JessicaV
Member
Hallo zusammen,
habe heute morgen einen TWW von ca. 1/3 gemacht , da uns von gestern auf heute aus unerklärlichen Gründen mehrere Red Fire Garnelen gestorben sind (wobei ich nicht weiss, ob sie erst tot waren und die Raubturmdeckelschnecke sich dann darauf gestürzt hat oder ob sie sich vielleicht gehäutet hatten und die Raubtds sie dann über den Jordan gebracht hat). Ausserdem haben wir im Moment eine erhebliche Algenblüte mit Pinselalgen und einem dunkelgrünen sehr festen Belag ,tritt punktuell auf und wird dann zu einer Fläche, auf den Blättern der Anubias und der Echis, den man auch nicht abwischen kann.
Zusätzlich mussten wir gestern das AQ vermehrt belüften, da wir eine relativ hohe Temperatur erreicht hatten und wenig Sauerstoff im AQ war, so dass wir auch das CO² und die Beleuchtungsdauer runtergefahren haben.
Habe dann vorhin mal die Wasserwerte gemessen und war sehr erstaunt, einen so hohen PO4 Wert zu ermitteln.
30 Liter Volumen (gehe mal von 25 Liter Wasser aus)
26° Wassertemperatur
PH 7,5 (infolge der CO² Senkung)
GH 6
KH 6
CO² ca. 6
NO² 0
PO4 >5 (Bei >5 hört meine Messskala leider auf)
NO3 5
Fe <0,01
NH3 + NH4 <0,02
Gedüngt wird mit Aquarebell NPK + Eisenvolldünger je 1ml alle 2 Tage, wobei wir die letzte Woche etwas nachlässig waren, was man am geringen Eisenwert erkennen kann
Haben uns heute Bittersalz besorgt, um Magnesium aufzudüngen, da auch da noch ein Mangel besteht.
Ich gehe nach meiner Internetrecherche nun mal davon aus, dass die Algen durch den hohen PO4 Wert zustande kommen. Nur, was können wir dagegen tun? Zumal ich ja heute morgen erst einen großen Wasserwechsel gemacht habe und der Wert trotzdem noch so hoch ist. Könnte es tatsächlich am Sandboden liegen? Haben den ja noch nicht sooo lange drin, war aber auch extra Aquariensand. Habe leider keinen mehr da, um mal zu testen ob es am Sand liegen könnte.
was mir auch noch einfällt ist, dass wir seit ein paar tagen Artemia selber züchten und die frisch verfüttern (natürlich nur gut gespült), sind auch immer ruck-zuck weg.
Und falls jemand noch die Musse hat, mir zu sagen, wieviel Bittersalz ich ins AQ kippen muss, wär ich überaus glücklich.
Aus der Leitung kommen GH 19, Ca 111 mg/l, Mg 18.3 mg/l ... ist also rein rechnerisch ein Verhältnis von 6.12:1.
Nun habe ich wie gesagt heute ca. 10 Liter Wasser gewechselt und dabei 2/3 Osmosewasser verwendet so dass ich auf eine GH von 6 komme. Nun weiss ich aber weder meinen Ca Wert, noch meinen Mg Wert :roll:
Blicke gerade gar nicht mehr durch, bitte erleuchtet mich :idea:
LG,
Jessica
habe heute morgen einen TWW von ca. 1/3 gemacht , da uns von gestern auf heute aus unerklärlichen Gründen mehrere Red Fire Garnelen gestorben sind (wobei ich nicht weiss, ob sie erst tot waren und die Raubturmdeckelschnecke sich dann darauf gestürzt hat oder ob sie sich vielleicht gehäutet hatten und die Raubtds sie dann über den Jordan gebracht hat). Ausserdem haben wir im Moment eine erhebliche Algenblüte mit Pinselalgen und einem dunkelgrünen sehr festen Belag ,tritt punktuell auf und wird dann zu einer Fläche, auf den Blättern der Anubias und der Echis, den man auch nicht abwischen kann.
Zusätzlich mussten wir gestern das AQ vermehrt belüften, da wir eine relativ hohe Temperatur erreicht hatten und wenig Sauerstoff im AQ war, so dass wir auch das CO² und die Beleuchtungsdauer runtergefahren haben.
Habe dann vorhin mal die Wasserwerte gemessen und war sehr erstaunt, einen so hohen PO4 Wert zu ermitteln.
30 Liter Volumen (gehe mal von 25 Liter Wasser aus)
26° Wassertemperatur
PH 7,5 (infolge der CO² Senkung)
GH 6
KH 6
CO² ca. 6
NO² 0
PO4 >5 (Bei >5 hört meine Messskala leider auf)
NO3 5
Fe <0,01
NH3 + NH4 <0,02
Gedüngt wird mit Aquarebell NPK + Eisenvolldünger je 1ml alle 2 Tage, wobei wir die letzte Woche etwas nachlässig waren, was man am geringen Eisenwert erkennen kann
Haben uns heute Bittersalz besorgt, um Magnesium aufzudüngen, da auch da noch ein Mangel besteht.
Ich gehe nach meiner Internetrecherche nun mal davon aus, dass die Algen durch den hohen PO4 Wert zustande kommen. Nur, was können wir dagegen tun? Zumal ich ja heute morgen erst einen großen Wasserwechsel gemacht habe und der Wert trotzdem noch so hoch ist. Könnte es tatsächlich am Sandboden liegen? Haben den ja noch nicht sooo lange drin, war aber auch extra Aquariensand. Habe leider keinen mehr da, um mal zu testen ob es am Sand liegen könnte.
was mir auch noch einfällt ist, dass wir seit ein paar tagen Artemia selber züchten und die frisch verfüttern (natürlich nur gut gespült), sind auch immer ruck-zuck weg.
Und falls jemand noch die Musse hat, mir zu sagen, wieviel Bittersalz ich ins AQ kippen muss, wär ich überaus glücklich.
Aus der Leitung kommen GH 19, Ca 111 mg/l, Mg 18.3 mg/l ... ist also rein rechnerisch ein Verhältnis von 6.12:1.
Nun habe ich wie gesagt heute ca. 10 Liter Wasser gewechselt und dabei 2/3 Osmosewasser verwendet so dass ich auf eine GH von 6 komme. Nun weiss ich aber weder meinen Ca Wert, noch meinen Mg Wert :roll:
Blicke gerade gar nicht mehr durch, bitte erleuchtet mich :idea:
LG,
Jessica