Erste Hilfe bei Algen

Hey,

so wie es jetzt ist nur unschön. Wenn es schlimmer wird, sollte ein Luftsprudler rein. Und eventuell etwas weniger füttern in der nächsten Zeit.
 
Hey,

so wie es jetzt ist nur unschön. Wenn es schlimmer wird, sollte ein Luftsprudler rein. Und eventuell etwas weniger füttern in der nächsten Zeit.
danke dir ... Luftsprudler, d.h. dort fehlt O2 ?
 
danke dir ... Luftsprudler, d.h. dort fehlt O2 ?
Das kann so kommen, da eine Bakterienblüte sauerstoffzehrend ist. Oder eben die Oberflächenbewegung deutlich erhöhen.

Auch hier kann übrigens ein Erdaufguss positiv Einfluss nehmen und die Bakterienblüte erheblich abkürzen. Ganz anders alles bei einer grünen Blüte (Grünalgen, oft Volvox), aber eine solche ist ja nicht zu sehen.

Schöne Grüße
Frank
 
Das kann so kommen, da eine Bakterienblüte sauerstoffzehrend ist. Oder eben die Oberflächenbewegung deutlich erhöhen.

Auch hier kann übrigens ein Erdaufguss positiv Einfluss nehmen und die Bakterienblüte erheblich abkürzen. Ganz anders alles bei einer grünen Blüte (Grünalgen, oft Volvox), aber eine solche ist ja nicht zu sehen.

Schöne Grüße
Frank
danke dir. Ein Erdaufguss ist ja einfach und kostengünstig - im Gegensatz zum UVC Klärer. Kann ich mit dem Erdaufguss auch weitere Probleme mir einhandeln?
Der Ausguss des internen Filters ist so eingestellt, dass es geradeso nicht plätschert (sonst müssen die Damen des Hauses permanent auf Toilette ....). Reicht das ? Oder sollte ich mir eine Pumpe für O2 holen, und falls , welche (möglichst LEISE). .....?

Viele Grüße
 
Hey,

mit Erdaufguss hatte ich noch nie Probleme. Man muss nur drauf achten, dass es unbelastete und bestenfalls auch ungedüngte Erde ist. Maulwurfshügel oder aus dem Wald unter Moos oder Laub ist ideal.

im Gegensatz zum UVC Klärer

So teuer sind die auch nicht mehr. Die 24W Green Killing Machine gibt es schon für 100€ und das ist ein mobiler UVC, man muss also nicht am Filter rumfummeln oder einen extra Kreislauf basteln.

Oder sollte ich mir eine Pumpe für O2 holen, und falls , welche (möglichst LEISE). .....?

Ich würde sowieso empfehlen eine Membranpumpe samt Ausströmer im Schrank zu haben. Mist passiert meistens Samstags abends eine Minute nach Ladenschluss, besonders wenn Montags ein Feiertag ist. :D
Meine Lieblingspumpe ist die Sera Air 275R. An die kann man bei größeren Becken auch 2 Steine dranhängen oder beide Ausgänge kombinieren. Zudem ist sie regelbar. Im Unterschrank platziert und entkoppelt höre ich sie nicht.
 
Hey,

mit Erdaufguss hatte ich noch nie Probleme. Man muss nur drauf achten, dass es unbelastete und bestenfalls auch ungedüngte Erde ist. Maulwurfshügel oder aus dem Wald unter Moos oder Laub ist ideal.



So teuer sind die auch nicht mehr. Die 24W Green Killing Machine gibt es schon für 100€ und das ist ein mobiler UVC, man muss also nicht am Filter rumfummeln oder einen extra Kreislauf basteln.



Ich würde sowieso empfehlen eine Membranpumpe samt Ausströmer im Schrank zu haben. Mist passiert meistens Samstags abends eine Minute nach Ladenschluss, besonders wenn Montags ein Feiertag ist. :D
Meine Lieblingspumpe ist die Sera Air 275R. An die kann man bei größeren Becken auch 2 Steine dranhängen oder beide Ausgänge kombinieren. Zudem ist sie regelbar. Im Unterschrank platziert und entkoppelt höre ich sie nicht.
Hi,

ich habe leider (oder Gott sei Dank) keinen Unterschrank in der Form, als dass ich da Schläuche rausführen kann. Die Pumpe läuft neben dem Schrank. Also im Raum. Hygger sollen super leise sein, hat da wer Erfahrung?

Waldboden ist kein Problem, siehe angehängtes Foto von direkt hinterm Haus :-) Sollte ich diese Blätter sammeln, trocknen und ins Becken geben? Ich hab mir auch mal einen Sud daraus gemacht im Frühjahr (einfach viele Blätter im Eimer mit Wasser x Tage stehen lassen und dann durch ein Sieb gefiltert). Ist sowas "nützlich", und wenn ja, wofür?

Viele Fragen, ich weiß. Aber DANKE euch.
 

Anhänge

  • IMG_20241103_112055466_HDR_PORTRAIT.jpg
    IMG_20241103_112055466_HDR_PORTRAIT.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 65
Hallo Andre,
hier wird ja vom "Erd"-Aufguss gesprochen, nicht vom Blättersud. Definitiv was anderes ;).
Dazu nimmst du z.B. etwas Erde aus dem hinterm Haus befindlichen Waldboden, möglichst nicht direkt am Weg (dort wo die ganzen Hunde ihre Geschäfte machen :rolleyes:), vllt. der Forst oder Sonstige gerne mit Fahrzeugen entlang fahren, ...
Lieber mal paar Meter rechts oder links rein, bissl die Oberfläche von den Blättern/Nadeln etc. befreien und dann halt paar Löffelchen (für mehrere Ansätze) Erde einsacken. In ein Glas, handwarmes Wasser dazu, umrühren, absetzen lassen und vorsichtig durch ein Teesieb abgießen.
Siehe auch: Ein Teelöffel Erde ohne Laub von einer Stelle die nicht belastet ist (Garten, Wald, Spielplatz), in ein Marmeladenglas mit Wasser, gut umrühren, absetzen lassen und die trübe Brühe, ohne das was oben schwimmt oder am Boden liegt über die Wasseroberfläche verteilen.
Man sollte es aber auch nicht übertreiben damit! Lieber mehrmals in Maßen anwenden (sagt Moni :)). Das unterschreibe ich.

Zur Nützlichkeit (oder auch nicht) von einem Blättersud kann ich dir nichts sagen. Evtl. bringt sowas bei der Auswahl der richtigen Blätter ein paar Huminsäuren ins Becken, kann mir aber nicht vorstellen, daß das signifikant viel sein kann. Da gibt's besseres dafür. Ansonsten fällt mir dazu nix ein.

Bis bald,
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi. Ich habe vor Urzeiten die Empfehlung bekommen 2 cl je 100 l Wasser pro Woche, die erste Woche 2 mal bei zb Neueinrichtung. So handhabe ich das auch. Im Gegensatz zu Moni kommt die nach 2 Tagen klare Brühe von oben noch durch einen Kaffeefilter durch . Funktioniert sehr gut so bei mir. Schon immer. Geht auch ohne Kaffeefilter vermutlich. Ich mache halt das, was sich bewährt hat bei mir.

UVC würde ich bei Bakterienblüte dann ran, wenn sie nach mehreren Wochen noch hartnäckig ist. Sollte eigentlich nicht sein. Bei Grünwasser kann es ewig dauern, da sehe ich den UVC auch.

Gruß
Frank
 
ich hab grad 1 TL Erde aus dem Wald von unter dem Laub in 100ml lauwarmes Wasser gegeben und lasse es jetzt stehen.
Ebenso hab ich mir eine O2 Pumpe und Ausströmer bestellt.

@Frank2 du machst jede Woche einen Erdaufguss mit 2cl?

In meinem Kopf ist es widersinnig bei einer Bakterienblüte noch Bakterien hinzuzufügen.
 
Andre, nein nur in der Einfahrphase. So die ersten 3 -5 Monate... . 2 cl je 100 l. Dann läuft ja der Laden Jahr um Jahr und es ist keine Intervention mehr nötig normalerweise. Bei Dir jetzt eine Erscheinung nach dieser Einfahrzeit. Würde ich auch so rangehen bevor ich den UVC zücken würde.

Zuviel ist nichts, sehe das wie Moni. Zuviel kann eine eigene Blüte auslösen. Der Richtwert für mich gut im Handling gewesen, immer.
Es ist nicht widersinnig, da es um Auskonkurrieren geht. Bei Cyanos und Kieselalgen dasselbe Spiel. Freiwasserblüten sind sicher noch einmal was anderes, aber auch da kann man Erfolge mit haben. Es ist ein Versuch und der schadet auf keinen Fall. UVC immer noch eine Möglichkeit, wenn es sich über etliche Wochen schleppen sollte. Meist aber Bakterienblüten einfacher zu handeln, wie Grünwasser.

Im laufenden Betrieb gebe ich nur BacterAE zu. Diese Stabilität hatte ich nie zuvor. Kann ich nur empfehlen, ich nutze es seit Jahren. Auch da ist weniger mehr. 1 kleines Löffelchen auf 200 Liter bspw. reicht aus und es hebt damit ewig in 3 Tagen, auch bei mehreren Becken.

Gruß
Frank
 
Hi,

ich nochmal. So richtig bekomme ich das Thema Algen nicht in den Griff. Anbei neue Fotos.

Ich dünge nach dem WW 3g Bittersalz, 24ml Kalium (8mg/l), 12ml Phosphat (0,4mg/l) und danach dann alle 2 Tage etwas GH Plus N.
Im LW ist enthalten:
Kalium mg/L 1,70
Magnesium mg/L 7,30
Nitrat 21mg/l

VG Andre
 

Anhänge

  • IMG_20241219_165643867_HDR.jpg
    IMG_20241219_165643867_HDR.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 37
  • IMG_20241219_165652381_HDR.jpg
    IMG_20241219_165652381_HDR.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 40
  • IMG_20241219_165706722_HDR.jpg
    IMG_20241219_165706722_HDR.jpg
    2,7 MB · Aufrufe: 40
Oben