Faden- und Pelzalgen Problem

Ja, ich habe vergleichsweise viel Siporax drin, ca. 2l und nochmal 2l Sinterglas von JBL, da ich dachte je mehr Besiedlungsfläche für Bakterien um so besser.

Es kommt halt drauf an. Wenn der Besatz sehr hoch ist und oder im Vergleich dazu auch die Pflanzenmasse gering oder nur sehr langsam wachsende einfache Pflanzen dann schon. Also zbs ein Becken mit vielen Süßwasserkugelfischen mit nur wenigen Echinodorus dazu oder so, wenn man die jetzt ordentlich mit Mückenlarven füttert braucht man in der Kombi sicher Siporax oder ähnliches.

Ich würde dass jetzt auch nicht schlagartig komplett entfernen, dann gibts bestimmt einen Nitrit Sprung, aber so nach und nach. Kannst ja auch eine handvoll ~0,25l Siporax drin lassen wenns funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kommt halt drauf an. Wenn der Besatz sehr hoch ist und oder im Vergleich dazu auch die Pflanzenmasse gering oder nur sehr langsam wachsende einfache Pflanzen dann schon. Also zbs ein Becken mit vielen Süßwasserkugelfischen mit nur wenigen Echinodorus dazu oder so, wenn man die jetzt ordentlich mit Mückenlarven füttert braucht man in der Kombi sicher Siporax oder ähnliches.
Hallo ?
Tatsächlich sind Siporax und Co etwas ziemlich modernes. In den Anfängen der Aquaristik, dabei will ich auch die Beliebtheit der Barsch-Aquarien damals betonen, haben die Filter nur mit Matten auch hervorragend funktioniert.

Bei der Nitrifikation und in mittleren PPI auch Denitrifikation sind Schwämme bereits sehr leistungsfähig. Nitrat wurde mit Wasserwechsel oder speziellen Nitratfiltern entfernt. Tatsächlich fand man mehr Innenfilter als Außenfilter im Handel und die funktionieren alle bis heute mit Schwämmen. Für eine ausreichende Nitrifikation braucht man wirklich nicht so sehr viel Oberfläche, denn die Bakterien sind da sehr schnell.

Viele Grüße
Alicia
 
Servus,

Dann werde ich das Siporax mal komplett rausnehmen und durch Schwämme ersetzen, allerdings habe ich die Geringfilterung und was diese Bewirken soll noch nicht so wirklich verstanden, vielleicht könnte mir das hier nochmal jemand erklären.

Viele Grüße
Fynn
 
allerdings habe ich die Geringfilterung und was diese Bewirken soll noch nicht so wirklich verstanden, vielleicht könnte mir das hier nochmal jemand erklären.

Ja ich kann das versuchen, sofern ich das denn überhaupt selbst "richtig" verstanden habe ;-)

Es ist ja so dass vor allem biologische Filtermaterialien aber auch feinere Schwämme so genannte Schadstoffe/Nährstoffe durch die auf ihnen angesiedelten Bakterienkulturen abbauen. Im aeroben also noch mit Sauerstoff versorgten Bereichen des Filtermediums, siedeln vor allem Kulturen die für Fische giftiges Nitrit zu Nitrat umbauen. Solche Hochleistungsfiltermedien wie Siporax oder Seachem Matrix filtern aber durch die enorme und feine Struktur und Oberfläche auch anaerob, die dann siedelnden Bakterienkulturen bauen zbs. auch Nitrat ab. Das passiert sonst nur in tieferen Bereichen des Bodengrundes in überschaubarem Umfang. Außerdem lösen diese Bakterien zum Teil die Chelatierung von Flüssigdünger auf, der dann "ausfällt" und sonst garnicht großartig mit anaerober Kultur in Kontakt kommt. In einem Pflanzen Becken wollen wir aber eine gute Versorgung dieser und brauchen Nitrat usw in der Wassersäule.

Dazu kommt dass die meisten Becken mit Bodengrund und anderem Hardscape genug Besiedelungsfläche bieten. Zumindest wenn es Pflanzenlastig mit überschaubarem Besatz und Futtereintrag läuft. Es ist auch nicht sinnvoll den Filter dafür zu drosseln weil durch die längere Kontaktzeit des Wasser mit den Filtermedien kommt das am Ende auf dass gleiche raus und Strömung ist eine gesunde Sache behaupte ich.

Der nik, der hier auf Seite 1 etwas kommentiert hat, der hat dazu was geschrieben. Das findet man in seiner Signatur unter dem Beitrag.

Deswegen oben ja mein Beispiel mit dem Kugelfischbecken + wenig Pflanzen, für sowas könnte man schon eher Siporax einsetzen. Könnte gut sein dass Du am Ende dann weniger Dünger brauchst, aber nicht alles auf einmal verändern.

Grüße, Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben