Erfahrungsaustausch Kieselalgen

Hallo zusammen,

Plantamaniac":36w392xb schrieb:
Vor allem da es normal heißt, das Kieselalgen ein Startproblem sind, was wieder darauf hindeutet, das es ein Bakterienproblem ist, wenn ein Becken noch nicht gut eingelaufen ist.
@ Moni,
Aquarienmillieu,
Werden in der Anfahrphase Fehler gemacht hat man ja nicht nur mit Kieselalgen Probleme.
Startprobleme sind unnötig, lassen sich aber lösen, sollten nicht zum Dauerzustand werden.
Gutes Wasser ist für ein funktionierendes Aquarium entscheidend.
Algen sind immer vertreten, unter dem Mikroskop kämen sie zum Vorschein,
Man kann sie so in Grenzen halten das sie optisch nicht stören.
Wenn man nicht das richtige Leitungswasser hat bekommt man da aber sehr schnell Probleme.
Dann muss man sich mit Wasserchemie befassen, das gilt auch für die Düngung.
Das ist aber ein komplexes Thema und es gibt im Forum schon genug gute Berichte dazu.

Corymäus":36w392xb schrieb:
óder wachsen Kieselalgen bei hohen Silikatwerten trotz gutem Pflanzenwuchs unverändert weiter?
@ Elias,
weniger, aber mehr als man haben will…
Wasserbelastung /Düngung und Algen muss man im Zusammenhang betrachten.
 
Ich habe eine ganz normale kleine Osmose Anlage,wo das Wasser mit eigenem Leitungsdruck durchläuft und ich auch nichts einstellen kann ( 65 Euro , 10 Liter Osmose in ca 1 std ) Ich habe laut Tröpfchentest kein messbares Silikat und Phosphat im Becken erst recht nicht im Osmosewasser.Warum also sollen sich die Leute Filter kaufen? Warum sollen die Leute nicht erst mal Tröpfchentests kaufen um zu schauen was los ist? Außerdem kann man die Test`s immer mal gebrauchen.Immer diese Filterkauferei,fängt man einmal damit an,hört das nimmer auf.Ich weiß jetzt,das mein Wasser absoltut Top Werte hat und trotzdem habe ich diese braune Kacke im Becken und es bildet sich auf einigen Pflanzen Pinselalgen und ich weiß auch nun wo das her kommt.Wer mit Osmose und Co2 Wasser arbeitet,muß immer Haargenau darauf achten,das die Werte imer absolut gleich sind,da sich sonst die Algen den Vorteil zum wachsen verschaffen.Ich habe den Kies gewechselt und von 180 Liter Gesamtinhalt ca 70-90 Liter normales Leitungswasser mit Aquasave eingefüllt und der Rest war altes und neues Osmosewasser.Da dies aber schon einige Wochen her ist sollte mein Problem normal weg sein,daher denke ich mir das dieses eigene Biotop da drinnen eben Zeit braucht.Wenn dieses Algen und Schmierproblem weiterhin bleibt,denke ich mal das ich zu viel füttere,zu viel drinn hantiere oder ich ein Düngeproblem habe.Aber keinesfalls kommt es vom Wasser,weil mehr und besser gehts nicht mehr.
 
Oben