Erfahrungsbericht MERLIN-OSMOSE

Hi Bruno,

Glückwunsch zur neuen Anlage, da bekommt man richtig Lust drauf. Vielleicht nehm ich dir ja deine alte Anlage ab :oops:


Auch der Kaffee soll besser damit schmecken, hab ich aber noch nicht ausprobiert-die Kaffeebohnen
erhöhen sicher unnötig den Leitwert

Er soll nicht nur, er tut es auch :D
 
hallo leute!

hab mir das jetzt mal durchgelesen!

spare grade auf ein neues becken!
und wollte mir auch eine osmoseanlage kaufen!

mh,was mir noch nicht so klar ist,ist das mit den anschlüssen??!!
wo man die osmose anschliest!
vl könnt ihr mir das nochmal erklähren!!


lg stefan
 
Hallo Stefan!
also ich liefere die Merlin immer mit einem 3/4 Zoll Wasserhahnanschluss. Dieser ist ähnlich dem von kleinen Anlagen, nur hat er einen 1/2 Zoll Schlauch. Ausgangsseitig sind 3/8 Zoll Schläuche dabei, wobei die neue Version ab 04/08 bei Verwendung des mitgelieferten Wasserhahnes eine Reinfizierung der Membrane mit Keimen über das Abwasser verhindert.
mfg
jörg
 
Hi Stefan !

Ich hatte vorher eine kleine Anlage ! Wenn man mal die Merlin gewohnt ist möchte man nicht mehr
tauschen. AmWochenende hab ich binnen kürzester Zeit, bei allen Becken die Hälfte des Wassers gewechselt. Bin nach wie vor sehr zufrieden.

Grüße

Bruno
 
Moin,

seit gestern bin ich dank der Merlin nun auch endlich im Osmose-Himmel ;)

Derzeit läuft der WW direkt aus der Leitung, ein sehr befriedigendes Gefühl :D

Der Grund für die Anschaffung war Zeit- und Platzmangel.

Da ich mittlerweile studiere und meine Frau mit dem Wasseraufbereiten beauftragt wurde hat sie es exakt 3 Wochen mit der alten Anlage durchgehalten, die zum Schluss pro Stunde ca. 1,2l gebracht hat :roll: Dazu die vielen Kanister die auch ihren Platz brauchten sowie das Tragegewicht.
Auf die Frage "Geht das nicht schneller?" hatte ich auch gleich das passende Produkt zur Empfehlung parat...


Hallo Stefan,

mh,was mir noch nicht so klar ist,ist das mit den anschlüssen??!!
wo man die osmose anschliest!

Da ich keinen Anschluss frei habe hab ich den Anschluss mittels Gardena-Anschlüssen realisiert.
Mittels 1/2" Hahnstück bin ich an den Ausgang der Duschbrause der Badewannenarmatur gegangen, daran passt das Übergangsschlauchstück von Gardena (Art. 2917-20). Daran wiederum passt der 3/4" Wasserhahnanschluss der Merlin...
 
Hi Bruno,

ich wusste es ja schon vorher, nur ist meine Frau jetzt auch mehr als begeistert trotz der recht heftigen Anschaffungskosten.

Mittlerweile werden die Blumen wieder mit Osmosewasser besprüht und auch beim Kaffee wird auf Osmose bestanden :wink:
 
Hallo Christian!
ich verkaufe die Merlin ja schon etwas länger und der Preis am Anfang lag bei 1200 Euro für die Rowa Merlin und 899 für die GE Merlin. Allerdings wurde damals der Dollar noch wesentlich höher gehandelt
mfg
jörg
 
Hi Jörg !

Das is es eben, ich finde den derzeitigen Preis sehr gut. Sie ist jeden Cent 3mal wert.
Ich wollte es am Anfang auch nicht glauben.

Christian :

Du kannst übrigens, wenn Du eine ''druckfeste'' Leitung zum Becken hast einen Kloschwimmer verweden.
Dann brauchst Du beim Befüllen nicht neben dem Becken auszuharren.
Ich hab auf dem Kloschwimmer 2Kunststoffplatten montiert. Einfach in die Platten 2Löcher bohren.
Innen mit Filz(gibst zum draufkleben für Möbel etc. damit sie Holzböden nicht zerkratzen) bekleben damit sie die Beckenscheiben nicht zerkratzen. So kannst Du das Ganze einfach
auf jedes Becken hängen quasi mit Abschaltautomatik 8) Die Merlin sperrt ausgangsseitig automatisch mittels eingebauten Ventil, sobald sie einen Widerstand erfährt. Kannst Du auch so ausprobieren indem Du nur mit dem Finger den Schlauch zuhältst :wink:

Gruß
Bruno
 
Hallo!

Wow, ich habe gar nicht gewusst, dass es solche Osmoseanlagen gibt. 2000 Liter am Tag ist schon was!

Wie sieht es denn mit den Standzeiten der Membranen aus? Kann man da auch eine Art Härteliterangabe machen, wie bei Vollentsalzern? Was sind denn die Wartungskosten für Vorfilter und Membrane bei so einer Merlin-Anlage? Wenn sich die in grenzen halten, dann wäre der Wechsel von VAE zur Merlin vielleicht sogar wirtschaftlicher.
 
Hallo Jens.

Für "direkte und schnelle" Teilwasserwechsel für das geplante 567 Liter Becken, muß es da die Merlin sein oder gibt es kleinere Anlagen die da reichen?

LG Mark.
 
magickalpe":20fi3x90 schrieb:
Hallo!

Wow, ich habe gar nicht gewusst, dass es solche Osmoseanlagen gibt. 2000 Liter am Tag ist schon was!

Wie sieht es denn mit den Standzeiten der Membranen aus? Kann man da auch eine Art Härteliterangabe machen, wie bei Vollentsalzern? Was sind denn die Wartungskosten für Vorfilter und Membrane bei so einer Merlin-Anlage? Wenn sich die in grenzen halten, dann wäre der Wechsel von VAE zur Merlin vielleicht sogar wirtschaftlicher.

Hallo Jens

Man sagt wenn die Merlin läuft,dann läuft sie wie ein Uhrwerk und man muß nicht so schnell bzw. kaum was machen.Jörg kann dir dann sicher noch besser bescheid geben,den er vertreibt die Anlage auch.
Der Membransatz kostet derzeit 300€ nach meinem Wissenstand,schwankt aber nimmer nach dem Dollarkurs.
 
Hallo Mario!
ich habe noch eine Rowa Merlin aus dem Jahre 10/2004 . Die lief nicht und wurde von mir zurückgenommen. Da ich wissen wollte, woran das mit der schlechten Leistuing lag, wurde sie mir nagelneuen Membranen 11/05 ausgestattet. Sie läuft derzeit mit folgenden Werten: 11 Sekunden 1 Liter Abwasser 18 Sekunden 1 ltr Reinwasser Rückhaltung 95% +
mfg
jörg
 
Sodele,

dann will ich mal den alten Fred etwas hochschubsen.

Nach etlichen Wasserwecheln mit der Merlin bin ich immer noch sehr zufrieden mit der Anlage und die Anschaffungskosten sind allein durch die pure Leistung verschmerzbar.

Nun hat es mich allerdings interessiert was die Anlage bei mir nun effektiv bringt.

Dazu hab ich das ganze ausgelitert bei 2 verschiedenen Temperaturen. Der Druck lag dabei jeweils konstant bei 4 bar.

10°C direkt aus der Kaltwasserleitung:

1h ~ 90l
24h ~ 2160l

20°C wie ich es für den Wasserwechsel benutze:

1h ~ 140l
24h ~ 3360l

Die Daten sind imo sehr beeindruckend und die Wasserwechsel machen einfach nur Spass.

lg Chris
 
Oben