Fadenalgen-ich bin ratlos

@Volker:
Amanos in 20 l sind vielleicht suboptimal, ich könnte aber nicht behaupten, daß sich die 4, die sich grade im meinem cube befinden, unwohl fühlen. Ganz im Gegentum. Geplant ist allerdings, daß die nach getaner Arbeit umziehen.
Gruß, Bernd
 
Hi Volker
also ich hatte die Staubalgen mal in einem 12L Nano zu anfang gehabt und sie an der Scheibe pappen lassen. Das hat dann auch paar Monate gedauert bis die Schnecken die Scheibe wieder klar hatten. Zurückliegt der Staubalgenbefall nun fast 2Jahre, ich habe seitdem dort nicht ein einziges mal die Scheibe mehr reinigen müssen, die bleibt egal wie ich dünge einfach "klar". Gedanken um Mikroflora habe ich mir damals auch noch keine gemacht (die Besiedelungsfläche an Glas ist gering) ... aber wenn wird eine solche Flora es sicherlich begrüßen, das man nicht mehr drüberschaben muß. :wink:
Das Problem an der "Pappen-lassen" Variante ist jedoch, wenn man (aufgrund PO4-Limitierung usw.) Punktalgen kriegt und diese sich mit dem Staubalgenbelag "vermengen" bzw. über/unterwandern, das eine solche Scheibe u.U. ewig verhangen bleibt, weil die meisten Schnecken solche harten (Punktalgen)Mischbeläge nur unzureichend runtergeraspelt kriegen.

Im Zweifelsfall sonst halt manuell mit einem EC getränkten Lappen reinigen, nur halt drauf achten das die grüne Brühe nicht zurückläuft, weil wie auch reinigen mit so nem Schaber bei vollem Waserstand, führt eigentlich nur dazu das man die Alge letzlich nurverteilt im Wasser und nach paar Tagen sehen die Scheiben dann auch meist wieder grün aus. :-/
 
Hi Olaf-Peter,

Danke für die Antwort.

Zum einen gesellen sich bei mir in einem so langen Zeitraum garantiert Punktalgen dazu, zum anderen würde ich es so lange ohne zu reinigen gar nicht aushalten. Die hintere Scheibe meines Aquariums, die ich nie reinige und die aufgrund der Pflanzen nur wenig Licht abbekommt, ist übrigens schon von Anfang an mehr oder minder grün. Da hat sich in den letzten 1,5-2 Jahren nichts getan.
 
Oben