Halb-DIY CO2-Topfreaktor

Ma00aM

Member
Hi,

also ich hab bisher ein-, zweimal die entlüftet aber nötig wars nicht weil geräusche hats nicht gemacht.

ausgetauscht hab ich eigentlich nischt und geändert auch nicht
hatte ganz am anfang mal nen Sprudelstein drin aber weiß gar nicht ob ich das nicht vor dem schreiben hier schon geändert hatte weil das nicht gut funktioniert denn der nebel wird wieder mit ins becken gerissen.

eins habe ich glaub ich tatsächlich gemacht und das ist den co2 schlauch verjüngt weil mich das ständige plop, plop, plop genervt hat und ich mit dem dünneren durchmesser den ton verändert und leiser bekommen hab.


Gruß
Markus
 

kurt

Well-Known Member
Hallo zusammen,

Hier mal ein Schemabild als Überblick.

Bezug zu größeren Aquarien und Leistung.
Der Pumpenkreislauf ist für die Funktion mit einzubeziehen.
Ob die Verwirbelung vertikal oder horizontal erfolgt halte ich für nicht so wichtig.
Effektiver, eine Querschnittsverengung im Aquarium Auslauf.
Das erhöht den Druck auf die CO2 Gasblase, somit auch auf die Diffusionsgeschwindigkeit.
Die Pumpenleistung in l/h verringert sich allerdings.
Die Austritt Geschwindigkeit wird aber erhöht (= Düsenwirkung).
Im Zusammenhang ist die kreisende Wasserbewegung/Strömung im Aquarium zu sehen.
Der notwendige Kompromiss (bezgl. Wasseroberflächenbewegung)
für Sauerstoffeintrag bzw. CO2 Austrag muss berücksichtigt/einbezogen werden.

Leistungsreserven:
Mit zwei hintereinandergeschalteten Pumpen kann man die Reibungsverluste im System,
Schläuche, Reaktor, Drosselung im Auslauf usw. kompensieren und den Durchfluss wieder steigern.
Zwei hintereinandergeschaltete in der Leistung unterschiedliche Pumpen wirken wie eine Druckerhöhungspumpe/Systemdruckerhöhung.
Man braucht aber nicht unbedingt mit beiden Pumpen fahren, nur bei Bedarf.
Bei Ausfall einer Pumpe ist der Nebeneffekt eine sofort Einsatzbereite 2 Pumpe.
Durch 2 Filtertöpfe ist auch ein größerer Spielraum für Filtermaterial vorhanden.

Luft:
Luft im System vermischt sich mit dem CO2-Gas und wird aufgelöst!

Wird die CO2-Blase so groß das sie das Auslaufrohr unten im Reaktor (Pufferhöhe) erreicht
müssen die Einstellungen angepasst werden.
Bei extrem hoher Leistung ist dann für eine entsprechend große Diffusionsoberfläche zu sorgen.
Ich selber habe für mein 400l Aquarium KH2/PH 6,5 nur eine 95mm Ø Oberfläche.
Die CO2 Blasenzahl ist so schnell das ich nicht mehr zählen kann, alles völlig problemlos.
Bei mir wird die CO2- Blase höchstens max. 5cm dick…
Das Einlaufrohr ist bei meinem Reaktor nicht in Tauchrohrausführung wie auf dem Bild.
Habe oben bündigen Einlauf, also ein freien Wasserstrahl,
der reißt CO2 mit ein und bewegt die Wasseroberfläche,
plätschert deshalb manchmal, je nach Gasblasenhöhe/= Fallhöhe und Wasserstrahlstärke.

Einlaufrohr:
Bei der bildlichen Darstellung geht es um eine leise Variante (= Einlauftauchrohr).
Wie weit sich die Änderung auf die Effektivität auswirkt muss man ausprobieren.

Auslaufverengung:
Einfach im Ø passende Rohre ineinanderstecken (Passstück als Ring).
Wenn ungenau (zu klein, locker) etwas Tesafilm umwickeln bis die Passung stramm sitzt.

PS.
Wichtig,
Filtertopf und Filtermedium funktional aufbauen, abgestimmt zum Handling, vermeiden von Verstopfung…?
 

Anhänge

  • CO2 Reaktor.jpg
    CO2 Reaktor.jpg
    151 KB · Aufrufe: 753

kunzi

Member
Hi,

also bisher hab ich folgende Änderungen vorgenommen:

Den Filterdurchfluss hab ich erhöht, und das Co2 zurückgedreht.

Ich habe den Eindruck, dass mit vorheriger Einstellung, zuviel Co2 eingespeist war, so dass er Außenreaktor das bei gleichzeitig niedrigem Filterdurchfluss einfach nicht geschafft hat.

Ich werde jetzt erstmal versuchen, das Co2 langsam wieder anzuheben, und werde beobachten ob das funktioniert.
Mit aktueller Einstellung funktioniert es jedenfall perfekt.

lg Sebastian
 

Ma00aM

Member
Hi,

wenn du deinen Filterdurchfluss verringern willst, dann ist der sinnvollste Punkt um dies zu realisieren nach
dem Reaktor (wie Kurt schon geschreiben hat).

Denn so pumpt der Filter mit voller Leistung das Wasser in den Reaktor, durch die Drosselung nach dem Reaktor wird der Druck im Reaktor dann erhöht was wiederum zu einer besseren Diffusion führt.

Ich kann das bei mir leider nicht so gut realisieren da der Eheim Classic 250 nicht genug Leistung hat um ihn noch zu drosseln, also muss es so gehn (tut es ja auch :))

Bis denne Gruß
Markus
 

Ähnliche Themen

Oben