Harrys Flussholz-Layout die 97te

Hi Aram,

finde das Hardscape richtig klasse. Vielleicht kannste statt der Filterwatte ein Stück Styro oberflächlich so formen, und mit Deinem Sand vom Bach im Vordergrund per Epoydharz so beschichten, daß Du die Filterwatte hinten damit ersetzen kannst.
Epoxy ist, ausgehärtet, aquaristisch unbedenklich, Styro auch.

Auf Fotos des bepflanzten Beckens bin ich sehr gespannt. Die Umsetzung bislang ist 1a (Filterwatte ausgeklammert), der Rest wird bestimmt auch so. Drücke Dir die Daumen und wünsche Dir viel Freude damit.

Gruß,
Fitzgeraldo
 
Hallo,
danke für den Vorschlag! Ich denke ich werde erstmal einfach damit arbeiten und die Watte mit Sand zurieseln. Die Watte ist ja recht kompakt und hält das anscheinend ganz gut.
 
Hey, ich hoffe ich habe das jetzt nicht falsch verstanden, nur wird Styro bin der kleinsten Veränderung an der Oberfläche schwimmen (beim Ww etc.).
 
Hi Hendrik,

wenn man's richtig fest zwischen Steine klemmt, denk ich, ist das Restrisiko gering. Festkleben ginge auch (Silikon, das unter Wasser bindet und für Aquarien geeignet ist, zudem Styro wie o.a. einklemmen).

Aber, wie er schrieb, möchte er die Filterwatte erst mal nicht raus nehmen - ok.

Gruß,
Fitzgeraldo
 
Hallo Aram,

das sieht ja schon super aus :thumbs: . Das Flussholz ist wirklich schön ;) . Wenn ich nicht demnächst selber auf Sammeltour an der Isar gehen würde, hätte ich mir sicherlich auch ein paar Wurzeln mitgenommen :) .

Ich bin mal sehr auf die Bepflanzung gespannt! Und die Watte-Problematik lässt sich auch bestimmt irgendwie lösen ;) ... Mit Sand drüber wäre ja ein Versuch wert...
 
Moin Aram,

trocken sah das gigantisch aus... und wie macht es sich geflutet?


Schöne Grüße,
Marcel.
 
Hallo Marcel,
danke der Nachfrage, so sieht es momentan aus:

Ist halt noch weit weg von dem, wie es mal sein soll.
Das Ding hat nen schönen Fehlstart hingelegt. Die Wurzeln hatte ich ja nicht gewässert, also gab es erstmal schönes braunes Wasser und viel Bakterienrasen/Schimmel auf dem Holz. Die 1. Portion Elatine und Crypto parva sind mir weggefault.
Ich hatte (aufgrund der geringen Pflanzenmasse) nur 1x11w Licht drüber, das tat es überhaupt nicht. Das HCC wuchs nur in die Höhe, der Rest quasi gar nicht. Jetzt sind wieder 2x11w drüber und die 2. Portion Elatine, seitdem geht es bergauf.
Allerdings habe ich zur Zeit ein kleines Mulmproblem :roll: .

An Pflanzen sind jetzt drin:
-HCC
-Elatine hydropiper
-Fissidens fontanus (im Vordergrund in der Mini Variante gekauft, war leider ein Reinfall)
-Eleocharis pusilla
-Eleocharis vivipara
-Riccardia sp.
-Cryptocoryne parva
-Cryptocoryne petchii pink
-Christmas Moos
-Rotala vietnam
-Rotala nanjenshan
-Weeping Moos
-Javafarn trident
-Anubia nana bonsai
-Hygrophila pinnatifida
-Bucephalandra motleyana kapit
-Littorella uniflora
 

Anhänge

  • IMG_6994 1mb.jpg
    IMG_6994 1mb.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 664
Hi Aram,

Fehlstarts sind immer blöd, mein Mitgefühl sei dir gewiss. :(
Aber wenn es sich nun langsam in die Richtung bewegt, die dir vorschwebte, ist ja jetzt durchaus positiv. Mir gefällt das Layout noch immer, die enorme Tiefenwirkung bleibt dank des Riesenknüppels auf der rechten Seite auch unter Wasser erhalten. Durch die bisherige Bepflanzung unterstreichst du das auch noch... einizg die H. pinnatifida überraschte mich jetzt doch. Wird die nicht viel zu schnell viel zu groß? :sceptic:

Ich drück dir jedenfalls fest die Daumen, dass es weiter bergauf geht!


Schöne Grüße,
Marcel.
 
Hey Aram,

Bin mal bespannt, wie dein Nano in nem Monat aussieht :thumbs: .

hatte mit dem Flussholz ähnliche Probleme (2cm dicken Bakterienrasen, Mulm ohne Ende, kaffeebraunes Wasser). Ich hab dann mein Nano ohne Filterung "ausdünsten lassen" und dann das Layout komplett neu geflutet und nen Innenfilter angeschlossen. so funktionierts auch.


Tipp an alle, die Flussholz ergattert haben und dieses in Nanos einstzen wollen: unbedingt vorher abkochen/wässern ;), Ansonsten: :putzen: statt :grow:
 
hiho,


Auch ne Möglichkeit. Aber ich denke mal, dass sich das nur bei großen Stücken, die schlecht abzukochen sind, wirklich lohnt :).
 
Hallo zusammen,
tja, was soll ich sagen, hier ist der Final Shot:

Das Becken steht halt grad so gut und bevor es mir "overgrownt" schiess ich mal schnell ein paar Fotos. Werde das Layout natürlich noch länger stehen lassen (evtl. bis Hannover nächstes Jahr?). Sehr schön geworden sind die emersen Zonen auf dem Holz oben, dort wachsen HCC, Christmas Moos und H. pinnatifida emers. Nahaufnahmen dazu folgen später.
Have fun!
 

Anhänge

  • IMG_7220 2mb.jpg
    IMG_7220 2mb.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 436
Hallo ihr beiden,
vielen Dank! Jepp, das ist Filterwatte da hinten. Die alte war natürlich arg verschmutzt, ich hab einfach eine neue Lage zwischen die Steine geklemmt.
 
Oben