G
Gelöschtes Mitglied 395
Guest
Hallo,
da mir das Thema "Eriocaulon..." inzwichen etwas zu lang und unübersichtlich ist möchte ich hier gerne von meinen Erfahrungen mit der Eriocaulon berichten.
Im Februar diesen Jahres habe ich von Wasserflanzenfreunde eine unbekannte Eriocaulon aus Thailand erhalten. Es wurden mir drei typische Töpfchen verkauft die insgesamt wohl mehr als 20 Pflanzen unterschiedicher Größe enthielten. Die Meisten hatten Blüten.
Da ausreichend Pflanzen vorhanden waren habe ich sie in unterschiedliche Böden (Amazonia I und II) gesetzt. Ein paar Pflanzen habe ich schwimmen gelassen. Ich habe von der hälfte aller Pflanzen alle Blüten entfernt und bei der anderen Hälfte habe ich die Blüten belassen.
Einige Pflanzen habe ich auch abgegeben. Ich hoffe der ein oder andere schreibt hier auch etwas dazu.
An den schwimmenden Pflanzen war recht schnell gut eine neue Wurzelbildung zu erkennen.
Alle Pflanzen bildeten jedoch vorrangig neue Blüten aus und keine neuen Blätter. Es starben natürlich noch einige Blätter ab und ein Teil der Pflanzen bestand nur noch aus Blüten und zwei Blättern.
Ich habe dann einige Pflanzen in ein kleines 10cmx10cmx10xm Becken gesetzt und die anderen zum Teil neu verteilt.
Das flache Becken hatte rund 4cm Soil und so 5cm Wasserstand. So konnten die Blüten herauswachsen. Da ich nur eine Bestäubungsversuch machen wollte habe ich keine Bilder gemacht. Es gab keinen Filter und kein CO2.
Fortsetzung folgt:
da mir das Thema "Eriocaulon..." inzwichen etwas zu lang und unübersichtlich ist möchte ich hier gerne von meinen Erfahrungen mit der Eriocaulon berichten.
Im Februar diesen Jahres habe ich von Wasserflanzenfreunde eine unbekannte Eriocaulon aus Thailand erhalten. Es wurden mir drei typische Töpfchen verkauft die insgesamt wohl mehr als 20 Pflanzen unterschiedicher Größe enthielten. Die Meisten hatten Blüten.
Da ausreichend Pflanzen vorhanden waren habe ich sie in unterschiedliche Böden (Amazonia I und II) gesetzt. Ein paar Pflanzen habe ich schwimmen gelassen. Ich habe von der hälfte aller Pflanzen alle Blüten entfernt und bei der anderen Hälfte habe ich die Blüten belassen.
Einige Pflanzen habe ich auch abgegeben. Ich hoffe der ein oder andere schreibt hier auch etwas dazu.
An den schwimmenden Pflanzen war recht schnell gut eine neue Wurzelbildung zu erkennen.
Alle Pflanzen bildeten jedoch vorrangig neue Blüten aus und keine neuen Blätter. Es starben natürlich noch einige Blätter ab und ein Teil der Pflanzen bestand nur noch aus Blüten und zwei Blättern.
Ich habe dann einige Pflanzen in ein kleines 10cmx10cmx10xm Becken gesetzt und die anderen zum Teil neu verteilt.
Das flache Becken hatte rund 4cm Soil und so 5cm Wasserstand. So konnten die Blüten herauswachsen. Da ich nur eine Bestäubungsversuch machen wollte habe ich keine Bilder gemacht. Es gab keinen Filter und kein CO2.
Fortsetzung folgt:
Anhänge
-
002.jpg618,1 KB · Aufrufe: 1.428
-
004.jpg629,7 KB · Aufrufe: 1.434
-
007.jpg580,8 KB · Aufrufe: 1.435
-
008.jpg553,5 KB · Aufrufe: 1.425
-
012.jpg679,6 KB · Aufrufe: 1.436
-
014.jpg698 KB · Aufrufe: 1.437
-
016.jpg681,5 KB · Aufrufe: 1.442
-
019.jpg622,2 KB · Aufrufe: 1.427
-
020.jpg331,2 KB · Aufrufe: 1.431
-
021.jpg490,6 KB · Aufrufe: 1.428