engel
New Member
Hallo,
bin seit längerer Abstinenz mal wieder ins Aquarienhobby eingestiegen und mir für meine Begriffe ein
kleines schönes Pflanzenbecken eingerichtet. Es soll aber in 2-3 Monaten ein ca. 400 ltr-Becken folgen (derzeit laufen noch Umbauarbeiten in der Wohnung). Nun zu meiner eigentlichen Frage, steuere über einen PH-Controller Co2-Zufuhr meiner Hefe-Gärung, das funktioniert alles Prima und kontrolliere aber visuell nochmal mit meinem Co2-Dauertest von Dupla. In der Beschreibung von Dupla steht drin, dass eine Mindestkarbonathärte von 4,0 KH vorliegen muss, dass das Teil richtig anzeigt.
Aus dem Trinkwasser, ziehe ich jed. Wasser mit einer Karbonathärte von 3,0! Habe deshalb mit Kaisernatron etwas aufgehärtet und liege derzeit bei 5,0 KH. Möchte jed. die KH aber wieder weiter reduzieren.
Nun zu meinen Fragen:
1.Welche PH-Dauertestflüssigkeit könnte ich verwenden um auch zuverlässig evtl. auch unter 3KH zuverlässige Anzeigewerte zu bekommen?
2. Was misst der Test eigentlich? die Ausgasung von CO2 aus dem Aquarienwasser, welche dann den PH der Testflüssigkeit beinflusst?
3. Wenn Frage 2 mit ja beantwortet, was wäre wenn ich beispielsweise mit Torf den pH senke? Der Torf gibt Huninsäure ab, dabei sinkt weiter die KH und Co2 geht im Wasser in Lösung. Zeigt der Dauertest das dann korrekt an?
4. Was ist mit der PH-Elektrode stimmen in diesem Fall (mit Torf) die im Wasser gelösten CO2-Werte?
5. Frage noch zum Torf im Filter, er senkt die KH und der CO2-Wert steigt im Wasser und der PH sinkt, bzw. brächte der Torf im Aquarium die ganze Co2-Gehaltsmessung durcheinander?
Ich frage aus folgendem Grund, will man ein saures Milieu schaffen, käme man um den Torf nicht drumrum, da ja bekanntlich CO-2 nicht unbegrenzt wegen dessen toxischer Eigenschaften im Aquarium zur PH-Senkung einsetzbar ist.
Viele Fragen, wäre nett wenn das Forum mir hier Licht ins Dunkel brächte,
auf Eure Meinungen/Antworten freut sich
Engel
bin seit längerer Abstinenz mal wieder ins Aquarienhobby eingestiegen und mir für meine Begriffe ein
kleines schönes Pflanzenbecken eingerichtet. Es soll aber in 2-3 Monaten ein ca. 400 ltr-Becken folgen (derzeit laufen noch Umbauarbeiten in der Wohnung). Nun zu meiner eigentlichen Frage, steuere über einen PH-Controller Co2-Zufuhr meiner Hefe-Gärung, das funktioniert alles Prima und kontrolliere aber visuell nochmal mit meinem Co2-Dauertest von Dupla. In der Beschreibung von Dupla steht drin, dass eine Mindestkarbonathärte von 4,0 KH vorliegen muss, dass das Teil richtig anzeigt.
Aus dem Trinkwasser, ziehe ich jed. Wasser mit einer Karbonathärte von 3,0! Habe deshalb mit Kaisernatron etwas aufgehärtet und liege derzeit bei 5,0 KH. Möchte jed. die KH aber wieder weiter reduzieren.
Nun zu meinen Fragen:
1.Welche PH-Dauertestflüssigkeit könnte ich verwenden um auch zuverlässig evtl. auch unter 3KH zuverlässige Anzeigewerte zu bekommen?
2. Was misst der Test eigentlich? die Ausgasung von CO2 aus dem Aquarienwasser, welche dann den PH der Testflüssigkeit beinflusst?
3. Wenn Frage 2 mit ja beantwortet, was wäre wenn ich beispielsweise mit Torf den pH senke? Der Torf gibt Huninsäure ab, dabei sinkt weiter die KH und Co2 geht im Wasser in Lösung. Zeigt der Dauertest das dann korrekt an?
4. Was ist mit der PH-Elektrode stimmen in diesem Fall (mit Torf) die im Wasser gelösten CO2-Werte?
5. Frage noch zum Torf im Filter, er senkt die KH und der CO2-Wert steigt im Wasser und der PH sinkt, bzw. brächte der Torf im Aquarium die ganze Co2-Gehaltsmessung durcheinander?
Ich frage aus folgendem Grund, will man ein saures Milieu schaffen, käme man um den Torf nicht drumrum, da ja bekanntlich CO-2 nicht unbegrenzt wegen dessen toxischer Eigenschaften im Aquarium zur PH-Senkung einsetzbar ist.
Viele Fragen, wäre nett wenn das Forum mir hier Licht ins Dunkel brächte,
auf Eure Meinungen/Antworten freut sich
Engel