sera gibt es z.B. immernoch einen CO2-Test, der mit Aquarienwasser gefüllt wird und dann ein paar Tropfen Indikatorlösung dazu. Mit der Lösung und deinem Wasser würde der Irgendwas anzeigen, aber nichts vernünftiges.

Hast du Platz im Filter und ggf. Zeolith, Filtertorf o.ä. zur Hand? Damit ließe sich die KH langsam absenken.
 
Hallo Torsten

erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort.

Der Dauertest ist mit 35 Tropfen der beiliegenden JBL Flüssigkeit gefüllt wurden, wie in der Anleitung beschrieben.

Das mit den Steinen ist eine gute Idee, leider habe ich keine Salzsäure hier um dies zu Testen.
Ich meine wir haben hier sehr kalkhaltiges Wasser, es kann auch daher kommen.

Da es sich bei meine Filter um einen Innenfliter handelt, ist leider kein Platz vorhanden.

Würde denn eine Osmoseanlage Sinn machen??
 
MrWaffles":2nstecx8 schrieb:
Würde denn eine Osmoseanlage Sinn machen??
Bei der KH in deinem Leitungswasser - ja.

Wie sehen die anderen Wasserwerte aus, hast du die Trinkwasseranalyse deines Wasserversorgers? Evtl. reicht es dein Wasser mit Osmosewasser zu verschneiden (also z.B. 1:1 mischen um etwa 6° dKH zu erreichen). Das macht aber nur Sinn, wenn Calcium, Magnesium,... in ausreichender Menge mitkommen und du keine zu großen Schwankungen in den Wasserwerten hast.

Alternative wäre 100% Osmosewasser + Aufhärtesalz.
 
Hi

Also unsere Stadt gibt die folgenden Werte an:

UNSER TRINKWASSER IN DER KERNSTADT
Härte [mmol/L] Härte [°dH] Härte [1] ph-wert [1] Nitrat
2,75 15,4 hart 7,34 43,7

Kommt ja mit dem gemessenen in etwas hin.

Das macht aber nur Sinn, wenn Calcium, Magnesium,... in ausreichender Menge mitkommen und du keine zu großen Schwankungen in den Wasserwerten hast.

Ca und Mg muss doch dann vorhanden sein, weil wir wie gesagt sehr hartes und kalkhaltiges Wasser haben.

Wenn es nicht so ist, was holt man den zum Aufsalzen, hast du eine Empfehlung ?
 
Hallo,

MrWaffles":2hv0rcib schrieb:
Also unsere Stadt gibt die folgenden Werte an:

UNSER TRINKWASSER IN DER KERNSTADT
Härte [mmol/L] Härte [°dH] Härte [1] ph-wert [1] Nitrat
2,75 15,4 hart 7,34 43,7
Das sagt mal quasi nichts aus. Wenn das alle Werte sind, dann Osmose...

Was für Garnelen wolltest du denn halten? Bienengarnelen benötigen eine sehr geringe KH (in der Aquaristik meint man damit das Säurebindungsvermögen bis pH 4,3) um Nachwuchs zu produzieren, Amanos (Larve können sich nur im Brackwasser entwickeln) und Neocaridinas nicht. Dann schaut man z.B. bei Garnelenhaus nach passendem Aufhärtesalz.

EDIT: Garnelenhaus, nicht Garnelenaus :)
 
Hallo Torsten

vielen Dank schon mal für die ganze Hilfe, ich werde mir dann jetzt eine Osmoseanlage holen und erstmal das Ausgangswasser testen, ggf. auch aufsalzen.

Dankeschön und Grüße
 
Oben